Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Iris barbata elatior Superstition
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 38079: Boden
Hallo Herr Meier,
ich habe einen sehr sandigen Boden mit einem pH Wert von 5, außerdem sind sehr viele Feinwurzeln im Boden. Woher die genau kommen weiß ich nicht genau, aber ich vermute das es die Wurzeln vom Efeu sind, die vom Nachbarn kommen. Wir haben alles versucht um dort ein schönes Beet anzulegen, aber vergebens, ganz wenige Pflanzen wurden was. Dieses Jahr war es besonders schlimm, da wir auch nicht gegossen haben. Wir haben uns gesagt: was die Trockenheit übersteht bleibt, ansonsten fliegt alles aus dem Beet, schon um Wasser zu sparen, weil das aufgefangene Regenwasser brauchen wir für unsere Kübel. nun möchten wir aber dort Scharlachroten Thymian als Bodendecker pflanzen, dazwischen wollen wir auf Steinplatten einfach nur Kübel setzten. Wie sollte ich den Boden vorbereiten, das wenigstens der Thymian was wird.
Das Beet ist 15 m lang und 1 m breit.
Mit freundlichem Gruß
Uwe Fährmann
Antwort: Moin, setzen sie versuchsweise mal Schafschwingel oder Bärenfellgras vorne ins Beet, dann wird die Einfassung etwas überwallt und kaschiert. Was auch gut geht bei Trockenheit ist Sommerflieder, Hohe Flammenblume, Mönchspfeffer, Edeldistel, Blauraute, Federgras. Thymian ist schön, aber so ein Bodendecker ist noch kein Beet. Gruß Meyer
Frage Nr. 38057: Flammenblumen Purple Eye Flame
Sehr geehrter Herr Meyer,
welchen Pflanzabstand empfehlen Sie, damit die Pflanzen zu einer schönen kompakten Stauden wächst? Wie oft und in welchem Zeitraum sollte gedüngt werden? Würde der Compo Blühpflanzendünger dafür geeignet sein? Vielen Dank
Antwort: Moin,
diese hohe Staude benötigt einen Abstand von etwa 80 cm zu den Nachbarn, damit sie sich gut entwickeln kann. Bei zu enger Bepflanzung ist auch die Gefahr einer Pilzinfektion erhöht. Ich empfehle für Gartenpflanzen keine Flüssigdünger, sondern einen organischen Staudendünger, z. B. von Cuxin. Dieser wird im März und vor der Blüte aufgebracht.
Gruß Meyer
Frage Nr. 38020: Bodendeckermatten
Sehr geehrter Herr Meyer,
vielen Dank für die Klärung Gertrude jekyll/Immergrün Alba. Die Bodendeckermatten sollen im Schachbrettmuster angebracht werden. Ich würde allerdings sehr gerne im Hang zusätzlich verschiedene Höhen durch ein paar Streucher und links und rechts von der extremen Steigung (s. drei Fotos) auch Stauden pflanzen. Da die Bodendeckermatten mit Holznägeln befestigt werden, hoffe ich, zwischen den Matten auch Lücken für andere, höhere Pflanzen lassen zu können. Oder macht das keinen Sinn, bzw. halten die Matten sich dann zu wenig gegenseitig. Oder hätten Sie eine ganz andere Idee? Vielen Dank und viele Grüße.
Antwort: Moin, das Schachbrettmuster läßt ja eben Platz und wird nicht flächendeckend verlegt. Das ist kostengünstiger und wächst dennoch schnell zusammen. Man legt eine Reihe und läßt jede zweite Matte aus, die nächste Reihe wird dann auf Lücke gelegt. In die Lücken können dann gerne Sträucher und hohe Stauden gepflanzt werden. Das macht also durchaus Sinn. Gruß Meyer
Frage Nr. 37978: Anwachsgarantie
Wir haben am 5.04.22 70Liguster ovalifolium von Ihnen erhalten.
Am 4.05.22 90Fagus sylvatica.
Leider sind bei beiden Hecken bisher viele Pflanzen nur unten ausgeschlagen oder auch gar nicht, andere wiederum sehen prächtig aus. wir sind etwas enttäuscht, da wir extra hohe Pflanzen gewählt haben. Wie gehen wir weiter vor ? Leider finde ich keine Telefonnummer !
Mit freundlichen Grüßen,
Regina Tanneberger
Antwort: Moin, schneller, als über Telefon, geht es über den Chat. Allerdings benötigen wir für eine Ferndiagnose ohnehin eine Beschreibung der Pflegetätigkeiten und vor allem Auftragsnummer und Fotos (Detail und Umfeld), damit wir Ihnen auch wirklich adäquat weiterhelfen können. Bitte senden Sie uns eine Mail an service@pflanzmich.de. Gruß Meyer
Frage Nr. 37948: Phlox - Flammenblume: Punkte und dürre Blätter
Hallo Herr Meyer,
im Garten meiner Großeltern wächst und blüht seit Jahren der hohe StaudenPhlox (Flammenblume). Doch seit letztem Jahr scheint es ihm nicht gut zu gehen.
Die Blätter werden von unten den Stiel entlang bis nach oben erst gepunktet, dann braun und schließlich sind sie braun und dürr und fallen ab.
Dieses Jahr haben es schon deutlich weniger Pflanzen geschafft. Ich hänge Ihnen ein paar Fotos an. Haben Sie vielleiht eine Idee, was dem Phlox fehlt bzw. wie wir ihm helfen könnten?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Alexandra
Antwort: Moin, das ist ein Blattfleckenpilz. Sammeln Sie die befallenen Blätter ab, sobald sie abfallen und entsorgen Sie diese im Hausmüll. Nicht liegen lassen oder in den Kompost geben. Weiterhin eine Spritzkur mit COMPO Ortiva Spezial Pilz-frei oder COMPO Duaxo Universal Pilz-frei und den Bestand etwas auslichten, damit mehr Luft zirkulieren kann. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben