Frage Nr. 36461: Friesenwall / Hecke
Guten Abend Herr Meyer,
ich habe zwei Fragen:
Wir lassen gerade einen 10m langen und 80cm tiefen (Pflanzbreite) Friesenwall in Nordfriesland mit Mutterboden errichten, den wir mit weißen, rosa und lila blühenden Pflanzen üppig bestücken wollen, die im besten Fall von März bis September mehrjährig blühen. Welche eignen sich gut dazu? Gibt es vielleicht auch 'Pakete'?
Außerdem planen wir den 2m hohen Zaun unseres Nachbarn an unserem Parkplatz und über eine Länge von rd. 20m mit einer Hecke zu versehen. Leider haben wir dafür aufgrund des Stellplatzes nur einen schmalen Streifen von 30cm.
Mein Mann wünscht sich etwas immergrünes und ich etwas Blühendes. Haben Sie Vorschläge was wir dort am besten anpflanzen und was die nächsten Jahre unter diesen Bedingungen gut und verlässlich wächst?
Besten Dank für Ihre Bemühungen und einen schönen Feierabend.
GM
Antwort: Moin, da muss man vor allem an Bodendeckerrosen und Lavendel denken, aber auch Glockenblumen, Teppich- Flammenblumen, Hibiskus, Sommerflieder, Flieder, Salbei und Disteln würden sich gut auf dem Wall machen. Schauen sie doch gerne mal das Staudenpaket Blue Moon an, dass könnte für Sie interessant sein. Ich würde auf jeden Fall noch ein paar Gruppen von Schaf- Schwingeln pflanzen, die bringen noch eine neue Blattform ins Spiel.
Als Sichtschutz würde ich mich bei der geringen Breite des Beetes eine schnittverträgliche Pflanze wählen. Unter den winter- und immergrünen wären da Säuleneibe, Liguster und Blaue Säulenzypresse zu nennen, unter den sommergrünen Hibiskus, Spierstrauch und Blutjohannisbeere. Gruß Meyer
Frage Nr. 36183: Friesenwall bepflanzen
Hallo, ich wohne in Hessen in der Wetterau und lasse mir einen 14 Meter langen Friesenwall anlegen. Möchte ihn gerne mit Wildrosen ( Sylter Rose) oder einer ähnlichen Rose bepflanzen. Welche eignet sich am besten? Bezüglich Austrieb und Frostsicherheit? Kann man da auch Gräser dazwischen pflanzen? MfG
U. Kaufmann
Antwort: Moin, ja und ja. Die Sylter Rose ist schon ein ausgesprochen robustes Pflänzchen, die kommt mit extremen Temperaturen, Wind und Wetter klar. Für Ihren Friesenwall also vollkommen problemlos machbar, auch wenn kein Meer in der Nähe ist. Zu Rosen passen Gräser ganz hervorragend, allerdings davor/ dahinter oder daneben, dazwischen wird es für die Gräser schwierig, sich zu behaupten. Die Rosen sollten eher als Gruppe betrachtet werden, denn die werden sich über Ausläufer ausbreiten. Besonders gut passen Blau- Schwingel oder Schaf- Schwingel, aber natürlich auch Strandroggen, Strandhafer, aber auch eine gelegentliche Rutenhirse bringt einen schönen Höhenkontrast in das Beet. Gruß Meyer
Frage Nr. 34537: 4 Meter gemischte Hecke
Guten Morgen herr Meyer, ich würde gerne eine gemischte insektenfreundliche Hecke auf 4 m Länge und 2,50 m Tiefe anlegen. Ich würde gerne bei Ihnen schon größere Pflanzen bestellen. Mir wurde eine Kombination aus einem dunklen Schmetterlingsflieder und dem Schneeball gut gefallen. Wäre das möglich? Bräuchten die Pflanzen auch noch eine Unterpflanzung und welche Pflanzen werden da gut geeignet? An dem Pflanzplatz scheint die Sonne vom frühen Morgen bis zum frühen Nachmittag. Ich würde mich über ihren Rat zu den Pflanzen, oder Alternativen Vorschlägen von Ihnen sehr freuen. Die Pflanzen sollen zu einer mediterranen Terrasse direkt an einem Fluss passen. Mit freundlichen Grüßen Birgit brinkmann
Antwort: Moin, die beiden Gehölze können nebeneinander stehen, eine Unterpflanzung ist möglich und ist definitiv besser als Mulch. Zur mediterranen Pflanzung passen immer Thymian, Lavendel, Perovskia, aber auch niedrige Gräser wie Schaf- Schwingel. Grß Meyer
Frage Nr. 34467: Pflanzen für Hangbeet
Hallo Meister, wir haben einen kleinen, steilen und sonnigen Hang, der neu gestaltet werden soll. Wir haben hier einen Strauch entfernt und festgestellt, dass nur eine dünne Erdschicht auf Wandkies existiert, wobei jetzt eh alles vermischt ist. Wir möchten den Hang mit größeren Steinen terrassieren, noch einiges an Wandkies und Erde abtragen und mit Splitt auffüllen. Da wir aber die Erfahrung gemacht haben, dass sich Erde und Splitt vermischt, sind wir am überlegen, nur Splitt zu verwenden. Gibt es Pflanzen, die hier gedeihen könnten, so ganz ohne Erde? Danke für Ihre Antwort! Rudi
Antwort: Moin, etwas Muterboden müssen Sie schon untermischen, aber Sanddorn, Buddleja, Holunder, Ölweide, Felsenbirne und Kornelkirsche kommen auf Schotter zurecht. Dazu passen, Sedum, Achillea, Thymian, und andere mediterrane Stauden. Gruß Meyer
Frage Nr. 34102: Sandgarten
Hallo, ich habe ca. 50 qm meines Gartens komplett Sand, also auch in 30 cm tiefe ist noch Sand (sehr feiner wie an der Küste). Kann ich Gräser wie Bärenfell, Blauer Strandhafer und Schillergras direkt in den Sand pflanzen oder wird das nix? Oder Beimengung von Humus beim einsetzen in den Sand? Wäre sehr glücklich um Hilfe. Möchte jedoch keine Ausläufer Gräser.
Patrick
Antwort: Moin, die klassischen Dünengräser dienen der Befestigung der Sandmassen und sind daher Ausläuferbildend. Aber als Alternative können auch Schaf- Schwingel, Schillergras, Meerkohl, Sandthymian und Grasnelke eingepflanzt werden. Diese vertragen Sand als Substrat, sollten aber im ersten Jahr entsprechend stark gewässert werden, damit sie sich an den Standort gewöhnen. Gruß Meyer
Weitere Tipps gibt es unter https://www.pflanzmich.de/ratgeber/gartenpraxis/maritimergarten
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben