Ein feuerroter Gartenherbst

Der Korkflügelstrauch ist ein Herbst-Star, der den Garten in
warm leuchtende Farben taucht, wenn viele anderen
Blumen und
Gehölze ihre Farbpracht bereits verloren haben. Die neue, amerikanische Züchtung ?
Chicago Fire? begeistert im Vergleich zu anderen Spindelsträuchern zudem mit einem schnelleren Wuchs und einer früher einsetzenden
Herbstfärbung. Diese leuchtet weithin in einem intensiven, fröhlichen Rot und vereinfacht den Abschied vom Sommer. Sie ist in ihrer Intensität beinahe einzigartig, wenn man von anderen Herbstfärbern wie dem Ahorn absieht. Im Sommer ist der Korkflügelstrauch etwas zurückhaltender. Die sommergrünen
Blätter treiben bereits früh aus, oft schon im März, sind drei bis fünf Zentimeter groß, von mattgrüner Farbe und verkehrt eiförmiger bis elliptischer Form. Im Mai und Juni erscheinen zahlreiche, aber unauffällige grüngelbe
Blüten in dreiteiligen Trauben am Strauch. Sie mögen unscheinbar wirken, locken jedoch Bienen in unsere Gärten. Die
Form von Chicago Fire ist harmonisch kompakt und buschig bis leicht trichterförmig. Er wächst mittelgroß in zwei bis drei Metern Höhe, erreicht seltener auch einmal vier Meter, und wird oft zunehmend breiter denn hoch. Dass der Korkflügelstrauch solitär gepflanzt am besten zur Geltung kommt, wird spätestens im Herbst klar, wenn sich alle Augen auf seine prachtvolle Färbung richten. Ab September gesellen sich zu diesem leuchtenden Rot die feurig rot-orangen Kapselfrüchte. Diese sind für uns zwar nicht essbar, jedoch eine wichtige Futterquelle für viele heimische Garten- und Singvögel. Verliert der Korkflügelstrauch Chicago Fire sein Laub, so kommt ein weiterer Schmuck ans Licht: An seinen kantigen Zweigen sitzen jeweils vier sehr zierende
Korkleisten, die dem mittelhohen Strauch seinen Namen geben. Somit ist die Pflanzung dieser Spindelstrauch-Züchtung eine Bereicherung für den Garten, die ihn besonders im Spätsommer und Herbst noch einmal in Farbe und Lebendigkeit hüllt.
Hintergrundinformationen
Der Korkflügelstrauch Euonymus alatus zählt zu der Familie der Spindelbaumgewächse, einer sehr alten Pflanzenfamilie, die bereits im Tertiär die Erde begrünte. Heute noch bewachsen ihre rund 175 Arten weite Teile der Erde. Der Korkflügelstrauch selbst stammt aus Zentralchina, Japan und der Mandschurei, wo er bevorzugt in lichten Wäldern oder Gebüschen wächst. Nicht nur der Name „Korkflügelstrauch“ ist geläufig, sondern auch die Bezeichnung „Geflügeltes Pfaffenhütchen“. Diesen Namen verdankt der Strauch seinen Kapselfrüchten, die, wenn sie aufspringen, um die Samen freizugeben, tatsächlich an die frühere Kopfbedeckung von Geistlichen erinnern. Die Namen „Korkspindel“ sowie allgemein die Bezeichnung „Spindelstrauch“ weisen darauf hin, dass aus dem Holz des Strauchs in früheren Jahrhunderten Spindeln für die Handarbeit gefertigt wurden.
Pflanzung und Pflege
Der Korkflügelstrauch Chicago Fire ist denkbar pflegeleicht und unkompliziert. Seine
Anpassungsfähigkeit zeichnet sich auch durch seine stadtklimafeste und rauchharte Natur aus. Die
Pflanzzeit für den attraktiven Strauch reicht lange, von März bis Oktober. Gewählt werden sollte ein sonniger bis licht halbschattiger
Standort. Chicago Fire verträgt zwar auch mehr Schatten, seine Herbstfärbung fällt jedoch blasser aus, je weniger Sonnenlicht er genießen darf. Dem
Boden gegenüber zeigt er sich allgemein anpassungsfähig, auch bezüglich des
pH-Werts. Ideal sind jedoch durchlässige, frische bis feuchte, nahrhafte Böden mit einem sauren bis schwach alkalischen pH-Wert. Da der Korkflügelstrauch überwiegend oberflächennah und fein wurzelt, sollte die Erde in seinem Kronenbereich nur mit Vorsicht bearbeitet werden. Chicago Fire ist
schnittverträglich und verträgt austriebswillig auch stärkere Rückschnitte. In den meisten Fällen sind Schnittmaßnahmen auf Grund seines regelmäßigen Wuchses jedoch nicht vonnöten. Für eine
düngende Gabe Kompost im Frühjahr ist der Strauch jedoch dankbar. In der kalten Jahreszeit ist der Korkflügelstrauch
Euonymus alatus ?Chicago Fire? gut
frosthart und erweist sich somit insgesamt als genügsamer, aber besonders schöner Gartenstrauch.
Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Euonymus alatus Chicago Fire
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 21. November 2021
Euonymus alatus Chicago Fire
von: Kunde
kräftige, tolle Pflanze
am 19. September 2020
von: Kunde
Schnelle Lieferung, Ware war gut verpackt und in einem gutem Zustand.
am 21. Oktober 2019
gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
von: Wagner
großer, kräftiger Strauch
am 29. November 2017
Euonymus alatus Chicago Fire
von: caesarcaspar
Gesunde, kräftige Pflanze
am 30. Oktober 2021
Euonymus alatus Chicago Fire
von: Kunde
Kräftige gesunde Pflanze! Blattschmuck sehr intensiv. Da ich die Pfanze in Bonsaiform erziehen möchte, sehe ich ein sehr schönes Exemplar. MfG
Frage Nr. 37498: Kornus Kousa “ Scarlett Fire“
Seit 4 Jahren besitze ich die Scarlett Fire. Bisher hatten die Hochblätter auch jedes Jahr die tiefrote rosa Farbe. In diesem Jahr nun waren die Blätter nur ganz blass rosa und sind inzwischen eher weiß. Woran liegt das? Einmal im jahr( im Januar) mulche ich den Boden mit den gehäckselten zweigen unseres Weihnachtsbaums, da diese den Boden sauer machen sollen, und saurer Boden meines wissens gut für die Scarlett Fire sein soll.
Vielen Dank im Voraus für ihre Antwort.
Antwort: Moin, im Prinzip machen Sie alles richtig, es kann aber auch an der Sonneneinstrahlung liegen. Die Blüten haben nämlich eine ganz schöne Bandbreite an Farbe, die ja nicht nur vom Boden, sondern generell vom Standort abhängig ist. Versuchen Sie es gerne noch mit Gaben von Kaffeesatz. Gruß Meyer
Frage Nr. 36907: Spindelstrauch
Hallo
Wir haben eine kleine immergrüne Hecke bei uns und würden diese sehr gern noch an einer weiteren Stelle pflanzen. Leider weiß ich nicht um welchen Spindelstrauch es sich handelt. Können sie mir weiterhelfen?
Die Hecke ist ca. 60 cm hoch.
Mit freundlichen Grüßen
Antwort: Moin, sofern es ein Spindelstrauch ist handelt es sich auf jeden Fall um Euonymus fortunei. Es kommt auch ein wenig auf das Alter der Hecke an, viel Sorten sind erst seit wenigen Jahren im Handel. Häufige Verwendung finden die Sorten Emerald Gaiety, Coloratus und Radicans. Kommen Ihnen die Bilder bekannt vor und stimmt das mit Ihrer Hecke überein? Gruß Meyer
Frage Nr. 36822: Lavendelheide Mountain Fire
Guten Tag, ich beabsichtige für meine Balkonbepfanzung 'Die Lavendelheide Mountain Fire ' zu kaufen und einzupflanzen, welche Erde, bzs Art von Erde würden Sie empfehlen? Eher Torfige Erde, oder....? Besten Dank für Ihre Antwort.
Freundliche Grüssen Thomas Hürzeler
Antwort: Moin, Lavendelheide mag einen kalkarmen Boden, also neutral bis sauer vom pH-Wert. Hier ist es ratsam, der Gartenerde Rhododendron-Erde beizumischen. Gruß Meyer
Frage Nr. 36044: Bepflanzung als Windschutz
Ich möchte einige Bäume/Grosssträucher als Windschutz zum Feld hin pflanzen. Die Seitenlänge meines Gartens beträgt 80 m und ist überwiegend sonnig. Wichtig wäre mir, dass diese relativ schnell wachsen und gerne auch dekorativ sind. Der Boden ist hier eher schwer, mit Lehmanteilen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir eine Empfehlung geben könnten. Vor dem Grundstück habe ich schon eine Sommer- und eine Winterlinde,andere Bäume bzw. Sträucher wären mir recht. Mit freundlichen Grüßen und einen tollen Start ins neue Jahr,
Janett Uda
Antwort: Moin,
Ihnen auch ein gutes Neues Jahr. Ich empfehle folgende schnell wachsende Pflanzen für eher schwere Böden: Carpinus betulus, Corylus avellana, Euonymus europaeus, Fraxinus, Quercus robur, Salix caprea, Sambucus nigra, Viburnum vulgaris, Ulmus, Prunus avium
Gruß Meyer
Frage Nr. 34758: Zierkirsche Okame Stämmchen
Guten Morgen,
wie hoch ist bei der Zierkirsche Okame als Stämmchen 120-140 cm die Pflanze insgesamt bzw wie hoch wird die Pflanze insgesamt werden? Und kann sie mit Stauden unterpflanzt werden?
Das Stämmchen soll gegenüber einem ca. 3m hohen (ausgewchsenen) Euonymus-Stämmchen gepflanzt werden, rechts und links des Weges (siehe Foto) vor das Garten-Gewächshaus (Abstand zum Haus ca. 3 m).
Würde diese Pflanze passen bzw was können Sie empfehlen?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Antwort: Moin, das Zierstämmchen hat eine Stammhöhe von 120 cm und wird dann bis ca. 140 cm sein, daher auch die Angabe der Größenspanne. Im Frühjahr sind die Kronen natürlich gekürzt. Der Stamm wächst nicht weiter in die Höhe, wird aber dicker, trotzdem ist anzuraten mit einem dicken Bambusstock o.ä. ihn zu stützen. Insgesamt können die aufrecht wachsenden Kronentriebe schon noch 1m und mehr erreichen, man sollte durch jährlichen Schnitt diesen Zuwachs aber stetig begrenzen, da Zierstämmchen sonst zu kopflastig werden. Zur Pflanzung dürfte der Abstand ausreichen und die Pflanze wird sicher gut wirken können. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben