Frage Nr. 37994: Säilenwacholder
Guten Tag! Ich habe genau 4 Säulenwavholder „ juniperus Virginiana-Burkii“ als Sichtschutz an meinen Gartenzaun gepflanzt. Habe die Bäume dieses Jahr zu Ostern geplant und zuerst klappe alles. Ab Juni etwa haben sich bei allen 4 Bäumen vom Stamm aus die Nadeln braun verfärbt und fallen nun ab. Einen Dünger habe ich bereits verwendet, hatte aber keinen Erfolg. Was kann ich tun oder müssen die Stellen gestutzt werden. Wäre sehr dankbar für einen guten Ratschlag
Mit freundlichen Grüßen Nicole
Antwort: Moin, die älteren Nadeln werden jetzt in dieser sehr trockenheißen Phase abgeworfen, denn die Gehölze sind noch nicht vollstländig angewachsen und brauchen dringend Unterstützung, um die Verdunstung in der Hitze auszugleichen. Wässern Sie also bitte! Dünger benötigt übrigens auch viel Wasser, um gelöst zu werden, bei sommerlichen Düngergaben also erst recht einen Schluck Wasser mehr an den Baum bringen. Gruß Meyer
Frage Nr. 37975: Cryptomeria Japonica
Guten Tag ich bin ein Big-Bonsai (oder Niwaki) Gärtner. Wird die Cryptomeria Japonica auch Japanische Rot-Zeder genannt? Kann bei diesem Baum die Daisugi Technik angewendet werden bzw. welche Bäume sind noch dafür geeignet?
Antwort: Moin, wegen dieser Namensproblematik geht es im botanischen Bereich immer auf Latein. Die Rotzedern, die ich kenne sind eigentlich Wacholder (Juniperus virginana), aber ich höre gerade, dass es auch die Riesenlebensbäume (Thuja plicata) unter diesem Handelsnamen gibt. Von der Bonsaitechnik haben Sie wahrscheinlich mehr Ahnung, als ich, das ist schon sehr speziell. Da sich aber der Name vom japanischen 'Sugi' für Sicheltanne/ Cryptomeria/ Japanische Zeder ableitet, scheint mir Ihre Gehölzwahl doch sehr passend. Gruß Meyer
Frage Nr. 37924: Pflanzenauswahl
Moin, wir haben vor dem Haus - rechts von der Eingangstür - ein Pflanzbeet mit der Größe 150cm x 120cm und möchten dort gerne eine etwas höher wachsende Solitärpflanze setzen, die das Fenster etwas verdeckt. Also Höhe um die 2-2,5m, mindestens.
Lage: Süd/Süd-West, sonne ab mittags 15h.
Gerne kann sie immergrün sein, ist aber kein Muss. Blühend könnten wir uns auch vorstellen. Oder ein Stämmchen und untendran blühende Bodendecker dazu.
Leider kennen wir uns nicht so gut aus und hoffen auf ihren fachmännischen Rat, was sich gut zurechtstutzen lässt, dass es von der Form her da reinpasst.
Haben Sie eine Empfehlung, was man da hinsetzen könnte?
Viele Grüße
Antwort: Moin, die Lichtverhältnisse deuten auf Halbschatten, denn nachmittags 15 Uhr bis Sonnenuntergang sind max. noch 4 Stunden Sonne. Ein gefüllter Sternstrauch, Buntblättrige Weigelie, Säulenamberbaum, Edelflieder, Kanadischer Judasbaum Forest Pansy, Säulenamberbaum, Kupfer-Felsenbirne Rainbow Pillar, Japanische Stechpalme Caroline Upright, Rotlaubige Säulen-Fliederbeere Black Tower®, Säulen-Wacholder Moonglow. Kucken Sie mal durch. Die meisten davon sind ohnehin straff aufrecht und brauchen kaum Schnitt, nur Wasser und Dünger. Das ist besonders wichtig, weil die Pflanzfläche quasi ein Kübel ist. Gruß Meyer
Frage Nr. 37834: Sehr hitzeverträgliches Gehölz
Lieber Meister,
Ich würde gerne einen 60cm runden Trog, dessen Standort auf der Terrasse ist, mit einem Gehölz bepflanzen. Bislang stand dort ein Zierahorn, dem es aber viel zu heiß und sonnig war. Bitte um Vorschlag von Gehölzen, die auch die pralle Sonne und ggf. Hitzestau auf der Terrasse aushalten. Bitte keine Stauden. Soll schon ein Strauch/Busch/Bäumchen sein. Max. 2m hoch werden und so schmal wie möglich bleiben. Schwieriges Unterfangen. Ich weiß. Vielen Dank für Ihre Antwort im Voraus. Schöne Grüße
Antwort: Moin, gar nicht so schwierig, wie Sie denken. Da ist auf jeden Fall der Sommerflieder zu nennen, den gibt es in der gewünschten Größe und auch in verschiedenen Farben. Wacholder ist auch sehr gut machbar und vor allem in Säulenform zu finden, da kann aber auch der Judasbaum Avondale mithalten. Kolkwitzien und Spieren sind auch zwei sehr vielversprechende Anwärter für Ihren Kübel und in vielen Formen und Farben erhältlich. Gruß Meyer
Frage Nr. 37693: Temperaturen über -30 Grad
Welche Blumen/Gewächse können Sie für o. a. Temperaturen empfehlen?
Antwort: Moin, Sie sind in Skandinavien ansässig? Dann würde ich empfehlen, dass Sie sich umschauen, was die Nachbarn und die Natur so bieten. Das ist erfahrungsgemäß die günstigste Möglichkeit Empfehlungen zu bekommen. Denn Zierpflanzen, die in Deutschland gut wachsen sind tatsächlich oft schon in Südschweden überfordert mit den Wetterverhältnissen. Birke, Kiefer, Fichte, Fingerstrauch, Heidelbeere, Winterling, Waldsteinie, Preiselbeere, Stachelbeere, Johannisbeere, Apfel, Farne, Lupine, Hartriegel, Ahorn, Steinbrech, Mohn, Heide, Wacholder, Pappel, Eberesche und Flieder, Sibirische Heidelbeere, Holunder sind auf jeden Fall dabei. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben