Lorbeer-Schneeball
Viburnum tinus ( Gattung: Viburnum )
- immergrüner, breit-aufrechter Zierstrauch
- rosaweiße Doldenblüten mit angenehmem Duft
- Standort sonnig bis halbschattig, geschützt, luftig, warm
- blüht von März bis April
- pflegeleicht, genügsam, mit leichtem Schutz stets winterhart
- malerischer Vorfrühlingsblüher mit Fruchtschmuck, robust, hitzeverträglich, schnittfest
- Kleingärten, Vorgarten, Einzel-, Gruppenpflanzung, Sichtschutz, Kübelpflanzung
Rosa bis rote Knospen, die strahlend weiß bis zart rosa überhaucht erblühen und dabei einen angenehmen Duft verströmen: Schöner als der Lorbeer-Schneeball, botanisch Viburnum tinus, kann ein Vorfrühlingsblüher kaum die Ahnung von Frühling verbreiten! Denn wenn der Garten noch fast gänzlich im Winterschlummer liegt, ist die Zeit dieses Schneeballs da. Schon einzeln gepflanzt fühlt er sich wohl, und das auch in der Gruppe, etwa als Sichtschutz. Nicht zuletzt eignet er sich dank seines kompakten Wuchses auch trefflich für die Pflanzung im Kübel – um auf Balkon oder Terrasse an den nahenden Frühling denken zu lassen! Die stahlblauen Beerenfrüchte sind ebenfalls dekorativ und eine willkommene Nahrungsquelle für unsere Gartenvögel. Auch das immergrüne, ledrige, gesund glänzende Blattwerk ist ein Blickfang. In seiner eilänglichen Form erinnert es tatsächlich an Lorbeer und gibt diesem Ziergehölz seinen Namen.
Der Lorbeer-Schneeball zeigt sich pflegeleicht und genügsam. In milden Regionen ist er ausreichend winterhart, benötigt ansonsten einen leichten Schutz. Ebenso als Kübelpflanze, sodass er alternativ in ein kühles, helles Winterquartier gebracht werden kann. Ansonsten benötigt dieser Schneeball lediglich einen sonnigen bis halbschattigen, luftig-warmen Standort und einen nahrhaften, durchlässigen, frischen Boden zum Gedeihen.
Steckbrief
Wuchs | |
---|---|
Wuchsform | breit-aufrecht, kompakt, dicht, mittelhoher Strauch |
Wuchsbreite | 60 bis 100 cm |
Wuchshöhe | 0,80 bis 1,50 m |
Zuwachs | 0,05 bis 0,20 m / Jahr |
Wuchsgeschwindigkeit | normal |
Blüte | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blühzeit | |||||||||||
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage |
Blütenfarbe | weiß | ||||||||||
Blütenbeschreibung | fünfzählig, einfach, in flachen Trugdolden | ||||||||||
Blütenfüllung | |||||||||||
Duft | |||||||||||
Blütenform | doldenförmig |
Frucht | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fruchtschmuck | check | ||||||||||
Früchte | stahlblau-schwarze Steinfrüchte |
Laub | |
---|---|
Blattwerk | schmal eiförmig-länglich, ledrig, immergrün, 3-10cm lang |
Laubkleid / Nadelkleid | immergrün |
Laubfarbe | dunkelgrün, leicht glänzend |
Blattgesundheit |
Sonstiges | |
---|---|
Standort | ![]() ![]() |
Boden | nahrhaft, durchlässig, tiefgründig, humos, mäßig trocken bis frisch, sandig, alkalisch bis schwach sauer |
Wurzeln | Flachwurzler |
Pflanzbedarf | 1 pro Meter |
Familie | Moschuskrautgewächse (Adoxaceae) |
Schnittverträglichkeit | check |
Mehrjährig | check |
Pflegetipp | Winterschutz empfohlen |
Besonderheit | malerischer Vorfrühlingsblüher mit Fruchtschmuck, robust, hitzeverträglich, schnittfest |
Nährstoffbedarf | Nährstoffbedarf: schwachzehrend; Bodeneigenschaft: sauerfrisch, sauertrocken |
Pflanzhilfen | |
---|---|
Insektenfreundlich | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Insektenfreundlich | |
Bauerngarten | Bauerngarten |
Highlights | Blütenhecke |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Bauerngarten | |
Mittelgroße Sträucher | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Mittelgroße Sträucher | |
Kleinsträucher | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Kleinsträucher | |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Wurzelsystem | |
Besonders malerischer Wuchs | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Besonders malerischer Wuchs | |
Giftigkeitwenig giftig sehr stark giftig | |
Giftige Pflanzteile | Rinde, Blätter |
Geschmack | Beeren bitter- süß, gekocht problemlos |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Giftigkeit | |
Fruchtschmuck | check |
Fruchtfarbe | rot, schwarz oder stahlblau |
Geschmack, Essbarkeit | ungenießbar, giftig |
Interessante Fruchtformen | Beerenfrüchte |
Lang haftende Früchte | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Fruchtschmuck | |
Immergrüne Gehölze | immergrün |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Immergrüne Gehölze | |
Schattenverträglichkeit | check |
Grad der Verträglichkeit | Halbschatten eingeschränkt geeignet |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Schattenverträglichkeit | |
Kübel und Trogpflanzen | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Kübel und Trogpflanzen | |
Sichtschutz und Abgrenzung | check |
Hecken | check |
Einfassungen | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Sichtschutz und Abgrenzung | |
Windfestigkeit | check |
Extremlagen | Extremlagen |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Windfestigkeit | |
geeignet für Alkalische Böden | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: geeignet für Alkalische Böden | |
Bienenfreundlich | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Bienenfreundlich |
Standardlieferzeit: 8 - 10 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.
2 - 5 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 8 Stunden und 24 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
Ein weißrosa Vorfrühlingsblüher
Der Lorbeer-Schneeball Virbunum tinus kündigt mit seinen zart rosaweißen bis rein weißen Blüten den Frühling an. Dann, wenn der Garten sonst noch im Winterschlaf liegt, entfaltet der Vorfrühlingsblüher aus rosa bis roten Knospen seine volle Blütenpracht und vermittelt Lebendigkeit und die Ahnung von Frühling.Das mittelhohe Ziergehölz ist im Garten vielseitig einsetzbar. Es zieht solitär gepflanzt die Blicke auf sich, fügt sich als Sichtschutz aber auch gut in die Gruppenpflanzung ein. Daneben passt der Lorbeer-Schneeball gut in den Steingarten oder eignet sich sogar zur Pflanzung im Kübel. Der hübsche Schneeball erreicht nämlich nur eine Höhe von anderthalb Metern bei maximal einem Meter Breite und ist von lockerem, breit aufrechtem Wuchs. Ideal, um ihn auch in kleinen Gärten oder auf der Terrasse zu kultivieren! Dort verströmen die in flachen Trugdolden stehenden Blüten ab März einen zarten, angenehmen Duft. In milden Lagen oder als Kübelpflanze kann der Lorbeer-Schneeball sogar schon ab November seine etwa sechs Zentimeter großen Blütenstände zeigen! Oft schon zeitgleich mit der Blüte erscheint der Fruchtschmuck des Strauchs: Stahlblaue, eiförmige Beerenfrüchte, die sich mit zunehmender Reife schwärzlich verfärben und hungrige Singvögel in unsere Gärten locken.
Auch das restliche Jahr über ist der Lorbeer-Schneeball ein Hingucker, da seine hübsch dunkelgrün glänzenden Blätter das gesamte Jahr über immergrün haften bleiben. Das schmal eiförmige bis längliche, ledrige Blattwerk erinnert tatsächlich an Lorbeer und hat dem Ziergehölz seinen Namen gegeben. Am richtigen Standort ist der Lorbeer-Schneeball so das ganze Jahr über eine Bereicherung für den Vorgarten, den Garten, den Balkon oder die Terrasse.
Hintergrundinformationen
Der Lorbeer-Schneeball ist ein Vertreter der Familie der Moschuskrautgewächse. Seine Ursprungsgebiete finden sich in Kleinasien und in Südeuropa; dort vor allem in denMittelmeergebieten. Seinen Gattungsnamen „Virbunum“ verdankt jeder Schneeball übrigens dem römischen Dichter Vergil, der so einen Schlingstrauch benannte – kein Wunder, dass der Schneeball auch oft als „Schlinge“ bezeichnet wird. Der Bestandteil „tinus“ des botanischen Namens dieses Schneeballs bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt so viel wie „Steinlorbeer“: Ein deutlicher Verweis darauf, dass er dank seines Blattwerks noch bis ins 17. Jahrhundert hinein dem Lorbeer zugerechnet wurde. Heute ist das Ziergehölz auch unter den Namen „Mittelmeer-Schneeball“ oder „Lorbeerblättriger Schneeball“ bekannt.
Neben seiner Blütenfülle ist der Lorbeer-Schneeball auf Grund eines weiteren Merkmals beliebt: wegen seines tiefblauen Fruchtschmucks. Er macht den Blühstrauch zu einem wichtigen Vogelnährgehölz unserer heimischen Gärten. Für uns Menschen hingegen sind besonders die unreifen, rohen Früchte nicht bekömmlich. Erst ausgereift sind die Steinbeeren bekömmlicher und werden mancherorts nach dem ersten Frost zu Marmeladen oder Gelees verarbeitet. Eine gute Entscheidung ist es aber sicherlich, unseren Gartenvögeln diese Nahrung im noch winterlich kargen Garten zu überlassen.
Pflanzung und Pflege
Am richtigen Standort gepflanzt, erfreut der Lorbeer-Schneeball Virbunum tinus mit seiner pflegeleichten und genügsamen Natur. Stadtklima toleriert der Zierstrauch anstandslos, auch sommerliche Hitze macht ihm nicht zu schaffen. Er ist als allgemein anspruchslos und anpassungsfähig einzustufen.Soll der Lorbeer-Schneeball ausgepflanzt werden, so ist er besonders für milde Regionen wie etwa Weinbaugegenden geeignet. In jedem Falle möchte er einen sonnigen bis halbschattigen, geschützten Standort. Dieser sollte zudem luftig sein, was einem Befall durch Blattläuse stets vorbeugt.
Der Boden sollte idealerweise humos, nährstoffreich und tiefgründig sein. Durchlässige Sandböden sind gut geeignet, während der Schneeball mit schweren Böden nicht zurechtkommt. Die Erde sollte von alkalischem bis schwach saurem pH-Wert sein und mäßig trocken bis frisch gehalten werden. Ein zu trockener Boden erhöht hingegen das Risiko eines Befalls mit Blattläusen. Eine Schicht Rindenmulch hilft, Feuchtigkeit zu bewahren. Im Kübel sollte das Substrat hochwertig sein und einen nur geringen Torfanteil aufweisen. Als Kübelpflanze sollte der Lorbeer-Schneeball regelmäßig gewässert werden, wobei seine Blätter nicht nass werden sollten, um keinen Nährboden für Pilze
darzustellen.
Der Lorbeer-Schneeball ist sehr schnittverträglich und zeigt ein hohes Ausschlagvermögen. In der Regel ist ein Formschnitt jedoch nicht nötig. Im Frühjahr sollten zurückgefrorene Triebe jedoch entfernt werden. Verblühtes sollte regelmäßig abgeschnitten werden. Dabei sollten jedoch ein Augen- und Atemschutz getragen werden, da die feinen Drüsenhaare der Blätter Reizungen hervorrufen können. Nach der Blüte ist der richtige Zeitpunkt gekommen, sollten weitere Schnittmaßnahmen erforderlich sein. Ab dem fünften Standjahr können nun auch ältere Äste bodennah entfernt werden.
Im Herbst erhalten ausgepflanzte Lorbeer-Schneebälle eine Gabe organischen Düngers. Während der Blüte sollten nochmals Kompost oder Hornspäne in die Erde um den Wurzelbereich eingearbeitet werden. Kübelpflanzen sollten ab April bis September regelmäßig mit phosphorhaltigem Dünger versorgt werden.
In der kalten Jahreszeit ist der Lorbeer-Schneeball bedingt winterhart. Am besten übersteht er die Wintermonate in wintermilden Regionen. Unbedingt sollte er an einem vor Winterwinden geschützten Platz stehen. Vor allem in der Jugend benötigt er zusätzlich einen Winterschutz. Eine Schicht Mulch oder Reisig schützt die Wurzeln, ein Vlies vor der Wintersonne. Im Kübel gepflanzte Schneebälle sollten in ein kühles, helles Winterquartier ziehen dürfen. Ist das nicht möglich, so sollte der Kübel eingepackt und auf Styropor oder Holz gestellt werden. Gegossen werden sollte der Lorbeer-Schneeball im Winter nur an frostfreien Tagen.
Sind die grauen Wintertage dann überstanden, überrascht der Lorbeer-Schneeball eines Morgens mit den ersten weiß-rosa Blüten, die unvergleichlich schön den Beginn des neuen Frühlings verkünden.
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:





Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?
ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de
Fundgrubenartikel
Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!
Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!
Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.
Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.