Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Aster alpinus Happy End
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 17. September 2020
von: Kunde
Kam im Paket gesund an, ist mittlerweile eingepflanzt, hat sich akklimatisiert und ist gut angewachsen.
am 19. November 2019
von: Kunde
am 16. Juni 2019
von: O.Schult
am 3. Juli 2014
von: ferienhof
Frage Nr. 36097: Astern für unsere INSEKTEN
Hallo Herr Meyer - wir bitten Sie um Ihre Hilfe.
Wir wollen unsere Insekten unterstützen und ca. 30 winterharte, niedrig bleibende Astern pflanzen.
Welche Sorten empfehlen Sie uns ?
Antwort: Moin, Aster eignen sich gut als Nahrungsquelle für Bienen, gerade da sie auch von Spätsommer bis in den Herbst hinein blühen. Die Kissenastern Aster dumosus bleibt niedrig und hat versch. Sorten im Farbspektrum weiß-rosa-rot-lila-blau zu bieten, die alle zu empfehlen sind. Auch andere Astern eignen sich: Aster alpinus (blüht schon früh im Jahr), Aster amellus, Aster tongolensis und andere eignen sich und so kann man mit versch. Arten auch unterschiedliche Blühzeiten den Bienen anbieten. Gruß Meyer
Frage Nr. 36080: Windschutz
Sehr geehrter Herr Meyer.
bisher habe ich 2 Ebenen für den Windschutz (hoch scwhedischer Säulenwacholder, mittel Kirschlorbeer). Ich möchte davor noch eine niedrige Variante setzen. Was empfehlen Sie? Standort sonnig bis halbschattig. Boden Lehm; muss im Sommer ständig bewässert werden
Mit freundlichen Grüßen
Gert Strandt
Antwort: Moin, eine Windschutzpflanzung soll möglichst dicht sein, eine wie von Ihnen beschriebene Pflanzung ist da eine gute Lösung. Der Nachteil ist, dass der Eindruck einer grünen Wand entstehen kann und da können wir genau jetzt bei der Unterpflanzung entgegenwirken. Dazu sollten Pflanzen in verschiedenen Höhen und variierende Blattformen- und farben gewählt werden, der Windschutz dient quasi als Leinwand, vor dem sich Gräser, Stauden und niedrige Sträucher tummeln können. Astilben, Päonien, Phlox, Lampenputzergras, Bergeni, Aster, Johanniskraut, Lysimachia, Pfeifengras, Funkie, Eisenhut und Günsel können gemischt gepflanzt werden. Falls Sie es lieber weniger wild haben möchten, dann wählen Sie die Pflanzen mit Ihrere Lieblingsblüte oder Pflanzen sie in gleichmäßigem Muster. Gruß Meyer
Frage Nr. 35952: Erika carnea rot und weiss, Aster dumosus
Sehr geehrter Herr Meyer, ich erhalte am 13.12.2021 200 weisse und 400 rote Heiden zu je 1.49 €/Pflanze sowie verschiedene Kissenaster Pflanzen im Kleincontainer. Da wir im Erzgebirge in 480 m Höhe schon Bodenfrost haben (der Boden ist gefroren), möchten wir alle bestellten Pflanzen in unserem grossen unbeheizten Glasgewächshaus überwintern bis zur Pflanzung aller Erica carnea und der Kissenaster im Frühjahr ins Freiland. Nun meine Frage, wie müssen die Erica carnea und die Kissenastern im Gewächshaus überwintert werden, müssen sie aus dem Topf genommen und in die Erde eingeschlagen werden oder sind sie im Topf zu überwintern (in der Erde) oder auf die Erde im unbeheizten Gewächshaus gestellt. Brauchen die Erica carnea und die Kissenastern im unbeheizten Gewächshaus zusätzlichen Winterschutz mit z. B Vliess? Müssen die Pflanzen im Winter im Gewächshaus gegossen werden? Viele Dank für ihre Antwort und Mühe, ganz viel Gesundheit und eine gesegnete Adventszeit MfG Brigitte Münzner
Antwort: Moin, belassen Sie die Pflanzen einfach im Topf. Da sie winterhart sind ist ein Winterschutz nicht erforderlich. Stehen sie zu warm ist ein verfrühtes Austreiben der Astern möglich.
Gerade die Heide sollte gegossen werden, da sie immergrün ist und daher auch verdunstet. Die Astern können Sie einmal gießen, das ist dann erstmal ausreichend. Gruß Meyer
Frage Nr. 35406: Bepflanzung für einen lehmigen Hang
Hallo, wir haben am Grundstücksrand unseres steilen Grundstücks einen Teil aufgeschüttet. Wir suchen nun eine Bepflanzung, die den Hang vorm Abrutschen nach unten etwas schützt. Der Boden ist lehmig und steinig, die Lage ist sonnig bis halbschattig. In unserer Vorstellung terrassiert die neue Bepflanzung den Hang. Anbei im Bild vom blauen Topf jeweils zu den beiden grünen (ungefähr). Welche Pflanze, die trotz des Lehmbodens tief wurzelt und stark genug ist, könnten wir dafür nehmen? Freue mich auf Ihre Meinung, herzlichst Desiree
Antwort: Moin, da geht Bergenie, Aster oder Storchschnabel, diese Stauden wachsen auch auf Lehm. Der Hang hält ja sicher von alleine, daher benötigen Sie keinen Böschungsschutz. Gruß Meyer
Frage Nr. 33398: Beetbepflanzung
Hallo,
derzeit plane ich die Pflanzen für unser Eingangsbeet. Dieses ist länglich.
Bild anbei.
Ich hatte vor Lampenputzergras und vlt Blumen zu kombinieren. Dieses soll jedoch möglichst „clean“ sein. Also eine Gräser Blumenmischung die ich jetzt im Herbst noch pflanzen kann.
Das Beet ist knapp 7m lang und 40breit.
Ich hatte um etwas Inspiration und Hilfe:-)
Mit freundlichen Grüßen
S.Wernsdörfer
Antwort: Moin, zum Lampenputzergras passen Storchschnabel, Prachtspiere, Teppich- Flammenblume, Fettblatt, Hornkraut, Aster oder Bergenie. Diese meistern auch Trockenheit ganz gut und bedecken entweder den Boden oder stechen aus den Bodendeckern heraus. Einige dieser Vorschläge müssen Sie nach Ihrer persönlichen Farbvorliebe aussuchen, da halte ich mich lieber 'raus. :) Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben