Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Lysimachia vulgaris
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 22. November 2020
von: Kunde
Die 3 Pflanzen sind in sehr gutem Zustand geliefert worden, sowohl was die Verpackung als auch die Pflanze selbst und deren Durchwurzelung des Topfs betraf. Ob die Pflanzen angewachsen sind, wird sich im nächsten Frühjahr feststellen lassen. Wir hatten mehrere Pflanzen bestellt, die Lieferung erfolgte in mehreren Paketen, was etwas umständlich und schwierig nachzuverfolgen war. Der Service ansonst ist sehr gut. Nur sollten nicht mehr lieferbare Pflanzen aus dem Angebot genommen werden.
am 27. Oktober 2016
von: mrhoener
Ist gut angewachsen, hat aber nie geblüht
Frage Nr. 33208: Lysimachia vulgaris
In der Bewertung dieser Pflanze steht das sie nie Geblüt hat. Haben Sie eine Erklärung dafür? Ich möchte die schon gern haben aber natürlich blühend.
Antwort: Moin und willkommen zum Tage des doppelten Postings. Ich kann leider nicht nachvollziehen, woher die Bewertungen kommen, und welchen Anlaß es dafür gibt. Die wahrscheinlichste Erklärung bei nicht blühenden Pflanzen ist, wenn sie an einem falschen Standort stehen und sich nicht wohlfühlen. Die Lysimachia z.B. benötigt ausreichend Sonnenstunden, um zur Blüte zu kommen. Gruß Meyer
Frage Nr. 39958: Neuanlage Staudenbeet
Hallo, wir haben einen Garten übernommen, in Südausrichtung am Waldrand gelegen. D.h. hinter dem Grundstück stehen ca. 15 Meter hohe Bäume. Davor, mit Abstand von ca 5 Metern möchte ich ein Staudenbeet neu anlegen, dort ist bisher auch schon eines, dass ehemals sehr schön war. Durch Zeitmangel ist es aber verkrautet, einzelne Pflanzen wie Phlox, Türkischer Mohn, Wald-Geissbart, Gilbweiderich, Topinambur, Schafgarbe , Schlüsselblume,Königskerze etc habe ich aber noch entdecken können.
Was kann bzw sollte ich machen, um viele Pflanzen zu retten aber auch einen guten Neustart zu ermöglichen? Wie tief dar man den Boden lockern bzw umgraben, welche Nährstoffe wann aufbringen? Es soll ein Beet im Stil der Mixed Border sein.
Danke und Gruß Stephanie Plünzig
Antwort: Moin, ich würde da nicht allzu tiefgreifende Änderungen durchführen, aber die Gesamtsituation verbessern. Entfernen Sie das Unkraut mit Handgeräten und streuen Sie die bearbeiteten Flächen mit Gartenfaser ab. Das unterdrückt den unerwünschten Aufwuchs und bringt Nährstoffe mit ein. Zusätzlich in Trockenperioden wässern und dann im ersten Jahr mit halber Dosierung düngen. Die Pflanzen sollten jetzt nicht nach Packungsangabe gedüngt werden, dass wäre zu viel des Guten. Wählen Sie einen Stauden- Langzeit- Dünger, z.B. den von Compo und geben Sie im ersten Jahr nur die Hälfte der empfohlenen Menge. Im nächsten Jahr können Sie normal düngen. Nach und nach können Sie die Lücken mit Neupflanzungen schließen. Gruß Meyer
Frage Nr. 39868: Flieder und Liguster
Hallo, wir möchten eine 44 m lange Ligurien Hecke pflanzen. Sie soll die weißen gut duftenden Blüten haben. Der Boden ist schwerer Kleiboden. Ist hier die Liguster Atrovirens geeignet? Zum Flieder. Wir hätten gern einen Flieder mit dunklen Blüten. In Form vom Wildflieder. Was müssen wir da nehmen? Für Rückfragen oder Beratung gern unter 01629159559Gruß Klaus Pauls
Antwort: Moin, Liguster ist recht standorttolerant. Ich würde bei sehr schweren Böden trotzdem für eine Drainage unter den Pflanzen sorgen, um einen Wasserabzug zu gewährleisten.
Die Wildform vom Flieder ist Syringa vulgaris. Die weiteren Sorten sind dann veredelt. Dunkle Sorten z.B.: Andenken an Ludwig Späth, Charales Joly, Mrs. Edward Harding.
Gruß Meyer
Frage Nr. 39820: Bepflanzung bei sehr lehmhaltigen Boden
Guten Tag, ich wohne im Süden Luxemburgs und habe hier sehr lehmigen Boden. Nun suche ich einerseits eine immergrüne Kletterpflanze zur Zaunbegrünung/als Sichtschutz, die Sonne verträgt und schlingend aber nicht an Mauern haftend ist. Außerdem hätte ich gerne einen großen Busch, der ebenfalls als Sichtschutz dienen soll, hierbei hatte ich bisher an Prestonflieder gedacht, ist dieser geeignet?
Beides würde an sonnigen Standorten sein und sollte möglichst winterhart sein.
Als drittes Anliegen suche ich einen Bodendecker, der auch ein Unkrausflies an den unbewachsenen Stellen einer Kortenasterhecke begrünen könnte.
Vielen Dank im Voraus!
Antwort: Moin,
es gibt leider nicht viele immergrüne Kletterpflanzen in unseren Breiten. Zu den immergrünen zählen Efeu (Hedera helix, an Mauer haftend) und Immergrünes Geißblatt (Lonicera henryi, schlingend, nicht haftend). Würden Sie sich für die Lonicera entscheiden, müsste der Boden großflächig mit Kompost und/oder Pflanzerde aufgefüllt oder aufgearbeitet werden.
Flieder kommt mit lehmigen Böden klar. Gewährleisten Sie ihm gerne ein gutes Anwachsen durch ein ausreichen großes Pflanzloch welches mit Pflanzerde und/oder Kompost aufgearbeitet werden kann.
Ein Bodendecker der sehr robust ist, ist 'Cotoneaster dammeri Radicans'. Weitere Bodendecker könnten sein: 'Lysimachia nummularia' (mag es eher feucht) und 'Vinca minor'. Auch bei diesen Pflanzen ist eine Bodenaufbesserung mit Kompost und/oder Pflanzerde zu empfehlen.
Gruß,
Meyer
Frage Nr. 39804: Berberis vulgaris
Ich möchte gerne den Sauerdorn pflanzen als wurzelnackten Strauch. Da steht Vorbestellung und lieferbar ab Oktober, aber jetzt ist doch noch Pflanzzeit? Ist die Info veraltet oder ist das wirklich aktuell?
Antwort: Moin, in den Freilandbeständen gab es leider einen Ausfall, sodass erstmal nachgepflanzt werden musste. Diese Pflanzen sind dann erst zur Herbst-Pflanzzeit verkaufsfertig. Containerpflanzen sind lieferbar.
Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben