Frage Nr. 38063: Riesen Mammutbaum Sequoiadendron giganteum
Hallo Herr Meyer,
bei meinem Mammutbaum werden die Nadeln im unteren
Bereich des Baumes an verschiedenen Stellen braun. Der Baum ist ca. 4 Meter hoch und 10 Jahre alt.
Er steht in der Pfalz auf rotem Sandboden im Dahner Felsenland.( Das Gebiet nennt sich Sandbuckel )
Was kann ich dem Baum Gutes tun, damit er mir nicht eingeht.
Mit freundlichen Grüßen
Werner Popp
Antwort: Moin, der Mammutbaum mag feuchte, nährstoffreiche Böden, aber keine Staunässe. Bei Sandboden ist dies nicht zu erwarten. Aber mit zunehmender Größe steigt auch der Wasser- und Nährstoffbedarf. Dieser kann mit zusätzlichen Wasser-und Düngergaben ausgeglichen werden. Bei älteren Bäumen wie Ihren reicht hier aber eine jährliche Düngung aber vollkommen aus.
Gruß Meyer
Frage Nr. 37693: Temperaturen über -30 Grad
Welche Blumen/Gewächse können Sie für o. a. Temperaturen empfehlen?
Antwort: Moin, Sie sind in Skandinavien ansässig? Dann würde ich empfehlen, dass Sie sich umschauen, was die Nachbarn und die Natur so bieten. Das ist erfahrungsgemäß die günstigste Möglichkeit Empfehlungen zu bekommen. Denn Zierpflanzen, die in Deutschland gut wachsen sind tatsächlich oft schon in Südschweden überfordert mit den Wetterverhältnissen. Birke, Kiefer, Fichte, Fingerstrauch, Heidelbeere, Winterling, Waldsteinie, Preiselbeere, Stachelbeere, Johannisbeere, Apfel, Farne, Lupine, Hartriegel, Ahorn, Steinbrech, Mohn, Heide, Wacholder, Pappel, Eberesche und Flieder, Sibirische Heidelbeere, Holunder sind auf jeden Fall dabei. Gruß Meyer
Frage Nr. 35163: Mammutbaum trockene Zweige
Sequoiadendron giganteum
gekauft am 25.5.2021
Ku.Nr. 2958880
geliefert am 1.6.2021, eingepflanzt am 1.6.2021
Der Baum scheint gut angewachsen zu sein, bis vor wenigen Tagen waren alle Zweige grün. Jetzt sind mehrere Zweige braun.
Ist der Baum krank?
Antwort: Moin, meisten ist es einfach Wassermangel. Genau kann ich es auf dem Foto leider nicht erkennen. Vielleicht können Sie 2-3 Fotos an service@pflanzmich.de schicken, damit ich einen besseren Eindruck bekomme, auch wie die Pflanzung und Umgebung aussieht. Hatten Sie einen besondere Hitzeperiode? Schreiben Sie gern alles nochmal in die E-Mail. Gruß Meyer
Frage Nr. 34963: Mammutbäume
Sehr geeherte Hr. Meyer,
ich habe gesehen, daß pflanzmich.de tatsächlich Mammutbäume anbietet, was mich sehr interessiert, nachdem ich einmal die Gelegenheit hatte, den Sequioa-Nationalpark in den USA zu besuchen. Ich habe ein ziemlich leeres Grundstück, welches hauptsächlich als Hundespielplatz genutzt wird, 730m². Lage in der Nähe vom Rhein, Grundwasser ca 5-6m tief, die Sommer sind hier in der Rheinebene die letzten Jahre eher trocken (mußte viel giessen), die Winter nicht sehr schlimmm, meist um die 0°C herum, alle 10Jahre mal etwas Schnee und für eine Woche oder so bis -10°C. Da das Grundstück in einer normalen Wohnsiedlung liegt, glaube ich nicht, daß es so gut wäre, wenn der Baum schnell 20m oder noch mehr hätte. Jetzt gab es aber die Angabe, dass der Sequoiadendron giganteum schneidbar wäre und kleinhaltbar wäre, außerdem werden noch Zwergmammutbäume angeboten. Zu meinen Fragen:
1) wären die beschriebenen Pflanzbedingung überhaupt geeignet?
2) Für welche Mammutbaumart?
3) Wie muß ich mir das 'Kleinhalten' vorstellen- regelmäßiger Rückschnitt?
4) Welche Art würden Sie empfehlen?
Vielen Dank und LG Carina Horn
Antwort: Moin, durchaus, der Mammutbaum ist überhaupt auch erstaunlich schnittverträglich, sowohl Metasequoia als auch Sequoiadendron. Ein normaler Rückschnitt mit der Schere oder sogar mit der Heckenschere ist durchaus machbar, ähnlich wie bei Hecken oder Formschnittgehölzen. Aufgrund der beschriebenen Bedingungen würde ich Ihnen zum Kalifornischen Berg- Mammutbaum raten, der kommt noch am besten mit Trockenheit klar, bei langanhaltender Trockenheit wird aber noch gegossen werden müssen, können aber bei 5- 6m Grundwasserspiegel mit ihrer Pfahlwurzel durchaus diese Quelle anzapfen, sofern Sie alt genug sind. Gruß Meyer
Frage Nr. 34919: Pflasterfuge
Guten Tag Herr Meyer. Ich bin auf der Suche nach einer Pflanze für Pflasterfugen im Gartenweg. Ist Zwergiger-Thymian 'Minor' zu empfehlen? Oder was würden Sie nehmen? Gibt es ggf. sogar eine Pflanze über die einfach mit hinweg gemäht werden darf? Der Weg verläuft zukünftig mitten durch die Wiese und soll auch bewusst keine Begrenzung erhalten.
Vielen Dank und viele Grüße
Sandra Tekolf
Antwort: Moin, Sternmoos funktioniert in den Fällen ganz gut, aber auch andere Rasenersatzpflanzen wie Fiederpolster, Pulei- Minze, duftender Thymian. Alle sind begehbar und wachsen so, daß man einfach darüber hinweg mähen kann. Gruß Meyer