Frage Nr. 37760: Bestellung 336197841 v. 07.11.2021
Sehr geehrter Meister Meyer,
ich pflanzte fünf Malus Gravensteiner und einen Befruchter Malus Geheimrat Dr. Oldenburg und einen Befruchter Malus Baumanns Renette.
Zwei der Gravensteiner schlugen im Frühjahr nicht aus,standen aber voll im Saft. Im Mai schnitt ich die Kronen zurück um zu animieren. Jetzt trocknen aber doch auch die Spitzen ein. Die beiden Exemplare
stehen fünfzig Meter weit voneinander, alle anderen quasi dazwischen. Die Bedingungen sind eigentlich überall gleich.
Können Sie einen Rat geben?
Grüße
Hans-Joachim Heigener
Antwort: Moin, ich kann mich täuschen, aber der Boden auf dem zweiten Bild sieht bös trocken aus. Auf dem vierten, dem schattigen Bild fehlt der Gießrand und der Rasen wächst bis an den Stamm. Das sollte im ersten Jahr doch etwas anders aussehen. Da die Bäume allesamt vital sind würde ich dazu raten den Gießrand nachzuholen und den täglich einmal vollzufüllen, vorzugsweise morgens. Gruß Meyer
Frage Nr. 37732: Apfel- / Kartoffel-Rose Alba Rosa rugosa Alba
Wann wird diese Rose zurückgeschnitten? Soll ich die Hagebutten über den Winter als Tierfutter dran lassen und erst im Frühjahr schneiden?
Antwort: Moin, der Rückschnitt findet eigentlich im zeitigen Frühjahr, vor dem Austrieb statt. Dann können die Vögel nämlich die Hagebutten noch abfressen im Winter. Gruß Meyer
Frage Nr. 37693: Temperaturen über -30 Grad
Welche Blumen/Gewächse können Sie für o. a. Temperaturen empfehlen?
Antwort: Moin, Sie sind in Skandinavien ansässig? Dann würde ich empfehlen, dass Sie sich umschauen, was die Nachbarn und die Natur so bieten. Das ist erfahrungsgemäß die günstigste Möglichkeit Empfehlungen zu bekommen. Denn Zierpflanzen, die in Deutschland gut wachsen sind tatsächlich oft schon in Südschweden überfordert mit den Wetterverhältnissen. Birke, Kiefer, Fichte, Fingerstrauch, Heidelbeere, Winterling, Waldsteinie, Preiselbeere, Stachelbeere, Johannisbeere, Apfel, Farne, Lupine, Hartriegel, Ahorn, Steinbrech, Mohn, Heide, Wacholder, Pappel, Eberesche und Flieder, Sibirische Heidelbeere, Holunder sind auf jeden Fall dabei. Gruß Meyer
Frage Nr. 37651: Befruchtung
Hallo
Frage brauche ich da einen zweiten Baum
Wegen Befruchtung vielleicht?
Mein Bruder meinte es gibt Bäume wo
Man ein zweiten braucht
Gruss Elvis
Apfel Elstar
Malus Elstar ( Gattung: Malus )
139(4.60/5)
Obstbäume > Apfel
Antwort: Moin, geeignete Befruchtersorten für die jeweiligen Obstbäume finden Sie unter 'Befruchtersorten' im Steckbrief. Bei Elstar sind das Gloster, James Grieve, Melrose, Gala, Golden Delicious, Cox Orange Renette, Jonathan, Laxtons Superb, Mantet. Gruß Meyer
Frage Nr. 37547: Pflanzloch Apfel/Quitte/Mirabelle
Moin moin,
Ich plane in diesem Herbst mindestens 2 Obstbäume zu pflanzen.
Auf jeden Fall eine Quitte und eine Mirabelle.
Wir wohnen umringt von Kiefern und daher ist der Boden sehr „sauer“.
Was muss ich tun bzw. wie groß/tief muss das Pflanzloch sein, damit das alles einen Sinn ergibt? Und welche Art von Erde sollte ich am Besten verwenden?
Ich möchte gerne Hochstämme bei euch kaufen, damit das langfristig ein kapitaler Baum mit netter Ernte wird und nicht nur ein „Büschchen“.
Vielen Dank für euren Rat
Peter
Antwort: Moin, für die Obstgehölze sollte eine Bodenverbesserung stattfinden, daher sollten Sie auf jeden Fall ein Pflanzloch mit 60cm Durchmesser ausheben und dieses mit Pflanzerde auffüllen, im äußeren Bereich sollte diese mit dem anstehenden Gartenboden leicht vermischt werden. Zusätzlich sollten Sie um diese Fläche etwas Gartenkalk verstreuen und leicht in den Boden einarbeiten, also mit einer Harke einharken. In den Folgejahren sollten Sie gelegentlich mal im Frühjahr den pH- Wert in der näheren Umgebung der Obstbäume messen und dann bei zu niedrigen Werten wieder kalken. Hochstämme sind für schnelle Ergebnisse auf jeden Fall die richtige Wahl. Gruß Meyer