Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Iris sibirica Blue King
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 37713: Feldahorn/Winterlinde
Guten Tag,
Ich kann mich für meinen grossen Garten in sonniger Lage (lehmiger Boden) nicht zwischen einem Feldahorn oder Winterlinde entscheiden. Es sollte eine Solitärpflanze sein. Vielleicht haben Sie objektive Gründe die mehr für den einen als für den anderen Baum sprechen.
Besten Dank,
Antwort: Moin, grundsätzlich würde ich zum Feldahorn tendieren. Die Winterlinde ist zwar auch schön, aber wird doch häufig durch Blattläuse zu einem waren Quell an klebrigem Honigtau auf den Blättern und unter dem Gehölz. Der Feldahorn wächst von Natur aus eher mehrtriebig und ist als Solitär daher interessanter. Man kann sogar nach einigen Jahren noch die Form durch Schnitt ändern und er ist, sofern er angewachsen ist, so robust, wie kaum ein anderes Gehölz. Das ist jetzt aber eine sehr subjektive Meinung. ;)Gruß Meyer
Frage Nr. 37703: Frucht Eberesche Burka/Titan geeignet?
Guten Tag,
ich bin noch auf der Suche nach den passenden Ergänzungspflanzen für eine etwas anspruchsvollere Lage und bin hierbei über die beiden Frucht Ebereschenarten gestolpert.
Es handelt sich um eine recht schmale Westseite meines Grundstücks- hier pfeift im Herbst/Winter der Wind ungehindert durch ( es wird also kälter), spätestens ab Mittag stehen die Pflanzen in der prallen Sonne- der Boden kann also schonmal etwas mehr austrocknen als an anderen Stellen.
Wildrosen stehen bereits dort, denen macht das absolut nichts aus, große Ginster haben teilweise in ähnlich exponierter Stelle das letzte Jahr nicht überlebt ( war zu trocken). Der großen Eberesche gehts prima.
Daher die Frage- können die Sträucher mit der Lage zurecht kommen? Winter sollte ja kein Thema sein, ich frage mich nur ob es für Herzwurzler im Sommer nicht uU zu trocken werden könnte. ( die ersten Jahre, bis eine gewisse Größe erreicht ist, gibts eh Unterstützung)
Ich danke Ihnen vielmals.
Antwort: Moin, Herzwurler sind eigentlich gerade eine gute Lösung! Sie verankern sich gegen den Wind zunächst gut im Boden und bilden dann nachträglich ein flacheres Wurzelsystem aus, das langfristig gegen Vertrocknung schützt. Insofern eine gute Wahl für den recht exponierten Standort, den Sie beschreiben. Diese neue tolle neue Frucht ist sicherlich eine Bereicherung für Ihren Garten. Gruß Meyer
Frage Nr. 37692: suche Straucharten, welche trockenheits-sowie hitze- sonnent
Guten Tag,
bei der aktuellen Hitzewelle leiden einige Pflanzen im Garten sehr, daher suche ich va für die exponierten Stellen mit teilweise den ganzen Tag über Sonne sowie daher auch trockenerem Boden entsprechend geeignete Arten.
Super wäre wenn es heimische Arten wären, die das ab können und welche den Insekten/Vögeln etc. wertvoll wären. Ist ein sehr wildtierfreundlicher Garten.
Ich danke Ihnen vielmals.
Antwort: Moin, einheimische Arten sind natürlich vorzuziehen, aber bei dem Klimawandel sollten Sie sich vor allem auch im Mittelmeerraum umschauen. Das ist derselbe Kontinent aber gleichzeitig mit trockenheitsverträglichen Arten bestückt. Sehr verträglich ist immernoch der Haselstrauch, davon gibt es auch eher zierende Varianten, die trotzdem für Vögel und Kleinsäuger ein toller Aufenthaltsort sind. Weiterhin gibt es die schöne Steineiche, hervorragend geeignet sind aber vor allem die heimischen Wildrosen. Ginster, Westlicher Erdbeerbaum, Mandelbaum, Echte Mispel, Tamariske und Wacholder sind ebenso wie die Kiefer ja dank der Römer in unseren Breiten bereits heimisch gemacht worden. Eine Quitte darf aber auch nicht fehlen. Das sind alles schöne und nützliche Pflanzen, die Trockenheit bestens vertragen und ihren Platz im Ökosystem haben. Gruß Meyer
Frage Nr. 37654: Blattläuse OHNE Chemie bekämpfen
Hallo liebes pflanzmich.de-Team! Ich habe ein wenig Ärger mit Blattläusen im Garten und bräuchte bitte einen Tipp für eine Bekämpfung der Tierchen OHNE die große Chemie-Keule. Habt Ihr da ein Rezept, das garantiert funktioniert?
Mit besten Grüßen
Guido Jannsen
Antwort: Moin, absolut. Eine Mischung aus 20ml Schmierseife und 1l Wasser in eine Sprühflasche füllen und eine Woche lang täglich die Läuse damit einsprühen. Blattunterseiten nicht vergessen. Die Krabbler ersticken unter der Schicht und bleiben zwar am Blatt kleben, werden aber beim nächsten Regen abgespült. Gruß Meyer
Frage Nr. 37653: Reklamation
Hallo, ich habe am 09.06. 6O Obstbäume als wurzelnackt von ihnen gesendet bekommen.
Bestell Nr 336329190 KD Nr 3164182
Die ich am 11.06. einpflanzte mit Wurzel anschnitt eingepflanzt ( eingeschlämmt)
leider sind drei Bäume nicht angegangen, trotz täglicher Wässerung. Die beiden Pflaumenbäume waren meiner Meinung schon vertrocknet, siehe Foto. Die eine Kirsche ist auch nicht angegangen.Die anderen 3 Obstbäume sind angegangen.
Über einen Ersatz würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Schulz
Antwort: Moin, stellen Sie mir hier einfach alle Fragen zu Garten, Pflanzen & anderen grünen Themen und ich freue mich Ihnen mit meinem Gärtner-Fachwissen weiterzuhelfen.
Haben Sie Fragen zu Bestellungen wenden Sie sich schnell an meine Kollegen vom Service per E-Mail an
service@pflanzmich.de
oder über den Chat, damit hier der Platz für gärtnerische Fragen frei bleibt.
Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben