Frage Nr. 38150: Rhododendron
Ich habe im April einen Rhododendron weiß von Ihnen bestellt und bekommen,die anderen kamen im Juli. Der weiße lässt plötzlich alle Blätter hängen! Können Sie mir kurz mitteilen woran das liegt!
Hornspäne habe ich schon gestreut!
Vielen Dank im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Hardegen
Antwort: Moin, es mag an der Hitzewelle liegen, da haben noch frisch gepflanzte Pflanzen mitunter zu kämpfen. Die Pflanze braucht auf jeden Fall einen Gießrand und erhöhte Wassergaben. Gruß Meyer
Frage Nr. 38139: Passenden Übertopf Silber-Brandschopf 'Deep Purple
Hallo :-)
Ich möchte gerne die Silber-Brandschopf 'Deep Purple' bestellen und dazu einen passenden Übertopf. Leider aber weiß ich nicht's mit der 12cm Angabe anzufangen.
Ich bitte um eine kurze Rückmeldung über Höhe und Breite des Pflanzentopfes für den passenden Übertopf.
Vielen Dank schon mal dafür
Grüße Nancy
Antwort: Moin, 12 cm beziehen sich auf den Durchmesser des Topfes. In der Höhe ist der Topf auch etwa 12 cm.
Gruß Meyer
Frage Nr. 38099: Ribes rubrum Rovada
Ich habe voe ein paar Wochen 3 Stück von o. G. Pflanze gekauft. Sie hatten ganz leichte braune Ränder am Blattwerk. Nicht so wild dachte ich und habe sie in den Halbschatten gestellt. Sie erholen sich bestimmt aber der Zustand wurde immer schlimmer. Ich weiß nicht was sie haben. Ein Bild habe ich beigefügt. Für eine Lösung wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Philipp
Antwort: Moin, klassisches Zeichen von Trockenheit. Pflanzen Sie die Beere doch bitte einfach aus, die steht ja noch im Container, da findet dann auch nicht das nötige Wurzelwachstum statt. In den ersten Wochen sollte übrigens täglich gewässert werden, in Trockenzeiten wie diesen ist dies ebenso nötig. Gruß Meyer
Frage Nr. 38079: Boden
Hallo Herr Meier,
ich habe einen sehr sandigen Boden mit einem pH Wert von 5, außerdem sind sehr viele Feinwurzeln im Boden. Woher die genau kommen weiß ich nicht genau, aber ich vermute das es die Wurzeln vom Efeu sind, die vom Nachbarn kommen. Wir haben alles versucht um dort ein schönes Beet anzulegen, aber vergebens, ganz wenige Pflanzen wurden was. Dieses Jahr war es besonders schlimm, da wir auch nicht gegossen haben. Wir haben uns gesagt: was die Trockenheit übersteht bleibt, ansonsten fliegt alles aus dem Beet, schon um Wasser zu sparen, weil das aufgefangene Regenwasser brauchen wir für unsere Kübel. nun möchten wir aber dort Scharlachroten Thymian als Bodendecker pflanzen, dazwischen wollen wir auf Steinplatten einfach nur Kübel setzten. Wie sollte ich den Boden vorbereiten, das wenigstens der Thymian was wird.
Das Beet ist 15 m lang und 1 m breit.
Mit freundlichem Gruß
Uwe Fährmann
Antwort: Moin, setzen sie versuchsweise mal Schafschwingel oder Bärenfellgras vorne ins Beet, dann wird die Einfassung etwas überwallt und kaschiert. Was auch gut geht bei Trockenheit ist Sommerflieder, Hohe Flammenblume, Mönchspfeffer, Edeldistel, Blauraute, Federgras. Thymian ist schön, aber so ein Bodendecker ist noch kein Beet. Gruß Meyer
Frage Nr. 38054: Junge Hainbuchenhecke wird braun
Hallo Herr Meyer,
wir haben letztes Jahr im Herbst über pflanzmich.de unsere Hainbuchen (Heister, wurzelnackt) bestellt und gleich gepflanzt. Im Frühjahr sind sie (bis auf 7 Stück von 80) gut gestartet und haben saftig grüne Blätter bekommen.
Aber seit ca. 2 Wochen verblasst das satte grün zu einem braungrün bis gelb und die Blätter zeigen braune und schwarze Flecken und sind teilweise auch weiß belegt. Sind die Pflanzen krank oder handelt es sich hier um einen Pilz?
Sie stehen sehr sonnig und haben nahezu den ganzen Tag über Sonne. Unser Boden ist eher schlecht und sehr lehmig. Aber bei der Pflanzung im Herbst haben sie gute Blumenerde bekommen. Und eine Mulchschicht aus Rindenmulch. Im Herbst haben wir sie regelmäßig gegossen und im Frühjahr/Sommer nur noch mäßig.
Haben sie zu wenig Wasser bekommen? War die Hitze zu viel?
Vielen Dank für die Antwort im Voraus.
Antwort: Moin, das könnte tatsächlich leider eine Pilzkrankheit sein. Möglicherweise die Blattbräune und auch Echter Mehltau, aber sicher kann ich das auf den Fotos nicht erkennen. Senden Sie gerne weitere Detailfotos von den Blättern mit Flecken und den Blättern mit dem weißen Belag an gaertner@pflanzmich.de zu. Meine Kollegen werden Ihnen dann eine zielgerichtete Maßnahme vorschlagen. Gruß, Meyer