+++ hier 10% Klima-Rabatt sichern +++ mit Freiland-Pflanzen! +++ close

Großes Fettblatt Matrona

Sedum telephium Matrona



  • purpurfarbene Blätter und äußerst schmetterlingsfreundliche Blütenstände in Zartrosa
  • sehr pflegeleicht, ausdauernd blühend, trockenheitsverträglich
  • Standort sonnig bis absonnig
  • blüht von August bis Oktober
  • schnittverträglich
  • hübsch rötliche Stängel und Blätter
  • Steingärten, Mauerkronen, Beete, Rabatten, Präriegarten, Schnittblume

Ornamentale Blätter, reiche Blütenpracht und ein Schmetterlingsmagnet auch am kargen Standort – das ist das Große Fettblatt Matrona!

Ob der trockene Platz im Steingarten, auf der Mauerkrone oder im Präriegarten – überall sorgt das Große Fettblatt Sedum telephium 'Matrona' für Farbzauber und Blütenreichtum! Schon alleine die ornamentalen Blätter sind ein Blickfang, zumal sie sich von erst mittelgrün zu sommers purpurfarben wandeln! Dazu gesellen sich von August an und bis in den Oktober hinein reiche, tellerförmige Schirmdolden in zarten Rosa- bis Grüntönen. Nicht nur uns ein bezaubernder Anblick, sondern auch eine besonders beliebte Tummelwiese für Bienen wie auch insbesondere für Schmetterlinge! Im Winter dann bezaubert Matrona mit dekorativen Samenständen und schmückt die karge Gartenlandschaft. Pflanztipp: Besonders schön zur Geltung kommt sie in der gemeinsamen Pflanzung mit Ziergräsern, Astern, Sonnenhut, Blaukissen oder mit teppichbildenden Fetthennen. Dank ihres buschigen Wuchses von bis zu 70 Zentimetern Höbe bei selber Breite ist sie aber auch ein wirkungsvoller Solitär, der nicht zuletzt das Pflanzgefäß zu verschönern weiß – für pures Spätsommer- und Herbstglück an jedem Standort! Nicht zuletzt auch in unserem Wohnzimmer, sind die Blüten des sogenannten Hohen Fettblatts Matrona doch auch wunderbar zur Einarbeitung in Blumensträußen und Gestecken geeignet!

So ist das auch als „Mauerpfeffer“ bekannte Hohe Fettblatt Matrona eine sukkulente Staude, die den (Topf)Garten im Sommer, aber auch im Herbst noch einmal gekonnt aufwertet. Äußerst pflegeleicht ist sie außerdem! Die wichtigste Maßnahme ist es allein, die alten Triebe im Frühjahr zurückzuschneiden. Auch ein Mulchen ihres Bodens tut dieser Staude gut. Gleich, wo gepflanzt, stets verträgt die imposante Matrona einen sonnigen bis absonnigen Standort. Ansonsten bevorzugt sie genügsam einen eher trockenen bis frischen, mäßig nahrhaften Boden, der gerne kalkhaltig sein darf. In der kalten Jahreszeit erweist sich das Große Fettblatt Matrona außerdem als wunderbar winterhart. Und verschönert uns so mit Blatt-, Blüten- und Fruchtschmuck zuverlässig auch die nächsten Gartensaison – und das bis in den Herbst hinein!


Seltsamer Name, treuer Staudenfreund in der Rabatte. Die Wahrheit über die Hohe Fetthenne.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

aufrecht, horstig, buschig

Wuchsbreite

50 bis 70 cm

Wuchshöhe

0,50 bis 0,70 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

rosa

Blütenbeschreibung

in tellerartigen Dolden, ausdauernd, insektenfreundlich

Blütendurchmesser

4 - 10 cm

Blütenfüllung

Blütenform

doldenförmig

Frucht

Fruchtschmuck

check

Früchte

dekorative Balgfrüchte

Laub

Blattwerk

eiförmig, oval, sukkulent, gesägt

Herbstfärbung

check

Laubkleid / Nadelkleid

laubabwerfend

Laubschmuck

check

Laubfarbe

mittelgrün, zunehmend purpurrot

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

  

Boden

humusarm, mäßig nährstoffreich, trocken bis frisch, kiesig bis lehmig, schwach alkalisch bis schwach sauer

Wurzeln

Rhizom

Frosthärte

winterhart bis -20 Grad

Pflanzbedarf

3 bis 4 Pflanzen pro m²

Familie

Crassulaceae (Dickblattgewächse)

Schnittverträglichkeit

check

Mehrjährig

check

Jahrgang

1994

Pflegetipp

den Boden mulchen

Besonderheit

hübsch rötliche Stängel und Blätter

Nährstoffbedarf

mäßig
Unsere Empfehlung
+++ ++ jetzt tolles Laub ++ +++

Lieferung bis Montag 09.10.2023

9,83 € 11,99 €

SALE%
bis 11.10.2023

Menge:

Standardlieferzeit: 8 - 10 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 5 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 144554
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Montag 16.10.2023

Ab 1:
3,79 €
Ab 25:
2,89 €
-
+
Artikel Nr. 93415

Lieferung bis Montag 09.10.2023

- 18%
9,83 € 11,99 €
SALE%
bis 11.10.2023
-
+

Pflanzhilfen

Insektenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Insektenfreundlich

Leitstauden

check

Besonderheit

für niedrige Bepflanzungen, sonst als Begleitstaude
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Leitstauden

Begleitstauden

check

Besonderheit

bis in den Winter ansehnlich
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Begleitstauden

Sonnenstauden

check

Belichtungsspanne

Sonne

Standort

Steinfugen, steinige Hänge, Waldränder
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sonnenstauden

Bauerngarten

Bauerngarten

Highlights

Dauerblüher, Bienenweide
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bauerngarten

Dachbegrünung

check

Dachbegrünung intensiv

auch intensive Dachbegrünung
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Dachbegrünung

Schmetterlingsstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Schmetterlingsstauden

Staudenblüten rosa

check

Rosatöne

hellrosa
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten rosa

Fruchtschmuck

check

Geschmack, Essbarkeit

nicht genießbar
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Fruchtschmuck

Kübel und Trogpflanzen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Kübel und Trogpflanzen

geeignet für Alkalische Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für Alkalische Böden

Bienenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bienenfreundlich

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 13 Stunden und 1 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 




Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Sedum telephium Matrona

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 20. August 2023
Großes Fettblatt Matrona
von: Siggi
kräftig Pflanze blüht bald
am 15. August 2023
Nachlieferung - sehr gute Pflanzen
von: Kunde
Kräftiger Wuchs, kam gut verpackt an Grosse Pflanze.Preis Leistung sehr gut!
am 25. November 2022
Nachlieferung
von: Kunde
Die Nachlieferung war bald da und von bester Qualität.
am 6. Oktober 2022
Bepflanzung
von: ,Eli
Wie bis her, schnelle Lieferung gute Verpackung. Pflanze war in einen guten Zustand nun muß sie nur noch anwachsen. Vielen Dank
am 22. Oktober 2021
Jeder kennt sie
von: Gartenhexe
Ein Muß in jedem Garten.

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 40580: Fette Henne

Hallo, ich habe letztes Jahr im Herbst mehrere Fette Henne Pflanzen eingepflanzt: Matrona und Herbstfreude. Alle wachsen sehr gut, allerdings bekommen nun manche fleckige Blätter. Die Pflanzen stehen alle schön hell, bekommen allerdings nur bis ca. 11 Uhr Sonne. Ist es vielleicht ein Pilz? Stehen die Pflanzen möglicherweise zu schattig? Wären sie an einem sonnigeren Standort besser aufgehoben? Vielen lieben Dank im Voraus und liebe Grüße.

Antwort: Moin, das ist leider eine Pilzerkrankung, nämlich Mehltau. Die Fette Henne ist eine sukkulente Pflanze, die möchte gerne in der Sonne stehen. Dann können die Blätter nach dem Gießen und Niederschlag auch schön abtrocknen, das beugt Pilzbefall vor. Falls möglich bitte umpflanzen, damit sich die Stauden richtig entfalten können. Dann auch die befallenen Blätter entfernen und im Restmüll entsorgen. Gruß Meyer


Frage Nr. 41458: Gewürzstrauch ersetzen aber durch was

Hallo Herr Meyer, wir möchten gerne das Beet (links angrenzend an die Hauswand) ca. 0,7x2 m neu anlegen und möchten sofern möglich nur den Schneeball rechts und links das dunkle Sedum behalten. Außerdem fänden wir als Bodendecker ein paar verschiedene Carex toll, falls passend vorne/ sonniger noch 2-3 Blauschwinngel. Der Gewürzstrauch ist seit September 2018 gepflanzt, wir lernen seit dem das Gärtnern und haben Anfangs wahrscheinlich auch falsch geschnitten. Jetzt haben wir ganz viele Quertriebe das uns nicht so gut gefällt, außerdem ist uns der Zuwachs zu viel und das Blattwerk nicht ganz nach unserem Geschmack. Haben sie Ideen für eine passende Pflanze, die robust ist (Südseite) und nicht zu hoch und zu schnell wächst und schon in einer guten Größe gekauft werden kann? Uns gefallen mehrstämmige sehr gut. Auch wenn es Rot-/braunfärbungen gibt oder silbriges Blattwerk Richtung Hängende Wildbirne wäre was schönes. Anbei noch ein paar Bilder vom restlichen Garten, damit sie eine Vorstellung haben was vielleicht gut dazu passen könnte. Vielen Dank vorab für ihre Beratung. Viele Grüße Kathrin Gruber

Antwort: Moin, schöne und dekorative Pflanze für einen sonnigen Standort sind: Prunus tenella Fire Hill, Malus Sargentii Tina, Salix integra Hakuro Nishiki Gruß Meyer



Frage Nr. 41327: Beratung

Guten Morgen Herr Meyer, Von meiner Freundin wurde mir ihre Gärtnerei empfohlen. Wir sind neu in eine Mietwohnung mit eigenem Garten mitten in Kreuzberg (Berlin) gezogen und möchten diesen jetzt bepflanzen und ihn schön machen. Der Garten ist etwa 100qm groß. Wir wünschen uns zwei Hochbeete, ein großes Blumenbeet und ein paar Sträucher, gerne auch Beeren. Mein Sohn möchte außerdem Kartoffeln und Zuchini einpflanzen:-)unsere Wiese ist gut gewachsen und müsste jetzt gemäht und dann auch gedüngt werden, da bräuchten wir auch Düngermittel. Natürlich soll das alles nach und nach entstehen, fragen uns aber ob wir das nicht alles von und mit einer Gärtnerei machen. Wäre es möglich von Ihnen eine Beratung zu bekommen in welcher Reihenfolge und Menge wir am besten starten? Liefern sie dann auch die Pflanzen und die Erde? Viele liebe Grüße, Franca C.

Antwort: Moin, das ist ja ein mehrjähriges Projekt, fangen wir am Anfang an. Die Hochbeete brauchen Sie nicht vor dem nächsten Frühjahr, aber planen Sie den Platz ein. Falls Sie eine Wildblumenwiese wollen, dann mähen Sie, sobald die meisten Blüten abgeblüht sind und lassen die Mahd drei bis sieben Tage liegen, damit die Samen herausfallen. Dann absammeln oder harken, nicht abpusten. Und Wiesen auf keinen Fall düngen, das brauchen die Wildblumen nicht. Zucchini wachsen auch gut im Hochbeet, Kartoffeln in einem Kartoffelpflanztopf. So hat man ganz gut Kontrolle über die Pflanzen, ein Anbau im Boden erfordert mind. Pflanzerde, besser noch abgelagerten Dung oder Kompost. Sträucher kann man jetzt im Herbst gut pflanzen. Kucken Sie mal nach Johannis- und Stachelbeeren, Honigbeeren, die lassen sich gut beschneiden und schmecken auch nach was. Es gibt auch manchmal Himbeeren als Stämmchen. Oder einfach Heidelbeeren, aber auch die brauchen dann wieder viel Bodenvorbereitung, weil sie sauren Boden brauchen. Bei der Anlage der Staudenrabatte müssen Sie mal schauen, welche Standortansprüche Sie auswählen müssen. Sie können mit der Filterfunktion sonnig, halbschattig und schattig auswählen. Und dann müssen Sie sich einfach durchprobieren, das gehört beim Gärtnern dazu. Viele Tipps gibt es auch im Gartenratgeber und unserer Pflanzanleitung. Gruß Meyer



Frage Nr. 40422: Beet vorbereiten

Hallo Herr Meyer,  ich möchte gerne ein Beet mit trockenheitsresistenten Stauden und Gräsern (Blauraute, Katzenminze, Sedum, Stipa) anlegen. Aktuell ist in dem Beet normaler Oberboden den ich gerne aufbereiten möchte. Was empfehlen Sie dafür? Kies, Splitt oder Sand? In welcher Menge bzw. welchem Verhältnis? Welche Körnung? Mulchen möchte ich gerne mit Kies. Welchen empfehlen Sie dafür? Empfehlen Sie ein Unkrautvlies unter dem Mulch? Wenn ich die Pflanzen dann einsetzte, muss ich die vorhandene Pflanzerde in denen sich die Pflanzen beim Transport befinden entfernen? Ich bedanke mich vorab für Ihre Bemühungen! Viele Grüße, Amira

Antwort: Moin, Kies kann, muss aber nicht, Körnung 8/16. Splitt darf nicht, der ist scharfkantig und verletzt die Wurzeln. Sand muss, Körnung 4/8. Ideal wäre eine Mischung von je einem Drittel Sand, Kies und Pflanzerde. Falls nur Sand und Pflanzerde verwendet werden, dann läuft es auf 50-50 hinaus. Mulchen würde ich gleich lassen, das durchlässige Substrat erhitzt sich in der Sonne ja eh' schon. Dann noch den Boden mit Kies zu belasten und aufzuheizen wird einer Neupflanzung von Stauden einfach zu viel. Mit Druck und Hitze können zwar Diamanten entstehen, aber keine schönen Rabatten. Unkrautvlies lässt Unkraut von unten nicht durch, aber es sammelt Flugsand, auf dem wachsen dann obenauf Unkräuter. Ein Gewinn ist das also nicht. Und zu allem Überfluss ist es auch noch unmöglich für Niederschlag da hindurch zu dringen, das Beet wird also letztendlich wasserdicht abgeschlossen. Insgesamt hört sich das immer pflegeleicht an, aber unter solchen Umständen können Pflanzen eigentlich nur im Kübel auf dem Vlies und dem Kies kultiviert werden. In keinem Fall darf die Pflanzerde von den Stauden entfernt werden, dabei würden die vielen feinen Wurzeln beschädigt und mit entfernt werden. Letztendlich ist ein Steingarten eben auch nicht ganz pflegearm, richtig angelegt aber ein Schmuckstück, in dem man gerne regelmäßig Unkraut entfernt für eine ganz besondere Pflanzengesellschaft. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben