Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Sedum telephium maximum
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 38098: Efeu Hecke
Sehr geehrter Herr Meyer,
meine große Efeu Hecke hat einen starken Befall.
Auf den Blättern sind helle Punkte, die Blätter verfärben sich gelb und sterben anschließend ab.
Um welche Schädlinge handelt es sich?
Was kann ich dagegen unternehmen?
Ich möchte mich im voraus für eine Antwort bedanken.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Kamphausen
Antwort: Moin, das sind Deckelschildläuse, die hauen so einen Efeu nicht gleich um. Er könnte aber sicherlich ein bisschen Stärkung gebrauchen, gießen Sie doch mal mit Brennesselsud. Eine chemische Bekämpfung wäre nicht ratsam, denn es sitzen ja auch so viele nützliche Insekten noch im Laub. Gruß Meyer
Frage Nr. 38089: Obstwiese
Sehr geehrter Herr Meyer,
jetzt habe ich noch zwei Fragen bezüglich einer kleinen Obstwiese, die ich beabsichtige anzulegen.
Es ist eine etwa 25qm große, recht sonnige Fläche vor dem Haus. Ich dachte an: Birne, Apfel, Kiwi, Indianerbanane, evtl. Feige und Olivenbäumchen. Vielleicht ist das zuviel, und von was brauche ich min zwei damit auch Früchte wachsen? Und vor allem, soll vorher noch ein Regenwassertank unter die Erde in dem Bereich. Ist so etwas überhaupt denkbar?
Vielen Dank für eine Antwort ????
Antwort: Moin, ja, das ist ein recht ambitioniertes Projekt. Die Kiwi nehmen als Fassadenbegrünung ja nicht so viel ein, die sind also schon sicher. Oder aber die Feige als Spalier, das ebenfalls an der Wand wächst. Der Olivenbaum macht als Obstgehölz nicht so recht Sinn in Deutschland, daher würde ich den einsparen. Für Indianerbanane und Birne benötigen Sie auf jeden Fall ein zweites Exemplar/ Sorte. Birnen sind zudem noch Tiefwurzler und vertragen sich nicht so gut mit dem Tank im Boden. Äpfel wachsen oft auch beim Nachbarn, ein Befruchter ist für Äpfel also oft schon in der Gegend vorhanden. Also eine Fassadenbegrünung und dazu ein, zwei Äpfel oder zwei Indianerbananen würde ich für den Einstieg vorschlagen. Gruß Meyer
Frage Nr. 38006: Astern + Rutenhirse Squaw
Hallo lieber Meister, ich plane eine spontane Umgestaltung eines kleinen Blumenbeetes, auf dem vorher ua jahrelang eine Kletterrose vor sich hingelebt hat (sonst auch zB Fetthenne, Dahlien, Lungenkraut). Habe jetzt Rutenhirse Squaw, lila Sommerflieder, weiße Prachtscharte, Eisenkraut (nicht patagon). Davor bräuchte ich noch 1-2 etwas niedrigere Pflanzen, am liebsten auch winterharte Stauden und schöne Astern für den Herbst. Könnten Sie mir hier etwas empfehlen? Vielen Dank!
Antwort: Moin, ich würde niedrige Herbstastern empfehlen, die sich farblich einpassen, z.B. Zwergenhimmel. Dazu dann gerne noch niedrige Gräser, damit die Rutenhirse nicht so allein ist und das Beet vor allem schön abgeschlossen wird. Das wäre z.b. Silbersegge Silver Sceptre oder Zwergblau-Schwingel. Gruß Meyer
Frage Nr. 37971: Salix Caprea
Hallo,
unser Garten soll bienen- und schmetterlingstauglich umgestaltet werden.
Ich möchte daher Salweide anpflanzen.
Ist es notwendig (ratsam?) weibliche und männliche Pflanzen zu setzten oder ist es egal?
Vielen Dank für Ihren Rat.
Beste Grüße
Peter Heblich
Antwort: Moin, möglichst große Vielfalt sorgt am besten dafür, dass es für Insekten interessant wird, mischen Sie also Pflanzen nach Herzenslust und setzen Sie nicht nur auf eine Gattung. Die männliche Salweide blüht übrigens besonders früh, daher gilt sie als äußerst bienenfreundlich, die wächst aber auch ohne weibliche Weiden in der Nähe. Befruchtung ist nur wichtig, wenn Sie Früchte wünschen, ansonsten egal. Gruß Meyer
Frage Nr. 37958: Kirschlorbeer-gelbe Blätter
Hallo, guten Tag.
Auf unserer Dachterrasse (S/W-Lage) haben wir seit rd. 4 Jahren u.a.einen Kirschlorbeer im Lechuza cube stehen. Nun hat er angefangen VIELE gelbe Blätter zu bekommen Ich habe „Normalgießen“ und „wenig Gießen“ in den letzten 4 Monaten probiert: Ohne Erfolg, er bekommt alle 3 Tage eine große Handvoll gelbe Blätter. Was kann man noch versuchen ??
Antwort: Moin, nach 4 Jahren kann sich der Wurzelbereich und das Substrat schon mal sehr verdichtet haben, es kann auch leicht Staunässe entstehen. Das führt dann zu gelben Blättern. Und dann kommt noch das Alter hinzu, denn auch immergrünes Laub hält nicht ewig, gelegentlich wird es gelb und dann abgestossen. Durch einen Rückschnitt kann eine Verjüngung hervorgerufen werden. Kann natürlich auch einfach sein, dass er bei dieser Lage der Terrasse einfach in dieser Trockenheit leidet. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben