+++ hier 10% Klima-Rabatt sichern +++ mit Freiland-Pflanzen! +++ close

Trauben Steinbrech

Saxifraga paniculata


  • besonders winterhart und frosthart
  • immergün
  • trockenheitsverträglich
  • Standort sonnig-halbschattig
  • blüht von Mai bis Juni
  • kalkverträglich
  • sehr reich blühend, winterhart
  • Steingarten, Staudenbeet. Schöne Begleiter wären Armeria, Dianthus, Draba, Iberis, Leontopodium und Silene.

Saxifraga paniculata ist eine bodenbedeckende Staude die ihre Blätter rosettenartig ausbildet. Am besten macht sie sich in Steingärten da sie selbst in den kleinsten Ritzen noch gut gedeiht. Daher auch ihr Name: Steinbrech. Die Blätter sind das ganze Jahr über grün und ihre Blattfarbe reicht von einem dunklen und kräftigen Grün bis hin zu einem zarten hellgrün. Die Blütezeit von Saxifraga paniculata liegt meist im Juni. Dann bilden sich zahlreiche einfache weiße Blüten die in Rispen aus den Blattrosette herausragen. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig gewählt werden und mit gute durchlässiger Gartenerde versehen sein. Kalk verträgt die Pflanze ganz gut, bildet dadurch jedoch weiße Ablagerungen an den Blatträndern.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

aufrecht, rosettig

Wuchsbreite

20 bis 30 cm

Wuchshöhe

0,10 bis 0,40 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

weiß

Blütenbeschreibung

einfach, in Rispen

Blütendurchmesser

1 - 4 cm

Blütenfüllung

Duft

Blütenform

rispenförmig

Frucht

Fruchtschmuck

check

Früchte

Kapseln

Laub

Blattwerk

spatelförmig, gezähnt, oval

Laubkleid / Nadelkleid

immergrün

Laubfarbe

graugrün

Sonstiges

Standort

  

Boden

nährstoffhaltige Gartenerde, frisch, durchlässig, steinig, kalkreich

Wurzeln

Flachwurzler

Frosthärte

winterhart bis -35 Grad

Pflanzbedarf

4-5 Pflanzen mit 20 bis 30cm Abstand

Familie

Saxifragaceae (Steinbrechgewächse)

Jahrgang

1768

Besonderheit

sehr reich blühend, winterhart

Nährstoffbedarf

mittel

Standardlieferzeit: 8 - 10 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 5 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 106424
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Montag 16.10.2023

Ab 1:
7,99 €
Ab 25:
5,99 €
-
+

Pflanzhilfen

Insektenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Insektenfreundlich

Bodendecker

check

Staudenblüten weiß/grau

check

Weißgraue Farbtöne

weißgelb mit roten Punkten
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten weiß/grau

Ausläuferbildende Gehölze

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Ausläuferbildende Gehölze

Immergrüne Gehölze

immergrün
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Immergrüne Gehölze

Trockenheitsverträglichkeit

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Trockenheitsverträglichkeit

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 13 Stunden und 51 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 




Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Saxifraga paniculata

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 28. Juni 2020
Saxifraga paniculata
von: Scherwinski
Sehr schöne kräftige Pflanzen, die auch sehr schön geblüht haben.
am 14. Oktober 2020
Saxifraga paniculata
von: Kunde
Kann erst im Frühjahr richtig bewertet werden -

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 41303: Weintrauben mit Problem

Guten Tag Herr Meister, was ist das Problem bei diesen Weintrauben, insbesondere bezogen auf das Aussehen der Trauben. Wenn ich die Blätter sehe, dann sind die womöglich auch befallen, oder? Ich danke Ihnen! viele Grüße

Antwort: Moin, man sieht auf den Blattoberseiten recht deutlich den weißen Belag, insofern ist die Diagnose Echter Mehltau jetzt nicht so schwer zu stellen. Das passt auch mit den Blattverfärbungen und den Schäden an den Trauben zusammen. Ist aber schon länger so, oder? Da kann man jetzt mit Thiovit Jet versuchen gegenanzuspritzen, aber wie weit das funktioniert ist in dem Stadium schon schwer vorherzusagen. Auf jeden Fall alles fallende Laub aufnehmen und im Restmüll entsorgen, im Frühjahr dann beim Neuaustrieb gleich spritzen. Bei Anwendung und vor Verzehr auf jeden Fall 28 Tage warten. Gruß Meyer



Frage Nr. 41246: Isabella Trauben

Hallo, wollte mal ein Feedback geben zum Stand unserer Ende März gepflanzten Trauben von Ihnen. Wir sind jetzt schon sehr begeistert vom Wachstum und wieviele Früchte die Pflanzen tragen.Wir können die Qualität der Pflanzen nur bestätigen. Und wir werden immer wieder bei Ihnen bestellen. Eine Frage bezüglich der Ernte hätten wir jedoch noch, sollen wir die Trauben lieber noch etwas dran lassen oder ist es jetzt Zeit zum ernten? Beste Grüße.

Antwort: Moin, vielen lieben Dank für das Feedback, das geht 'runter wie Öl! Freut mich, dass sich die Trauben im ersten Standjahr schon so üppig zeigen, dass kann man wohl der guten Pflege zuschreiben! Den Reifezeitpunkt bestimmt man übrigens nicht per Kalender, sondern mit den Sinnen. Drücken Sie mal ein bißchen an den Trauben, sie sollten weich sein. Ein aromatischer Duft sollte wahrnehmbar sein und natürlich sollten sie schon schmecken. Also ran an die Trauben und testen. Weiterhin viel Freude an den Pflanzen. Gruß Meyer PS: Hier noch ein Ratgeber zum richtigen Schnitt von Weinstöcken (https://www.pflanzmich.de/ratgeber/pflegen/weinschnitt)



Frage Nr. 40958: Falscher Mehltau

Guten Morgen Herr Meyer, meine Weinrebe hat mit alle Wahrscheinlichkeit den Mehltau, darum füge ich 2 Fotos bei. - Ist tatsächlich so? - Was soll ich machen? Einfach die Blätter schneiden? - Kann ich die Trauben essen? Vielen Dank für Ihre geschätzte Antwort. Hugo Cardenas

Antwort: Moin, ich bin da anderer Meinung, der Wein hat die Rebenpockenmilbe. Oben Blasen und untendrunter grauer Filz. Sie können darauf warten, dass sich Nützlinge der Sache annehmen, Blätter entfernen und im Restmüll entsorgen oder Neemöl oder Brennesselsud spritzen. Die Trauben werden von den Milben nicht angegangen, die sind weiterhin essbar. Letztendlich sind die Blattveränderungen auch nur kosmetischer Art und nicht gesundheitsschädlich. Gruß Meyer



Frage Nr. 40428: Wein an Holzzaun mit Südwestausrichtung

Moin Herr Meyer, ich habe einen ca. 7 m langen Holzzaun im Garten, vor den ich gerne Weinreben setzen möchte. Ich möchte sie an einem Spalier in der Höhe des Zauns wachsen lassen. Der Wein soll den Zaun optisch verdecken und ich möchte leckere Trauben zum Naschen ernten. Der Zaun hat Südwestausrichtung und die Sonne wird in den Sommermonaten vormittags von zwei großen Eichen verdeckt. Der Zaun steht etwa von 13-18:30 Uhr vollsonnig. Ist der Standort geeignet? Welche Tafelweinsorten können Sie empfehlen, und wie viele Pflanzen kann ich setzen? Falls der Standort für Wein zu wenig sonnig ist - welche anderen Pflanzen können Sie empfehlen? Vom Klima her ist es bei uns eher mild - ich wohne in Schleswig-Holstein im Raum Rellingen/Pinneberg. Danke für eine Antwort!

Antwort: Moin, die Sonneneinstrahlung könnte schon reichen, probieren Sie es mal mit einer Pflanze der Sorte Regent aus, die hat sich hier bei uns bisher sehr bewehrt. Auch gut ist Vanessa oder Phönix. Falls es doch gleich mehrere sein sollen, dann bitte einen Pflanzabstand von 50cm einhalten und immer schön düngen. Wichtig ist es auch immer schön auszulichten oder einzelne Blätter abzunehmen, damit der Wind schön durch die Pflanzen streichen kann. Das verhindert nämlich Mehltau. Gruß Meyer



Frage Nr. 40120: Kiwi

Moin, wir würden gerne einen Carport seitlich begrünen bzw. etwas blickdicht bekommen und hatten an eine Kiwi gedacht. Trauben gehen nicht, da in 50 Metern Entfernung Weinberge sind (da sagte mir jemand, nach dem Spritzen dort kommen die Schädlinge dann zu mir..:-)) Die Seitenfläche ist 2,50 breit und 2 m hoch und liegt im Westen. Es geht allerdings immer wieder auch ein ordentlicher Wind. Kiwi sollen eigentlich nicht so sehr in Wind stehen schreiben sie...mit welcher Sorte können wir es trotzdem probieren, oder was empfehlen Sie uns alternativ insektenfreundlich? Eignet sich das Sandbeet als Untergrund und der Staketenzaun in Weiterführung als Rankhilfe? Oder besser Edelstahlseile? Vielen Dank!

Antwort: Moin, der Staketenzaun ist nicht so stabil, dass er tatsächlich als Rankhilfe taugt, aber Sie können dahinter tatsächlich Stahlseile spannen, die halten dann ewig und vor allem das zunehmende Gewicht. Kletterpflanzen können im Alter schon ziemlich dicke Stämme ausbilden. Windige Standorte sind tatsächlich etwas schlecht geeignet für Kiwi, aber auch für andere Obstgehölze, die Blüten wehen nämlich kaputt oder der Pollen verschwindet auf Nimmerwiedersehen, Kiwis zeigen nur Kümmerwuchs. Mein Vorschlag wäre Blauregen, der fügt sich optisch gut ein, er wirkt locker und blüht anstandslos. Möglich wäre auch eine Clematis, aber die müssen regelmäßig zurückgeschnitten werden, sind also nicht ganzjährig als Schutz vorhanden, Immergrünes Geißblatt hingegen schon. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben