+++ Jetzt 10% Heckenpflanzen Rabatt +++ close

Jakobsleiter Brise dAnjou

Polemonium caeruleum Brise dAnjou


  • äußerst winterhart und frosthart
  • Standort sonnig bis halbschatig
  • blüht von Juni bis Juli
  • bienenfreundlich
  • Beet, Schnittpflanze, Parkanlagen

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

aufrecht, horstbildend

Wuchsbreite

30 bis 40 cm

Wuchshöhe

0,40 bis 0,80 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

blau

Blütendurchmesser

4 - 10 cm

Blütenfüllung

Duft

Blütenform

rispenförmig

Frucht

Fruchtschmuck

check

Früchte

Kapseln

Laub

Blattwerk

lanzettlich, spitz zulaufend

Laubkleid / Nadelkleid

laubabwerfend

Laubfarbe

grün

Sonstiges

Standort

    

Boden

humos, lehmig, sandig, frisch

Frosthärte

winterhart auch kälter als -35 Grad

Pflanzbedarf

ca. 5-7 Pflanzen pro m²

Schnittverträglichkeit

check

Besonderheit

bienenfreundlich
Unsere Empfehlung
3l-Container
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Donnerstag 20.04.2023

19,99 €

Menge:

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

4 - 6 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Containerpflanzen +++ Lieferung und Pflanzung ganzjährig, auch im Sommer +++
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 143669
Diese Pflanze ist dauerhaft ausverkauft
Diese Pflanze ist dauerhaft ausverkauft
Ab 1:
8,79 €
Ab 10:
7,03 €
Auf Anfrage
Sehr geehrter Kunde,

diese Pflanze haben wir nicht in unserem Sortiment.
Sie haben hier die Möglichkeit, uns eine Anfrage zu dieser Pflanze zu stellen.
Wir werden darauf hin Kontakt mit unseren Partnerbaumschulen aufnehmen,
um zu erfahren, ob die Pflanze erhältlich ist.

Anfrage senden.






Sie können eine Nachricht eingeben.




Artikel Nr. 183096
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Donnerstag 20.04.2023

19,99 €
-
+

Pflanzhilfen

Begleitstauden

check

Besonderheit

frühblühend
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Begleitstauden

Sonnenstauden

check

Belichtungsspanne

Sonne - Halbschatten

Standort

Auwälder, Feuchtwiesen
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sonnenstauden

Halbschattenstauden

check

Belichtungsspanne

(Sonne) - Halbschatten

Vorkommen

Feuchtwiesen, Auwälder
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Halbschattenstauden

Stauden für schwere Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Stauden für schwere Böden

Heimische Wildstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Heimische Wildstauden

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 17 Stunden und 43 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 




Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Polemonium caeruleum Brise dAnjou

Eine Bewertung abgeben


Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 39077: Sicht-/Windschutz Terrasse

Hallo! Wir benötigen östlich von der Terrasse einen ca. 4m-langen/2m-hohen Sichtschutz (Straße) sowie einen Schutz gegen den O-Wind, welcher eher als Spalier gezogen wird. Voraussetzungen: muss nicht immergrün sein, sondern 1) schön zum Ansehen 2) ev. Früchte/Beeren (kein Wespenmagnet) 3) gesund/widerstandsfähig Ich würde mich sehr über mehrere Vorschläge freuen. Vielen Dank iV! Mfg K.

Antwort: Moin, da kämen meines Erachtens nach Bambus, Eibe, Kornelkirsche, Bauernjasmin, Schneeball, Liguster, Feldahorn, Heckenspiere und Teufelsstrauch in Frage. Der Wind ist tatsächlich die schwierigste Variable in diesem Fall, da werden viele Gehölze ausgeschlossen. Die genannten vertragen aber alle auch eine starke Brise. Gruß Meyer



Frage Nr. 36654: Guder Kuhschiet

Ich habe diesen Dünger bestellt und erst jetzt realisiert, dass es sich um Kuhfladen handelt. Das hätte ich hier auf der Weide einsammeln können, nun aber meine Frage: Sind es Biokühe? Womit wurden sie gefüttert und geimpft? Konventionelle Abfälle möchte ch nicht in meinem Garten haben

Antwort: Moin, das ist tatsächlich schonend mit Biogas getrockneter Kuhdung von glücklichen Bio- Kühen. Sie bekommen im Winter Heu von der ungespritzten Wiese und im Sommer sind sie freilaufend auf der ebenfalls unbehandelten Nachbarwiese unterwegs. Es werden ausschließlich die Medikamente eingesetzt, die nötig sind, denn freilaufendes Vieh ist robust. Nötig sind allerdings z.B. Wurmkuren, aber die bekommt ja auch jeder Hund regelmäßig und das bewahrt die Tiere ja auch vor schwerwiegenden Gesundheitsschäden. Gegen äußere Parasiten hilft eine gute Ernährung und Schubberbürsten, aber auch die steife Brise an unseren Küsten. Mehr glücklich und Bio geht nicht. Gruß Meyer



Frage Nr. 27216: Kirschlorbeer

Hallo Herr Meyer, wir suchen einen Kirschlorbeer, der relativ schlank bleibt, dabei aber schön hoch (gerne 2,5m) wird. Zudem sollte er das norddeutsche Klima gut vertragen und auch die ein oder andere steife Brise. Welche Sorte können Sie da empfehlen? Vielen Dank. Familie K. aus Laboe

Antwort: Da würde ich ihnen sehr gern die Sorte Caucasica empfehlen.


Frage Nr. 24503: Starker Lehmboden

Was für Sträucher und Stauden kann ich bei sehr starkem Lehmboden pflanzen? (Altes Land)

Antwort: - Berberitze (Berberis) - Deutzien (Deutzia) - Eibe (Taxus) - Fingerstrauch (Potentilla fruticosa) - Flieder (Syringa vulgaris) - Forsythie (Forsythia) - Holunder (Sambucus nigra) - Kiefer (Pinus) - Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) - Kissenschneeball (Viburnum davidii) - Kolkwitzie (Kolkwitzia) - Liguster (Ligustrum) - Magnolie (Magnolia) - Pfaffenhütchen (Euonymus) - Perückenstrauch (Cotinus coggygria) - Pfeifenstrauch (Philadelphus) - Ranunkelstrauch (Kerria japonica) - Stechpalme (Ilex) - Spiersträucher (Spiraea) - Teeapfel (Malus hupehensis) - Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) - Weigelie (Weigela) - Weißdorn (Crataegus) - Weißer Hartriegel (Cornus alba) - Zierquitte (Chaenomeles) - Zwergmispeln (Cotoneaster) Stauden: Akelei (Aquilegia vulgaris) - Alant (Inula) - Aster (Aster) - Bergenie (Bergenia) - Braunellen (Prunella) - Buschmalven (Lavatera Thuringiaca) - Buschwindröschen (Anemone nemorosa) - Eisenhut (Aconitum) - Enzian Ehrenpreis (Veronica gentianoides) - Falsche Lupine (Thermopsis rhombifolia) - Federmohn (Macleaya) - Felberich (Lysimachia) - Fingerhut (Digitalis) - Funkie (Hosta) - Gedenkemein (Omphalodes verna) - Gelber Lerchensporn (Corydalis lutea) - Gewöhnlicher Sonnenhut (Rudbeckia fulgida var. sullivantii "Goldsturm") - Goldrute (Solidago) - Günsel (Ajuga) - Glockenblume (Campanula) - Hainsimse (Luzula) - Jakobsleiter (Polemonium) - Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera macrophylla) - Kerzenknöterich (Polygonum amplexicaule) - Knolliges Mädesüß (Filipendula vulgaris) - Kreuzkraut (Ligularia) - Leberblümchen (Hepatica transsylvanica) - Lungenkraut (Pulmonaria) - Lupinen (Lupinus) - Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium) - Pfingstrose (Paeonia) - Reitgras (Calamagrostis x acutiflora) - Rittersporn (Delphinium) - Schafgarbe (Achillea) - Schaublatt(Rodgersia) - Skabiosen (Scabiosa) - Storchschnabel (Storchschnabel) - Sterndolde (Astrantia major) - Sonnenauge (Heliopsis helianthoides) - Staudensonnenblume (Helianthus) - Taglilie (Hemerocallis) - Taubnessel (Lamium) - Trauben Silberkerze (Actaea racemosa) - Trollblume (Trollius) - Witwenblume (Knautia) - Waldmeister (Galium odoratum) - Wiesenraute (Thalictrum) - Ziest (Stachys)


Frage Nr. 22381: Anzahl der Pflanzen für Beet mit Steinmauer

Guten Tag Herr Meyer, Können Sie mir bitte über die folgenden Blumen einen Blick werfen? -- Fragestellung ist, ob ich für ein Beet von 6,70 x 2m zu viele Pflanzen einberechne? -- Ob ich zu viele verschiedene Blumen verwende? Es handelt sich um eine neu angelegte ca. 1,10 m hohe Natursteinmauer. Dahinter befindet sich das besagte Beet, welches bepflanzt werden möchte. Das wichtigste ist der romantische Look welcher entstehen soll. Zudem sollten alle Pflanzen mehrjährig sein, aber das müsste ich bereits so ausgewählt haben. Die Lage ist hauptsächlich sonnig, Schatten wird es jedoch je nach Tageszeit durch die gerade entstehende Gartenhütte geben. Für das Beet: Ausdauernder Lauch Senescens 3x Lavendel Munstead 6x Halbstrauchiger Wermut Powis Castle 5x Blüten Salbei Schneehügel 3x Blüten Salbei Tänzerin 6x Garten Blüten Salbei Rosakönigin 9x Kriechendes Garten Schleierkraut rosa 2x Kriechendes Schleierkraut weiß 2x Nesselblättrige Glockenblume 2x Katzenminze Walkers Low 2x Flammenblume Chattahoochee 1x Moss Steinbrech Blüttenteppich 1x Sigmarskraut Fastigiata 1x Cambridge Storchschnabel Biokovo 1x Allium Zierlauch Mischung (Kiepenkerl) 3 Stück Prachtspiere Brautschleier 2x Elfenblume Roseum 1x Garten Ehrenpreis Icicle 2x Jakobsleiter Album 2x Flausch Federgras (Stipa pennata) 1x Federgras (Stipa tenuissima) 2x Für Steinmauerritzen: Garten Thymian Duftkissen 1x Blaukissen Schloß Eckberg 1x Hängepolster Glockenblume 1x (kommen mir noch etwas wenig vor) Bin gespannt auf Ihre Antwort und bedanke mich jetzt bereits für Ihre Hilfe. Mit freundlichen Grüßen, Petra Weninger

AnzahlderPflanzenfrBeetmitSteinmauer

Antwort: Guten Tag Frau Weninger, generell zur Gartenplanung: Sie können mit solitären Stauden interessante Effekte erzielen, zB Miscanthus Kleine Silberspinne oder Flamingo (gerne 3 Stück- ungerade Anzahl) Evtl. sogar ein Cornus Milky Way als mittiges Solitärgehölz. Dann können Sie lieber Gruppenpflanzungen von mind. ab 5 Pflanzen vornehmen- nicht zu viele Gattungen- Sorten- Es ergibt ein ruhigeres Bild bei größeren Gruppen. Beethintergrund die größeren Stauden, nach vorne die niedrigeren, flächendeckenden Stauden. Vorne Campanula Stella auf ganzer Länge, maximal gemischt mit einer Sorte Blaukissen. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, bitte melden unter ruth@pflanzmich.de (Gartengestalterin) Herzliche Grüße Meyer


Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben