+++ 20% bis 50% Rabatt im SALE +++ close

Schwachfilziger Sonnenhut Henry Eilers

Rudbeckia subtomentosa Henry Eilers


  • besonders winterhart und frosthart
  • robust, auch gegenüber Krankheiten
  • Standort sonnig
  • blüht von Juni bis September
  • robust, pflegeleicht, frosthart
  • Freiflächen, Beete, Rabatten, Gehölzrand, Schnittpflanze, Bienenweide

Das wohl auffälligste Merkmal des Schwachfilzigen Sonnenhuts sind seine ausgefallenen hellgelben Blüten, die röhrenförmig beginnen und in verspielten, flachen Zungen enden. Sie wirken sehr schön im Zusammenspiel mit den tiefgrünen, breitlanzettlichen Blättern und dem braunen schwarzen Auge, um das sich die Blütenblätter versammeln. Die in deuschen Gärten sehr beliebte Staude bevorzugt einen sonnigen Standort und frischen, nicht zu trockenen Boden, der auch gern lehmig-sandig sein darf. In horstbildender, aufrechter Form wächst sie so auf eine Höhe von etwa 110 cm. Der Schwachfilzige Sonnenhut eignet sich sowohl auf Rabatten, Beeten und Gehölzrändern und erfreut auch besonders in der Vase.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

aufrecht, horstig

Wuchsbreite

60 bis 80 cm

Wuchshöhe

1,00 bis 1,20 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

hellgelb

Blütenbeschreibung

einfach

Blütendurchmesser

4 - 10 cm

Blütenfüllung

Duft

Blütenform

tellerförmig

Frucht

Fruchtschmuck

check

Früchte

Achänen

Laub

Blattwerk

tiefgrün, breitlanzettlich

Laubkleid / Nadelkleid

laubabwerfend

Laubfarbe

grün

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

  

Boden

frisch bis feucht, gern auch lehmig-sandig

Wurzeln

Rhizombildend

Frosthärte

winterhart bis -35 Grad

Pflanzbedarf

ca. 5-7 Pflanzen pro m²

Familie

Korbblütler (Asteraceae)

Schnittverträglichkeit

check

Besonderheit

robust, pflegeleicht, frosthart

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 106325
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Dienstag 27.06.2023

Ab 1:
8,24 €
Ab 6:
8,02 €
-
+

Pflanzhilfen

Begleitstauden

check

Besonderheit

ausdauernd, langblühend
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Begleitstauden

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 21 Stunden und 9 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 



Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Rudbeckia subtomentosa Henry Eilers

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 10. Oktober 2021
Rudbeckia subtomentosa Henry Eilers
von: Kunde
gute Ware , nach dem einpflanzen gut angewachsen und durch das warme Wetter sind neue Blätter ausgetrieben;
am 17. April 2018
Rudbeckia subtomentosa Henry Eilers
von: Urban1955
am 17. April 2018
Rudbeckia subtomentosa Henry Eilers
von: Urban1955

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 40328: Abstand zur Hauswand: Zierkirsche

Guten Morgen sehr geehrter Herr Meyer, Ich habe folgende Frage: Welchen Pflanzenstand sollte ich zu einer Hauswand (mit unterirdischer Wasser-Drainage an den Kellerwänden) bei folgenden Zierkirschen jeweils einhalten, damit es nicht zum Einwachsen der Wurzeln in die Drainage oder zu Beschädigungen der Hauswand durch Wurzeln oder Äste kommt?: Prunus serrulata Royal Burgundy und Prunus subhirtella Autumnalis Rosea? Vielen Dank für Ihre Hilfe! Ich wünsche Ihnen einen schönen Maifeiertag! Beste Grüße Henry

Antwort: Moin, die Wurzeln wachsen so breit, wie die Krone wird, also ist bei beiden Sorten ein Pflanzabstand von 4- 5 Metern zu Gebäuden einzuhalten. Gruß Meyer



Frage Nr. 40253: Nelkenkirsche Kanzan Abstand

Guten Tag sehr geehrter Herr Meyer, Ich hoffe es geht Ihnen gut und Sie konnten das sonnige Wetter am Wochenende genießen. Bitte erlauben Sie mir noch eine Frage zur Nelkenkirsche Kanzan: Ich möchte die Nelkenkirsche als Solitärpflanze an eine Stelle pflanzen, wo noch bis Jahresanfang ein ca. 4 Meter hoher Kirschlorbeer stand. Der Großteil des Wurzelballens ist unterirdisch entfernt. Welchen Abstand sollte ich mit der Nelkenkirsche zum ehemaligen Standort des Kirschlorbeer einhalten, damit es keine Probleme mit der 'Fruchtfolge' gibt und sich die Nelkenkirsche gut entwickelt? Natürlich wird die Erde vom Kanzan Pflanzloch großzügig ausgetauscht und mit Kompost und mit Neudorf Azet Baumdünger und Azet Gartenkalk angereichert. Diec2. Frage: ist es prinzipiell möglich, eine Solitärpflanze Kanzan durch regelmäßigen Schnitt mancher Stämme über die Jahre zu einer Baumform mit 1 bis 3 Stämmen zu erziehen, um vom Großstrauch wegzukommen? Ich danke Ihnen ganz herzlich für Ihre Hilfe und wünsche Ihnen eine schöne Woche! Beste Grüße Henry

Antwort: Moin, ich habe in der Tat das Wetter genossen und hoffe bald wieder die Gelegenheit zu haben. Es darf gerne wärmer werden. Bei einer so intensiven Vorbereitung des Standortes, bzw. durch den großzügigen Bodenaustausch kann die Kanzan direkt an dieselbe Stelle gepflanzt werden. Die Wurzeln, die sich noch im Boden befinden lösen sich ja mit der Zeit auf und dann rücken die der Nelkenkirsche einfach nach. Aber Vorsicht: der Lorbeerkirsch kann sich auch über Ausläufer fortpflanzen, es ist also nicht unmöglich, dass die Blätter plötzlich an kurzen Trieben aus dem Boden schieben. Prinzipiell ist es auch über regelmäßige Formschnitt möglich aus einem Solitär eine besondere Form zu erziehen. Allerdings muss dann ggf. auch das Höhenwachstum durch das Einkürzen der Leittriebe eingeschränkt werden. Alle Stämme, die nicht veredelt sind wachsen nämlich auch in der Höhe weiter. Viel Spaß bei dem Projekt, das ist mühsam, wird aber einzigartig. Gruß Meyer



Frage Nr. 40163: Endhöhe Nelkenkirsche Kanzan

Guten Morgen sehr geehrter Herr Meyer, Vielen Dank für die verständliche Erklärung! Eine letzte Frage zu der Thematik Nelkenkirsche Kanzan habe ich noch: Von welcher Endhöhe und End-Kronenbreite sollte ich beim Halbstamm und beim Hochstamm jeweils ausgehen? Gibt es da relevante Unterschiede? Welche der angebotenen Varianten der Kanzan im Shop wird prinzipiell am höchsten und größten? Vielen Dank für Ihre Mühe! Mit den besten Grüßen Henry

Antwort: Moin, danke für das Lob! Grundsätzlich ist es so, dass Solitäre am höchsten wachsen. Denn die sind nicht veredelt, wie z.B. Hoch- und Halbstämme, und müssen nicht zurückgeschnitten werden. Diese Gehölze wachsen immer in der natürlichen Form und da muss dann nicht auf die Statik geachtet werden. Hochstämme werden zwar höher, brechen aber nach etwa 30 Jahren an der Veredlungsstelle ab, wenn sie nicht regelmäßig eingekürzt werden. Das kann man gut an den Straßenbäumen sehen, die vor 20- 30 Jahren gepflanzt wurden. Die verschwinden nämlich gerade allmählich. Also, etwas für die 'Ewigkeit' und ein großer, prächtiger Strauch, der dann zum Baum wird, das ist ein Solitär. Gruß Meyer



Frage Nr. 40142: Kanzan: Stämmchen oder Halbstamm, was genau ist der Untersch

Guten Tag sehr geehrter Herr Meyer, Bitte erlauben Sie mir eine laienhafte Frage: Wo genau liegt bei der Nelkenkirsche Kanzan der Unterschied zwischen: Stämmchen/Zierstamm 120 - 150 cm Stämmchen Stammhöhe: 120 cm für 129,99 Euro Und 125 - 150 cm Halbstamm Stammhöhe: 125 cm für 99,99 Euro? Wachsen Kanzan Stämmchen und Kanzan Halbstamm zur gleichen Endgröße und Endhöhe heran oder bleibt das Stämmchen kleiner? Was macht das Stämmchen teurer? Wird die Stammhöhe bei beiden Varianten mit der Zeit noch höher, oder wächst nur die Krone in die Höhe und in die Breite? Ich danke Ihnen für Ihre Zeit und Ihre Antwort und wünsche Ihnen und dem Team von Pflanzmich ein frohes und gesegnetes Osterfest! Beste Grüße Henry

Antwort: Moin, ein Stämmchen bleibt immer so zirka Daumendick/-dünn mit einer kleinen Krone von höchstens 60cm Durchmesser. Das ist eher ein Ziergehölz für den Kübel oder eine Pflasterlücke im Eingangsbereich. Ein Halbstamm bekommt einen dickeren Stamm und kann deshalb auch eine größere Krone tragen, bis zu 150cm werden dass. Eine Pflanzqualität für den Garten also. Sowohl beim Stämmchen, als auch beim Halbstamm wächst der Stamm nur noch in die Breite, nicht in die Höhe. Das Stämmchen ist pflegeintensiver und wird viel seltener produziert, ergo ist es kostenintensiver. Mehr Gartenvokabeln finden Sie übrigens unter: ( https://www.pflanzmich.de/ratgeber/gaertnerlatein ). Vielen Dank auch für die lieben Wünsche, ich hoffe, Sie haben das Hohe Fest ebenfalls gut verlebt. Gruß Meyer



Frage Nr. 39921: Bepflanzung eines Pflanzstreifens neben Garagenauffahrt

Guten Morgen Herr Mayer! Ich möchte einen Pflanzstreifen(ca 90cm breit,9m lang) neben einer Mauer(Betonfundament 1m tief) und der Garagenauffahrt(ca 80cm verdichtetes Schotterbett) bepflanzen. Ich wollte Zieräpfel setzen,aber das scheint mir wegen des Wurzelsystems und des geringen Platzes nicht zu passen. Können Sie mir Pflanzen (auch gerne Blühsträucher für den Sichtschutz) empfehlen, die ich hier pflanzen könnte? Vielen Dank für die Rückmeldung und liebe Grüße!

Antwort: Moin, links und rechts des Pflanzstreifens ist ja nicht viel Platz für Wurzeln, daher sollten Sie von den klassischen Blühträuchern Abstand nehmen. Die sind ein paar Jahre schön und kümmern dann. Für so einen Standort braucht es schon Spezialisten, z.B. die schmalblättrige Ölweide, Säckelblume Henry Desfosse, oder einen Sommerflieder. Die können gut beschnitten werden und zerkratzen den Autolack nicht. Irgendwas mit Dornen wäre da ja nicht angebracht. Dazwischen machen sich Chinaschilf und Riesen- Federgras gut. Die Bepflanzung ist dann zwar kein ausgeprägter Sichtschutz, aber im Sommer haben Sie jedenfalls Ihre Ruhe. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben