+++ Jetzt 10% Heckenpflanzen Rabatt +++ close

Wurzelpetersilie Halblange

Kiepenkerl Petroselinum crispum subsp. tuberosum


  • herrlich würziges Gemüse mit leichter Süße
  • bildet lange, gerade und dicke Wurzel
  • Standort sonnig
  • für Eintöpfe, Suppen oder als geschmacksintensiver Salat
  • wirkt harntreibend und hilft bei Blähungen
  • Gewürzpflanze, Gemüsebeet, Kräuterbeet

Wurzelpetersilie ist weit weniger bekannt als die allseits verwendete Blattpetersilie und wird wohl häufig mit Pastinaken verwechselt. Tatsächlich ähneln sich die beiden Wurzelgemüse optisch und geschmacklich, doch ist die Wurzelpetersilie noch deutlich aromatischer. Aus diesem Grund lassen sich mit ihr unvergleichlich würzige Suppen, Eintöpfe und Salate zubereiten und auch roh als Snack ist das Gemüse ein Genuss. Zudem soll es harntreibend und bei Blähungen heilsam wirken.
Das Laubwerk der krautigen Pflanze wächst als dichte Rosette direkt über der Erde und ähnelt dem Laub von glatter Blattpetersilie. Es kann ebenfalls zum Würzen verwendet werden, sollte aber vor der Ernte der Wurzel unangetastet bleiben. Nur so kann sich die lange, glatte und dicke Pfahlwurzel ideal entwickeln. Die Reifezeit ist im Herbst zu datieren. Lagern lässt sich die Petersilie wie Möhren lichtgeschützt und bei kalten Temperaturen. Auch ein Einfrieren ist problemlos möglich.

Die Berliner Halblange wächst am liebsten auf humosen, durchlässigen und tiefgründigen Böden in sonniger Lage. Weitere Tipps zur Pflege und Aussaat finden sich auf der Rückseite des Samenpäckchens wieder.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchshöhe

0,20 bis 0,30 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blütenfarbe

Blütenform

Dolden

Laub

Blattwerk

gefiedert

Laubfarbe

grün

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

  

Boden

tiefgründige, humusreiche Böden

Wurzeln

verdickte Pflahlwurzel

Familie

Apiaceae (Doldenblütler)

Pflegetipp

bei Trockenheit mäßig wässern

Besonderheit

wirkt harntreibend und hilft bei Blähungen

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

4 - 6 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Pflanzensamen!
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 88811

Lieferung bis Donnerstag 06.04.2023

Ab 1:
2,29 €

€ 7,63 / kg

Ab 5:
2,09 €

€ 6,97 / kg

-
+

Pflanzhilfen

Essbare Stauden

check

verwendbare Pflanzenteile

verdickte Wurzel

Geschmack

sehr würzig, leicht süßlich

Gerichte

Suppen, Eintöpfe, Salate
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Essbare Stauden

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 15 Stunden und 4 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 




Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Kiepenkerl Petroselinum crispum subsp. tuberosum

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 14. August 2022
Kiepenkerl Petroselinum crispum subsp. tuberosum
von: R.B. aus D.
Die Samenlieferung habe ich erhalten, die Aussaat wird erst 2023 sein... Aber ich gehe davon aus, es wird auch dabei alles funktionieren, wenn ich mich nach den Angaben auf der Verpackung richte.
am 20. Juli 2020
Kiepenkerl Petroselinum crispum subsp. tuberosum
von: Kunde

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 30557: Blühstreifen - Kombination Krokus - Wildblumen

Hallo Herr Meyer, ich habe einen etwa 75 Meter langen und etwa 80 cm breiten Streifen, welcher sich zwischen meinem Zaun und dem Gehweg befindet. Bisher wächst da "Rasen". Jetzt war meine Idee; den Streifen zu grubbern, Krokusse zu stecken und zeitgleich eine "Blumen-Wiese-Wildblumenmischung" anzulegen. Jetzt meine Frage: Ist eine Herbstsaat bsp. mit "Kiepenkerl Wildblumen" überhaupt möglich? Mit dem Stecken der Krokusse in einem Arbeitsschritt wäre das durchaus sinnvoll. Oder wie gehe ich am besten vor? Liebe Grüße aus dem schönen Spreewald

Antwort: Guten Tag, ja , es macht durchaus Sinn das in einem Arbeitsgang zu machen. Wir haben die Pflanzen für die Herbstaussaat in diesem Link zusammen gestellt. https://www.pflanzmich.de/kategorie/saatgut-and-zwiebeln/fruehjahrsblueher-aussaat-im-herbst Weitere Bienenfreundlivche Pflanzen haben wir hier zusammen gestellt. https://www.pflanzmich.de/magazin/insekten-im-garten Da geht einem das Herz auf. Die Wildblumen Wiese kann den Oktober über noch Ausgesät werden. Meyer


Frage Nr. 28588: Passionsblume immergrün

Guten Tag ist der Samen Kiepenkerl Passiflora caerulea immergrün? Was wäre eine Alternative für: Kletterpflanze (mind 3 m), winterhart, immergrün? Besten Dank

Antwort: Nein, diese ist weder immergrün noch winterhart. Alternativen wären zum Beispiel Efeu und Lonicera Henry.


Frage Nr. 27699: Naschkatzen Mischung von Kiepenkerl

Guten Tag Meister Meyer, ich interessiere mich für die angebotene Naschkatzen Mischung von Kiepenkerl zum Preis von 3,49 Euro/m². Ich habe hierzu 2 Fragen: - für welche Fläche ist ein Paket ausreichend bei üppiger Aussaat? - kann ich den Samen noch dieses Jahr kaufen, über den Winter bei mir lagern und im Frühjahr aussäen? Besten Dank im Voraus, Manfred

Antwort: Der Inhalt sollte für 2-3 Quadratmeter gut reichen. Sie können die Samen ohne weiteres so lange lagern.


Frage Nr. 26093: Futterpflanzen

Hallo Herr Meyer, wir haben bei Ihnen folgende Pflanzen gekauft: Lavandula angustifolia Hidcote Blue 2l-Container Malva sylvestris violett Kleincontainer Kiepenkerl Kleintiermischung 1 Packung Sempervivum arachnoideum Kleincontainer Oenothera tetragona Kleincontainer Cucurbita Hokkaido Kleincontainer Geranium macrorrhizum Olympos Kleincontainer Malva moschata rosa Kleincontainer Pulmonaria officinalis Kleincontainer Wie wurden diese gezogen? Düngerfrei, so dass wir diese an unsere Schildkröten verfüttern können oder Konventionell gedüngt?? Also nicht zum Verfüttern geeignet? Vielen Dank vorab!

Antwort: Die wurde konventionell gedüngt. Das an sich wäre überhaupt kein Problem. Ihr Gemüse abgesehen von Bio-Gemüse wird ja auch fleißig gedüngt. Es könnten aber Spritzmittel verwendet worden sein. Sie sollten also mit dem verfüttern 1-2 Monate warten.


Frage Nr. 25219: Wilde Weinrebe und Wilde ribes nigrum/rubrum

Da Wildformen ja selten sind, und vor allem wichtig für bedrohte Vogelarten und Insekten, heute mehr als früher, suchen sicher viele Leute auch die Wildform von Kultursorten. Sie bieten schon die meisten Wildformen an. Allerdings fehlen noch die ribes nigrum (schwarze Johannisbeere) ribes rubrum (rote Johannisbeere) (Vogelschutz) und die wilde Weinrebe. Die nur noch gut auf der iberischen Halbinsel gedeiht. Sie ist die Urform der von den Römern kultivivierten Weinrebe. Sicher nicht so lecker, aber ökologisch wichtig, wenn auch schwer zu ziehen (Reblaus). Die wilde Waldweinrebe ist vom Aussterben bedroht, und auf feuchte (fehlende Auengebiete) angewiesen. Nicht alle Organisationen haben die Möglichkeiten wie Privatbesitzer(innen), entsprechende Stellen zur Verfügung zu stellen. Die wilde Weinrebe liebt ja warme, feuchte Auengebiete als Waldrankenpflanze an Bäumen. Heute dominieren nu die geschmackvollen Kulturweinsorten. Name der "wilden Weinrebe" (nicht wilder Wein, was wieder eine andere, häufige, invasive Pflanze ist!), ist: Vitis vinifera subsp. sylvestris Wilder Weinstock oder Echter Wilder Wein Die 3 Pflanzen in ihrem Sortiment würden eine letzte wichtige Angebots-Lücke schließen, da sie sicher auch Kunden aus wärmeren Gebieten in Schweiz und Österreich haben. Wer kennt die Formen heute noch, und fragt sie nach!

WildeWeinrebeundWilderibesnigrumrubrum

Antwort: Leider ist die Nachfrage hier sehr gering und eine gezielte Produktion lohnt sich nur für wenige sehr spezialisierte Baumschulen. Daher werden wir auch in Zukunft nicht alles anbieten können. Man muss es ja auch liefern können.


Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben