Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Silene acaulis Floribunda
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 35492: paradiesicher Friedhof
Guten tag Herr Meyer,
wir haben zur Förderung der Biodiversität eine brachliegende Rasenfläche des Friedhofs mit heimischem Saatgut renaturiert und möchten nun noch Laubbäume pflanzen. Diese sollen insektenfreundlich, klimaresistent und womöglich später als Friedwald dienen. Was halten Sie von Winterlinden? Oder welche Bäume sind eher geeignet?
Auf beigefügtem Foto sehen Sie den jetzigen Zustand, Lage: Vordereifel, 56729 Kehrig
Budget: ca. 500€
Fläche: ca 15 x 25m
Wie viele Heister sollten wir in welchem Abstand pfalnzen?
Herzlichen Dank und freundliche Grüße
Anni Keiffenheim
Antwort: Moin,
Winterlinden, als einheimische und insektenfreundliche Baumart würde sehr gut passen. Ich habe Ihnen unser Angebot von 5 Heistern herausgesucht. Artikel Nr. 89529. Diese, auf Ihrer Fläche gepflanzt, bilden später mit den zusammenwachsenden Kronen ein geschlossenes Bild. Bitte unbedingt mit Pfahl pflanzen.
Alternativen: Hainbuchen, Bergahorn oder Zieräpfel (z.B. Malus floribunda)
Gruß Meyer
Frage Nr. 33455: Malus Floribunda
Guten Tag Herr Meyer, wir möchten gerne ein paar Bäume ( 3 Stck ) Malus Floribunda in unseren Garten in Schweden nebeneinander pflanzen. Somit müsste ich die Bäumchen von hier mit dort hoch nehemn weil es sie dort nicht gibt. Es soll auch ein Baum und kein Strauch sein. Deshalb meine Frage welche von Ihnen angebotenen Größe ich bestellen könnte ? Sie bieten einmal als Stämmchen mit 125 cm an sowie auch als Solitärpflanze 100 - 125 cm mit Ballen. Wegen des Transportes darf sie ja nicht zu groß sein. In welchem Abstand muss ich die Bäume pflanzen ? Vielen Dank und beste Grüße B. Engel
Antwort: Moin, zunächst würde ich Sie bitten sich über die geltenden Einfuhrbestimmungen nach Schweden zu erkundigen und die Pflanzen bei der Einfuhr anzumelden. Es ist nicht sicher, ob die Einfuhr von Zierpflanzen ohne Weiteres möglich und überhaupt erwünscht ist. Es gibt bestimmte Krankheiten und Schädlinge, die es auf der skandinavischen Halbinsel nicht gibt und deshalb die Einfuhr von Erdanhaftungen strafbar ist.
Für den Fall wäre die Mitnahme von wurzelnackter Ware sinnvoll, der 4- triebige Freilandstrauch mit 100-150cm wäre demnach für Ihr Vorhaben geeignet.
Die Zieräpfel werden im Alter bis zu 6m groß, ebenso weit sollte der Abstand zueinander sein.
Gruß Meyer
Frage Nr. 32973: Ungiftiger Lorbeer?
Hallo Herr Meyer,
wir möchten unser Rabattbeet neu anpflanzen und würden gerne die Bepflanzung mit Lorbeer (rechts und links als Sichtschutz), Hortensien, Eucalyptus und Lavendel machen.
Nun habe ich gelesen,dass die Früchte vom Lorbeer giftig sind. Gibt es auch andere Sorten,die ungiftig sind und oder keine Beeren haben???
Würden Sie sagen,diese Art Zusammenstellung der Pflanzen verträgt sich miteinander oder was könnten Sie uns empfehlen???
Vielen lieben Dank für Ihre Antwort und die damit verbundene Mühen!
Mfg
Antwort: Moin, die Sorten Rotundifolia und Genolia blühen wenig, es reicht dann vollkommen die Blüten zu entfernen, um Früchten vorzubeugen. Die Zusammenstellung der Zierpflanzen ist absolut möglich, es kann allerdings aufgrund des unterschiedlichen Wasserbedarfs zwischen Hortensie und Lavendel kollidieren. Ich würde deshalb eher Katzenminze oder Leimkraut empfehlen. Gruß Meyer
Frage Nr. 32364: Gentiana acaulis auf kalkhaltigem Boden?
Habe letzthin 2 Stück Kurzstieliger Silikat Enzian von euch erhalten. Sind gut angekommen.
In eurer Beschreibung steht, dass der Boden kalkhaltig sein soll.
Wie jetzt?
In allen sonstigen Beschreibungen, die man findet, steht, dass für Silikat Enzian der Boden nicht kalkhaltig sein soll, sondern eher sauer!
Die Enzian Sorte, die dagegen kalkhaltigen Boden benötigt, ist Gentiana clusii, die der acaulis zum Verwechseln ähnlich sieht.
Das geht angeblich soweit, dass acaulis ausschließlich in den Zentralalpen mit kristallinem Gestein und clusii ausschließlich in den Kalkalpen vorkommt.
Bitte um Aufklärung, ob ich der Erde Kalk beigeben soll oder doch was anderes in Richtung sauer.
Ganz herzlichen Dank und liebe Grüße!
Antwort: Moin, ich kann mir vorstellen, daß so viele unterschiedliche Informationen Verwirrung stiften können. Tatsächlich aber kann ich aus meiner Praxis berichten, daß alle Gentianasorten auf leicht gekalkten Erden angezogen werden. Desweiteren haben Sie den natürlichen Lebensraum dieser Gattung bereits beschrieben: das Gebirge. Daher kommt ein kalkhaltiger, steiniger, durchlässiger Boden dem Enzian entgegen. Gruß Meyer
Frage Nr. 31348: Pflanzen als Windschutz
Guten Tag,
am Ende unseres Grundstücks haben wir vor Jahren eine Hainbuchenhecke gepflanzt. Als Windschutz reicht sie uns nicht (Westseite) und wir möchten gerne eine zweite Reihe von Innen davor pflanzen. Ich dachte an Flieder, Weißdorn, eine Kornelkirsche. Nun ist mir bewusst geworden, dass Flieder gerne durch Wurzelausläufer sich vermehrt und ich würde mich freuen, wenn es eine Alternative gibt.
Die Pflanzen sollen Bienenfreundlich sein. Wir haben überwiegend lehmigen Boden,der vor 20 Jahren als Acker diente.
In die "Hecke" integriert werden muss ein ca. 18 Jahre alter Holunder Großstrauch.
Über Tipps von Ihnen freue ich mich sehr.
Mit freundlichen
Vanessa Hünkemeier
Antwort: Guten Tag,
bei einer bienenfreundlichen Hecke kann man richtig ins Schwärmen kommen.
Was jedenfalls dabei sein sollte sind Salix caprea und caprea Mas. Malus floribunda, Amelanchia lamarckii, Aronia prunifolia, der Goldregen und die Vogelesche, Sorbus aucuparia.
Mit den Pflanzen lässt sich eine abwechslungsreiche Hecke gestallten.
Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben