+++ Jetzt 10% Heckenpflanzen Rabatt +++ close

Garten-Gilbweiderich Alexander

Lysimachia punctata Alexander


  • Standort sonnig bis halbschattig
  • blüht von Juni bis August
  • Bienenfreundlich, Zierwert, Dauerblüher, zweifarbiges Laub, pflegeleicht, winterhart
  • Gehölzrand, Freiland, Bauerngarten, Landhausgarten, Staudengarten, Schnittpflanze, Bienenweide, Teichrand, Bachläufe, Naturgarten

Der Gilbweiderich 'Alexander' (bot. Lysimachia punctata 'Alexander') fällt durch sein intensives, freundliches Gelb auf. Diese Staude sorgt für ein leuchtendes Highlight in jedem Garten. Ein überzeugendes Argument für die Anpflanzung dieser Staude ist nicht zuletzt ihre Anspruchslosigkeit und ihr geringer Pflegeaufwand. Ein sonniger Standort gefällt der Pflanze besonders gut und fördert einen kräftigen Wuchs sowie eine kräftige Blüte. Im ersten Jahr empfehlen wir noch einen Winterschutz aus z.B. Reisig. Bei Kübelpflanzen sollte ein Überwinterungsort zur Verfügung gestellt werden, der die Pflanze vor Frost über die kalten Monate schützt. Der Staude ist ein frischer und gut durchlässiger Boden zu gewährleisten, zur Unterstützung des Wachstums und der Entwicklung. Von Juni bis August erstrahlen die wunderschönen Blüten von Lysimachia punctata 'Alexander' in einem leuchtenden Gelb. Das besondere Blattwerk bildet eine passende Umrahmung der Blüten, in einem Grün mit einem weißen Rand. Dies zeichnet diese schmuckhafte Sorte explizit aus. Mit ihrer Seltenheit ist die Nachfrage nach dem Gilbweiderich 'Alexander' stetig gestiegen. Eine Rarität im Garten zu haben erfreut jeden Gärtner.

Im Frühjahr vor der Blüte und während der Blüte kann die Staude leicht mit organischem Dünger gedüngt werden. Bei der Anpflanzung sollten Sie die Wuchshöhe von bis zu 70 cm sowie die Breite von bis zu 40 cm berücksichtigen. Es wird empfohlen ca. 8 bis 10 Pflanzen pro m² in einem Pflanzenabstand von 35 cm zu pflanzen. Im Herbst wird zu einem Rückschnitt geraten, der bis kurz vor dem Boden endet. Die Pflanze ist winterhart und benötigt keinen Winterschutz.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

aufrecht, ausläuferbildend, ausdauernd krautig, unterzweigte Stängel, weich behaart

Wuchsbreite

30 bis 40 cm

Wuchshöhe

0,50 bis 0,70 m

Zuwachs

0,30 bis 0,40 m / Jahr

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

gelb

Blütenbeschreibung

einfach, schalenförmig, klein (< 5cm), zwittrig, radiärsymmetrisch, doppelter Blütenhülle

Blütendurchmesser

1 - 4 cm

Blütenfüllung

Blütenform

schalenförmig

Frucht

Fruchtschmuck

check

Früchte

Kapselfrüchte

Laub

Blattwerk

lanzettlich, ganzrandig, matt, zugespitzt

Laubkleid / Nadelkleid

laubabwerfend

Laubfarbe

grün mit weißen Rand

Sonstiges

Standort

    

Boden

durchlässig, humos, nährstoffreich, frisch bis feucht, lehmig-sandig, neutral, alkalisch, sauer

Wurzeln

Flachwurzler

Frosthärte

winterhart bis -20 Grad

Pflanzbedarf

8 bis 10 Pflanzen pro m², 35 cm Pflanzabstand

Familie

Primelgewächse (Primulaceae)

Schnittverträglichkeit

check

Mehrjährig

check

Jahrgang

1753

Pflegetipp

Sie können einen Herbstschnitt verpassen oder den Gelbweiderich bis ins zeitige Frühjahr schneiden. Der Rückschnitt sollte vor dem ersten Neuaustrieb stattfinden.

Besonderheit

Bienenfreundlich, Zierwert, Dauerblüher, zweifarbiges Laub, pflegeleicht, winterhart

Nährstoffbedarf

hoch

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

4 - 6 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 105951
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Dienstag 18.04.2023

Ab 1:
3,79 €
Ab 25:
2,89 €
-
+

Pflanzhilfen

Insektenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Insektenfreundlich

Begleitstauden

check

Besonderheit

spät austreibend, Herbstfärbung
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Begleitstauden

Sonnenstauden

check

Belichtungsspanne

Sonne - Halbschatten

Standort

feuchte, lichte Wälder. Feuchtwiesen
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sonnenstauden

Halbschattenstauden

check

Belichtungsspanne

lichter Schatten - Halbschatten

Vorkommen

Auwälder, Feuchtwiesen, Gräben
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Halbschattenstauden

Stauden für schwere Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Stauden für schwere Böden

Stauden für Nässe und Überschwemmung

Nässe vertragend
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Stauden für Nässe und Überschwemmung

Eingebürgerte fremde Wildstaude

check

Herkunft

Südwesteuropa, Westasien
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Eingebürgerte fremde Wildstaude

Bauerngarten

Bauerngarten
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bauerngarten

Staudenblüten gelb

check

Gelbtöne

gelb
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten gelb

Wurzelsystem

Flachwurzler
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Wurzelsystem

Besondere Laubfärbung

Weiße Laubfarbe

Besondere Laubfärbung

grün mit weißen Rand
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Besondere Laubfärbung

Schattenverträglichkeit

check

Grad der Verträglichkeit

Halbschatten eingeschränkt geeignet
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Schattenverträglichkeit

Nässeverträglichkeit

check

Verhalten bei Überschwemmung

Nässe vertragend
auch langanhaltende Überschwemmung
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Nässeverträglichkeit

geeignet für Alkalische Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für Alkalische Böden

geeignet für saure Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für saure Böden

geeignet für sandige Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für sandige Böden

geeignet für schwere und lehmige Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für schwere und lehmige Böden

Stadtklimatolerante Gehölze

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Stadtklimatolerante Gehölze

Bienenfreundlich

check

Nektar

sehr gut geeignet

Pollen

sehr gut geeignet
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bienenfreundlich

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 16 Stunden und 0 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 




Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Lysimachia punctata Alexander

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 10. Juni 2021
Sehr gut
von: hans

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 40038: Pfirsich schneiden

Sehr geehrter Herr Meyer, in unserem Garten steht ein Pfirsischbaum der Sorte Melred. Leider wissen wir nicht richtig, wie wir bei diesem den Frühjahrschnitt setzen. An den Zweigen- diese sind ggf. schon zu lang- sitzen meist 2 echte Knospen also 2 mit Blüten und 1 Blatt, davon 1 echte Knospe an der Zweigspitze. Unsere Frage: wo schneiden wir da richtig ? Wie sollen wir die 'Quirrle' schneiden ? Fotos anbei.Vielen Dank vorab für Ihre Antwort

Antwort: Moin, die Schnittsaison ist ja bereits abgelaufen, ein Rückschnitt ist erst im nächsten Winter möglich. Das rettet Ihnen auch die Blüte/ Ernte für dieses Jahr. Der Kronenaufbau ist ja schon vorgegeben, es handelt sich um eine Hohlkrone. Jedenfalls ist da kein Leittrieb und daher sollten alle Zweige, die nach innen weisen per se entfernt werden. Nach der Ernte dann können Sie dem Baum von allen Seiten dann eine runde Form geben, indem Sie die jungen Triebe dieses Jahres einkürzen. Gruß Meyer



Frage Nr. 40034: Pflanzung Hartriegel und Schlehe

Moin Herr Meyer, :-) wie das Schicksal es so will, liege ich vorerst mal mit einer Bronchitis flach.....während 6 Hartriegel im Container zu mir auf dem Weg sind. Es folgen noch 3x Schlehe, ebenfalls im Topf. Kann ich die Gehölze einfach unverpackt im Container draussen stehen lassen? Ich sehe mich so bald nicht wieder im Garten. Ausserdem schneit es gerade wieder. :-/ Sobald ich sie einpflanzen kann.....muss ich noch etwas bzgl. Bodenbeschaffenheit/-vorbereitung beachten? Der Boden ist sauer, starkt durchmischt von altem Rhododendronlaub und -blüten, Kiefernnadeln und -zapfen. An der Oberfläche sehr fluffig, darunter ein Erde- und darunter wiederum eine Art Sandgemisch. Ich freu mich sehr über Ihre hilfreiche Antwort. Viele Grüße aus dem Bremer Speckgürtel K. Wießmann

Antwort: Moin, für Sie und die Pflanzen gilt: schön muckelig einpacken. Aber wir machen es so leicht wie möglich: Die Containerware in eine geschützte Hausecke stellen und Laub darüber verteilen. Oder Leinen-, Hand- oder andere schwere Tücher, Blisterfolie oder die Verpackungspapiere geht auch. Das Wetter ist leider etwas instabil, wäre schade, wenn die Pflanzen jetzt Schaden nehmen, weil es nochmal kalt wird. Gerade Hartriegel und Schlehe sind absolut unverwüstlich, sobald sie im Boden sind, daher braucht es keinerlei Bodenvorbereitung. In das Pflanzloch gerne ein paar Hornspäne streuen und vor allem in den ersten zwei Wochen gründlich Wässern. Gute Besserung! Gruß Meyer



Frage Nr. 40033: Beerensträucher

Guten Tag, wir würden gerne in unserem Garten Beeren Sträucher pflanzen, die dieses Jahr schon Früchte tragen. Ist das möglich und wenn ja, welche Sträucher können wir dann bestellen? DAnke für die Rückmeldung und beste Grüße, Katharina Kammerer

Antwort: Moin, das ist möglich aber eine Garantie kann ich nur auf großen Brom- und Himbeeren geben. Bei den anderen Beerensorten ist es immer auch eine Frage der Eingewöhnung, sie müssen den Umzug ja erstmal verdauen. Him- und Brombeeren werden ja ganz neue Triebe schieben und daher eher fruchten. Gruß Meyer



Frage Nr. 40027: Roter Boskoop und Zwergapfel Croquella

Hallo, wir haben derzeit einen Roten Boskoop und einen Zwergapfel Croquella im Garten. Nun ist der Rote Boskoop ja schon sehr speziell, was Befruchtung angeht (der Croquella scheint laut Beschreibung bereits veredelt zu sein, so dass es zur Befruchtung ohne weiteren Apfelbaum kommt). Wird der Croquella auch den Boskoop befruchten können, oder benötigen wir noch einen weiteren Baum? Falls ja, eignet sich ein Familienbaum, da müsste doch mindestens eine Art dabei sein, welche dem Boskoop als Befruchter dient? Oder wäre eine Veredelung der Boskoop noch einfacher (der Baum ist noch sehr jung). Freundliche Grüße Alex

Antwort: Moin, eine Veredlung ist eine Vermehrungsmethode. Sie ersetzt in keinster Weise die Bestäubung. Der Einfachheit halber haben wir im Steckbrief angegeben, welche Sorten sich für die Befruchtung eignen, für den Boskoop sind das Alkmene, Roter Berlepsch, Holsteiner Cox, Gloster, Goldparmäne, James Grieve. Die Mindestanforderung dabei ist, dass die Blütezeiten übereinstimmen. Es sollte also schon in dieser Kombination passen, falls es nichts wird, dann würde ich die Goldparmäne als drittes Rad empfehlen, das ist ein großartiger Befruchter. Gruß Meyer



Frage Nr. 40022: Judasbaum

Hallo! Ich wohne bei Salzburg. Wir hatten einen problematischen Kirschbaum im Garten Im Endeffekt musste er dann weg. Ich suche an Stelle dieses Baumes einen schnell wachsenden Zierbaum. Obst kommt nicht mehr in Frage da ich schon fast 80 bin. Wir haben normale Gartenerde. Ist der Judasbaum schnell wachsend? Bildet er durch eine Krone auch Schatten? Kann er so geschnitten werden dass er eine Schattenkrone bildet.Ist normale Gartenerde o.k. oder müsste man ins Pflanzloch extra Sand geben? Danke im VorausRoman

Antwort: Moin, der Judasbaum ist eine echte Pracht und wird viel zu selten in Erwägung gezogen. Er ist für einen Großstrauch auch ziemlich schnellwachsend, insofern ist es eine gute Wahl. Allerdings wächst er eher als Großstrauch und muss dann von unten her aufgeastet werden, um ein schattiges Sitzplätzchen zu ergeben. Der Aufwand hält sich aber in Grenzen, kein Vergleich zum Obstbaumschnitt. Gleiches gilt auch für die Felsenbirne und den Essigbaum, falls Sie sich die noch ankucken wollen. Hier gibt es noch ein paar tolle Alternativen für Schattenspender ( https://www.pflanzmich.de/ratgeber/schattenspender ). Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben