Zirbelkiefer (Arbe, Zirbe)
Pinus cembra ( Gattung: Pinus )
-
Kilogram CO2!
Ein Jahre alter Baum speichertEin ausgewachsener Baum speichert Kilogram CO2!
-
Flugreisen: Frankfurt >
Dies entspricht
- besonders winterhart und frosthart
- Standort sonnig bis halbschattig
- blüht von Mai bis Juli
- sehr aromatisch duftendes Holz, ätherische Öle verleihen diesem Holz eine antibakterielle Wirkung, für Zirbenschnapsherstellung, immergrün, Samen bei Eichhörnchen und Tannenhäher beliebt, in Hochlagen auf Mykorrhiza-Pilze angewiesen, frosthart
- Einzel- und Gruppenbepflanzung, Rhododendronanlagen, alpinen Gärten, Hausbaum, Landschaftsgehölz, Steingarten
Die Zirbelkiefer, auch als Arbe bekannt, stammt aus den Alpen, Karpaten und Sibirien. Sie ist ein mittelgroßer Nadelbaum, den man vor allem an sonnigen Standorten wiederfindet. Dennoch ist sie natürlich an ihre Heimat angepaßt und verträgt daher auch niedrige, frostige Temperaturen und starke Winde, an den Boden stellt sie keine Ansprüche.
Trotz der oft widrigen Umstände ist der Wuchs aufrecht und die Höhe bis zu 25m hoch. Überzeugen kann die Zirbelkiefer aber vor allem mit den weichen Nadeln und den markanten Zapfen, deren innenliegende Samen von großen Vögeln sehr geschätzt werden.
Das Holz wird gerne als Möbelholz verwendet, die Maserung ist lebendig und der Farbton warm. In Tirol haben sich viele Holzkünstler diesem recht weichen Material verschrieben.
Besonders markant ist aber der Duft, den diese Kiefer verströmt, denn der ist unverkennbar und quasi ein Synonym für Waldduft. Die Heilwirkung ist übrigens bereits lange bekannt und wird in der Aromatherapie als Stresslöser, bei Erkältungsbeschwerden, Muskelverpannungen u.ä. eingesetzt.
Er wächst sehr schmal und kann dennoch bei guter Pflege und idealem Standort bis zu 25 Meter hoch werden. 700 Jahre sind kein Alter für diesen Baum. An diesem Baum werden sie also lange Freude haben. Ebenfalls ist die Zirbelkiefer extrem wind- und sturmfest und ist sehr bodentolerant.
Steckbrief
Wuchs | |
---|---|
Wuchsform | anfangs schmale pyramidale Krone, später unregelmäßig, offen, meist sehr malerisch; langsam wachsend, kompakt, Nadelgehölz, Großbaum |
Wuchsbreite | 300 bis 800 cm |
Wuchshöhe | 10,00 bis 25,00 m |
Zuwachs | 0,15 bis 0,25 m / Jahr |
Wuchsgeschwindigkeit | normal |
Blüte | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blühzeit | |||||||||||
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage |
Blütenfarbe | violett (weiblich), rotbraun (männlich) | ||||||||||
Blütenbeschreibung | unscheinbar, einhäusig | ||||||||||
Duft | |||||||||||
Blütenform | Zapfen |
Frucht | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fruchtschmuck | check | ||||||||||
Früchte | weibliche oder männliche Blütenzapfen |
Laub | |
---|---|
Blattwerk | nadelförmig, neun Zentimeter lang, dreikantige Nadeln |
Laubkleid / Nadelkleid | wintergrün |
Laubfarbe | grün, immergrün |
Blattgesundheit |
Sonstiges | |
---|---|
Standort | ![]() ![]() |
Boden | steinig bis lehmartig, saure nährstoffreich, humos, durchlässig, sandig, trocken bis frisch, tiefgründig, kalktolerant |
Wurzeln | Tiefwurzler, mit Pfahlwurzel die von Senkerwurzeln abgelöst wird |
Frosthärte | winterhart bis -35 Grad |
Pflanzbedarf | 1 Stück pro m² |
Familie | Kieferngewächse (Pinaceae) |
Befruchtersorten | Fremdbestäubung, Windbestäubung |
Mehrjährig | check |
Pflegetipp | Gute Zeitpunkte für die Pflanzung von Pinus cembra sind frostfrei Perioden (Oktober-Frühjahr). Das Pflanzloch sollte doppelt so groß im Verhältnis zum Wurzelballen sein. |
Besonderheit | sehr aromatisch duftendes Holz, ätherische Öle verleihen diesem Holz eine antibakterielle Wirkung, für Zirbenschnapsherstellung, immergrün, Samen bei Eichhörnchen und Tannenhäher beliebt, in Hochlagen auf Mykorrhiza-Pilze angewiesen, frosthart |
Nährstoffbedarf | mäßig |
Pflanzhilfen | |
---|---|
Mittelgroße Bäume | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Mittelgroße Bäume | |
Großsträucher | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Großsträucher | |
Schnellwüchsige Gehölze | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Schnellwüchsige Gehölze | |
Wurzelsystem | Tiefwurzler |
Hebt Beläge an?selten kräftig | |
Einschütten, Überfüllen?nicht möglich gut vertragend | |
Verhalten bei Eingriffen | tolerant |
Eindringen in Entsorgung?nie häufig | |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Wurzelsystem | |
Kegelförmige Wuchsform | check |
Kegelförmige Wuchsform | unregelmäßig, locker kegelförmig |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Kegelförmige Wuchsform | |
Dornen / Stacheln | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Dornen / Stacheln | |
Rindenfarbe | graubraun |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Rindenfarbe | |
Fruchtschmuck | check |
Fruchtfarbe | braun |
Geschmack, Essbarkeit | nein |
Interessante Fruchtformen | Zapfen, sehr zahlreich |
Lang haftende Früchte | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Fruchtschmuck | |
Wildobst | check |
Wildobst | roh, verarbeitet |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Wildobst | |
Besondere Laubfärbung | grün |
Immergrüne Gehölze | immergrün |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Immergrüne Gehölze | |
Lichthungrige Pflanze | check |
Verhalten bei mangelndem Sonnenlicht | schütter bis verkahlend |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Lichthungrige Pflanze | |
Windfestigkeit | check |
Extremlagen | alle Expositionen |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Windfestigkeit | |
geeignet für saure Böden | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: geeignet für saure Böden | |
geeignet für sandige Böden | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: geeignet für sandige Böden | |
Industriefestigkeit | check |
Industriefestigkeit | mäßig industriefest |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Industriefestigkeit | |
Salzverträglichkeit | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Salzverträglichkeit | |
Stadtklimatolerante Gehölze | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Stadtklimatolerante Gehölze | |
Verbreitung | Sonderstandorte |
Heimische Gehölze | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Heimische Gehölze | |
Als Nistplatz verwendet | häufiger Nistplatz |
als Landeplatz verwendet | häufige Landung |
Standardlieferzeit: 8 - 10 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.
2 - 5 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 10 Stunden und 41 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
Zirbelkiefer

Die Zirbelkiefer, Pinus Cembra, auch als Arve bekannt, stammt aus den Alpen, Karpaten und Sibirien. Es ist ein mittelgroßer Nadelbaum, der sonnige Standorte und eine kalte Klimalage liebt. Der optimale Boden für die Arve ist lehmartig, sauer und nährstoffreich. 
Das Blattwerk ist dicht, dunkelgrün und in Form von pinselartigen Büschen mit sehr schönen Nadeln. Die Nadeln werden 5-11 cm lang. Der pyramidale Wuchs öffnet sich mit den Jahren, wird unregelmäßiger und hinterlässt einen malerischen Eindruck. Als Früchte trägt die Zirbelkiefer Zapfen, die bis 2 cm dick werden können. Die Zapfen werden zu dekorativen Zwecken verwendet.
Das Holz ist aromatisch duftend und wird zum Beispiel zu Möbeln verarbeitet. Aber auch für schöne Holzschnitzereien eignet es sich sehr gut. Die Kerne der Zirbel sind sehr gesund und haben einen nussartigen Geschmack. Des Weiteren gibt es Zirbelschnaps und Zirbelöl, welches beruhigend und entspannend wirken soll.
Die Zirbelkiefer ist ein frostharter und immergrüner Nadelbaum, der sowohl für Einzel- und Gruppenbepflanzung einsetzbar ist. Er wächst sehr schmal und kann dennoch bei guter Pflege und idealem Standort bis zu 25 Meter hoch werden. Der Zuwachs beträgt 15-25 cm pro Jahr. Die Wurzeln passen sich den Gegebenheiten der Umgebung an, so findet die Zirbelkiefer auch an Hanglagen in den Alpen durch die sogenannten Senkerwurzeln einen stabilen Halt. 700 Jahre sind kein Alter für diesen Baum. An der Zirbelkiefer werden sie also lange Freude haben.
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:





Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?
ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de
Fundgrubenartikel
Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!
Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!
Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.
Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.