+++ 20% bis 50% Rabatt im SALE +++ close

Gewöhnlicher Natternkopf

Echium vulgare


  • äußerst winterhart und frosthart
  • sehr lange Blütezeit
  • Insektenfreundlich, auch für Schmetterlinge
  • Standort sonnig
  • blüht von Mai bis Oktober
  • heimische Wildpflanze
  • Heilwirkung bei äußerlicher Anwendung
  • Blütenschmuck, Staudenbeet, Schnittpflanze, Gruppenpflanzung, Rabatten, Blumenwiesen, Kübel, Balkon, Terrasse, Naturgarten, Heilpflanze

Echium vulgare, zu Deutsch Gewöhnlicher Natternkopf ist eine in Europa heimische Wildpflanze und auch in einigen Teilen Westasiens zu finden.
In der besonders langen Blütezeit von Mai bis Oktober ist seine zierliche Blüte zu bewundern. Die kleinen Einzelblüten sind anfangs rosa-violett und sitzen an langen Ähren. Im Verlauf der Blüte verfärben sie sich oft bläulich. Sein Nektar- und Pollenangebot wird von Hummeln, Bienen und auch Schmetterlingen gerne angenommen.

Am liebsten steht der russische Natternkopf an einem sonnigen bis halbschattigen Standort und bevorzugt eher karge Böden. Diese sollten im Idealfall also gut steinig bis lehmig und humusarm sein. Für ihn gilt, je nährstoffreicher der Boden, desto kurzlebiger ist er, deshalb sollte auf eine Düngung verzichtet werden. Unter optimalen Bedingungen kann er bis zu 100 cm hoch werden, bei der Pflanzung wird ein Abstand von 40 cm zu anderen Pflanzen empfohlen, damit er seine volle Pracht entfalten kann.


Der Natternkopf ist nicht nur äußerst dekorativ, sondern überzeugt auch mit seiner pflegeleichten und robusten Art. Einzig in der Anfangszeit sollte auf eine ausreichende Wasserversorgung geachtet werden. Da er zur Selbstaussaat neigt, kann ein bodennaher Rückschnitt der Samenstände ratsam sein.
Zu beachten ist, dass in seinem ersten Jahr nur Blattwachstum stattfindet, erst ab dem zweiten Jahr kann mit Blütenbildung gerechnet werden, doch diese Geduld wird sich ganz sicher lohnen. Neben seinen dekorativen Eigenschaften werden dem Natternkopf auch Heilwirkungen nachgesagt. So soll ein Brei aus frischen Pflanzenteilen äußerlich angewendet gegen Verstauchungen, Zerrungen oder Quetschungen helfen.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

aufrecht

Wuchsbreite

40 bis 60 cm

Wuchshöhe

0,80 bis 1,00 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

violett, bläulich

Blütenbeschreibung

Ähren

Blütenform

Ähren

Frucht

Früchte

Spaltfrüchte, Selbstaussaat

Laub

Blattwerk

schmal lanzettlich, Rosetten

Laubfarbe

grün

Sonstiges

Standort

  

Boden

steinig bis lehmig, humusarm, kalktolerant

Wurzeln

Tiefwurzler

Frosthärte

winterhart auch kälter als -35 Grad

Pflanzbedarf

Abstand: 40 cm, ca. 5-7 Pflanzen pro m²

Familie

Raublattgewächse (Boraginaceae)

Schnittverträglichkeit

check

Pflegetipp

wenig düngen: je nährstoffreicher der Boden ist, desto kurzlebiger ist die Pflanze

Besonderheit

Heilwirkung bei äußerlicher Anwendung

Nährstoffbedarf

niedrig

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Containerpflanzen +++ Lieferung und Pflanzung ganzjährig, auch im Sommer +++
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 115862

Lieferung bis Freitag 16.06.2023

Ab 1:
6,99 €
Ab 25:
5,29 €
-
+

Pflanzhilfen

Insektenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Insektenfreundlich

Heimische Wildstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Heimische Wildstauden

Schmetterlingsstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Schmetterlingsstauden

Staudenblüten blau

check

Blautöne

anfangs rosa, später bläulich
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten blau

Staudenblüten rosa

check

Rosatöne

anfangs rosa, später bläulich
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten rosa

Kübel und Trogpflanzen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Kübel und Trogpflanzen

Bienenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bienenfreundlich

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 19 Stunden und 17 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 

Weitere Varianten der Gattung:

Gattung: Echium



Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Echium vulgare

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 17. Mai 2023
Echium vulgare
von: Kunde
Sehr kräftige Pflanzen und alles sicher verpackt.
am 15. Mai 2023
Wächst und gedeiht
von: Kunde
Sehr gute Pflanzenqualität, hat sich optimal "eingelebt"!
am 11. Mai 2023
Echium vulgare
von: Kunde
Perfekt
am 10. Mai 2023
Echium vulgare
von: Kunde
am 4. Mai 2023
Echium vulgare
von: Bienencordes
Die Pflanzen sind hut angekommen.

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 32678: Welche Staude ist das?

Hallo liebe Meister können Sie mir sagen, um welche Staude es sich hierbei handelt? Ich habe schon ihre komplette Website durchstöbert, konnte aber nichts optisch passendes finden. Ich bin für jeden Tipp dankbar. Viele Grüße Nadja Emm

WelcheStaudeistdas

Antwort: Moin, Sie hatten diese Frage ja schon mal gestellt. Einige Ideen hatte ich schon genannt, mir ist noch der Natternkopf eingefallen, Echium vulgare. Gruß Meyer


Frage Nr. 39875: Richtige Liguster-Variante für Sichtschutzhecke

Hallo, ich würde gerne bei Ihnen Ligusterpflanzen für eine Hecke erwerben, bin aber noch unsicher, welche Sorte/Größe für meinen Bedarf der richtige ist und auch die FAQs beantworten nicht alles. Unser Nachbargrundstück wird bebaut und so brauche ich so schnell wie möglich eine dichte, möglichst ausreichend hohe (2 Meter) Liguster-Hecke als Sichtschutz. Es geht um knapp 12 Meter Länge auf lehmigen Gartenboden, 6 davon stehen eher im sonnigen Bereich, 6 eher im Halbschatten von höheren Ahorn-Bäumen, die auf der anderen Seite der Grenze stehen. Ich vermute die Sorte Ligustrum vulgare Atrovirens würde am besten passen aufgrund des breiten Wuchses und der grünen Blätter bis in den Winter hinein. Bei der Variante bin ich mir aber sehr unsicher. Bei der Wurzelware habe ich Bedenken, dass ich diese innerhalb eines Tages unter die Erde bekomme und ob alles sauber anwächst. Falls doch, was ist der Unterschied zwischen 120 - 160 cm PREMIUM SELEKTION, sehr dicht und buschig (1081) und 80 - 120 cm 5-7 Triebe (103100)? Hat die Premium Variante mehr Triebe? So wie ich es verstanden habe, müssten beide Varianten zunächst auf 1/3 eingekürzt werden, obwohl sie bereits dichter sind als Jungpflanzen? Alternativ wären die Container Varianten wie z.B. 80 - 100 cm 7,5l-Container (97557): wie viele Pflanzen werden hier auf den Meter benötigt (steht bei dieser Variante nicht auf der Webseite) und müssen diese ebenfalls auf 1/3 gekürzt werden nach Einpflanzung? Zwar teurer aber ggf. für eine schnellere Zielerreichung habe ich auch die Solitärpflanzen im Auge, wie z.B. 100 - 125 cm Solitärpflanzt 3x verpflanzt (103101). Sind diese neben Einzelpflanzungen auch für eine Hecke geeignet? Müssten diese ebenfalls auf 1/3 gekürzt werden, obwohl sie schon 3x verpflanzt wurden und bereits gut verzweigt sind? Werden tatsächlich 2-3 pro Meter benötigt? Bei der Sorte Ligustrum ovalifolium in gleicher Ausführung wird beim Pflanzbedarf nur eine Pflanze pro Meter angegeben, obwohl diese scheinbar nicht so dicht ist (hat mich gewundert). Entschuldigen sie die vielen Fragen, aber ich möchte einfach die richtige Entscheidung treffen. Welche Sorte/Variante/Menge würden sie mir für mein Projekt empfehlen? Vielen Dank im Voraus für eine Rückmeldung, D. W.

Antwort: Moin, generell muss Liguster stark eingekürzt werden, da er lange Triebe ohne Verzweigung hat und nur durch den Schnitt weitere Verzweigungen erfolgen. Schneidet man nicht, so wird die Hecke lang und instabil. Sowohl bei Freiland- als auch Containerpflanzen muss der Rückschnitt erfolgen. Die Solitär sind bereits dichter. Je größer die Pflanze umso mehr Triebe, umso mehr Triebe, umso mehr Verzweigungen bekommt die Pflanze nach dem Schnitt. Der Pflanzbedarf wie beschrieben, genauso bei den Containerpflanzen anwendbar. Bei den Solitären reicht meist 1 Pflanze, aber man kann eben auch enger Pflanzen. Nehmen Sie die 5-7 Trieber je 3 pro Meter, gern wurzelnackte. Sie können diese für kurze Zeit lagern, wenn Sie diese nicht am ersten Tag pflanzen können. https://www.pflanzmich.de/dokumente/Bodenfrost.pdf Gruß Meyer



Frage Nr. 39703: Pflanzung von Ligustrum vulgare Atrovirens

Ich habe gestern 50 wurzelnackte Pflanzen erhalten. Da nachts immer noch 2-6° Frost sind, habe ich die Frage, ob ich die Pflanzung mit Wässerung trotzdem vornehmen kann. Wenn nein, muss/kann ich die Pflanzen in einer Wanne wässern und wie lange?

Antwort: Moin, falls der Boden gefroren ist, dann schlagen Sie die Pflanzen gebündelt in eine Erdgrube ein. Einfach ein flaches Loch graben und dann das Bündel schräg stellen. Den Wurzelbereich locker mit Erde überschütten. Das hält bis zu 2 Wochen, dann sollte die Kälte überstanden sein. Sie können die Pflanzen auch dunkel im Carport lagern, die Kält hält sie im Winterschlaf. Bitte nicht wässern, dann nehmen Sie Schaden. Gruß Meyer



Frage Nr. 39417: Schotterhang bepflanzen

Hallo Meister! Da unser neues Haus am Hang steht, haben eine bis zu 3 m hohe Recyclingschotterauffüllung vor dem Haus. Ein Teil des Hangs ist ca. 20 Meter lang, bis zu 3 m hoch und fällt nach Süden zum Nachbargrundstück (welches mit einer Tujahecke umrundet ist) ab. Richtung Osten ist der Hang bis zu 2;50 Meter hoch und ca. 10 Meter lang. Was kann im Süden und Osten zur Hangbefestigung gepflanzt werden? Sind Wildrosen möglich, wie müßte der Boden beschaffen sein? Wären geeignete Pflanzen (Natternkopf, Disteln etc.) für ein Kiesbeet ausreichend um den Hang zu befestigen? Können kleine Bäume ( Felsenbirne, Berberitzen etc.) gepflanzt werden, da der Hang verdichtet ist? Sicherlich sollten es Trockenheitsliebende Pflanzen sein, da das Wasser sich an der Schräge nicht hält und Tiefwurzler uU das Problem haben durch den Schotter bis in die Tiefe voran zu kommen! Am einfachsten wäre mE eine Pflanzung, die mit dem vorhandenen zurecht kommt, bzw. wenig zusätzlich benötigt. Da es sich um eine recht große Fläche handelt, möchten wir möglichst vermeiden noch mehrere Tonnen Erde (Händisch) aufbringen zu müssen. Heimische Wildgehölze die Insekten- und Vogelfreundlich sind werden bevorzugt. Eine Durchmischung mit anderen, passenden Pflanzen ist denkbar. Über jede Idee bin ich dankbar! Herzlichen Dank! Viele Grüße Ilonka

Antwort: Moin, wenn ich es richtig verstanden habe, haben Sie im Garten eine sehr mächtige, rein mineralische Schotterauffüllung ohne jeglichen humosen Anteil. So ein Boden kann praktisch kein Wasser speichern, zumal das ganze noch ein Hanggrundstück ist. Ich sehe hier große Schwierigkeiten für jede Art von Gehölzen einen heißen Sommer zu überstehen. Sie können natürlich versuchen, Wildblumen für Trockenplätze aus aussähen. Sehr trockenheitsverträgliche Gehölze sind (aber auch erst dann, wenn sie tief eingewurzelt sind): Berberis, Betula, Buddleja, Cytisus, Genista, Populus, Laburnum, Rhus, Rosa canina/ rugosa/ glauca, Rosmarin, Salix, Tamarix, Yucca Gruß Meyer


Frage Nr. 39403: Blasenbaum

Wir haben ein Grundstück in etwa 1.350 m Höhe in südlicher Lage. Der Boden ist trocken, aber ich bewässere mit einem durchlässigen Perlschlauch. Der Blasenbaum braucht angeblich wenig Wasser und ist recht genügsam. Meinen Sie, der wächst in der Höhe ? Die Fichten in der zweiten Reihe des Beetes sind unten herum recht ausgedünnt und ich hätte da gerne mehr GRÜN, damit die dürren Stangerl der Fichten abgedeckt werden. Gerne können Sie mir auch andere Pflanzen vorschlagen, die Sie empfehlen würden. Ich habe jetzt noch einige Bergkiefern im Warenkorb. Wenn Sie möchten, können Sie mich auch anrufen: 0151 5060 6022 Gruß aus Alpbach in Tirol Gabriele Moll P.S. Die Ware wird immer nach München geliefert.

Antwort: Moin, Sie haben recht: der Blasenstrauch wird als „hochgradig hitze- und trockenresistent“ beschrieben. Er hat hohe Lichtansprüche. Dies alles ist an dem Standort gegeben. Allerdings hat er auch ein gewisses Wärmebedürfnis. Mehr als minus 20 Grad wird der Blasenstrauch kaum vertragen. Hier können Sie besser beurteilen, wie kalt es bei Ihnen wird. Sehen Sie sich bitte folgende Alternativen an: Amelanchier ovalis, Ligustrum vulgare, Berberis vulgaris, Lonicera xylosteum Gruß Meyer


Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben