Frage Nr. 35686: Wühlmaus Schutz
Guten Morgen Herr Meyer,
Ich habe vor 2 Jahren 30 Pflanzen 1,50 m Rotbuchenhecke gepflanzt. Leider haben bei 14 Pflanzen Wühlmäuse die Wurzeln abgefressen. Jetzt möchte ich nachpflanzen. Was würden Sie als Wurzelschutz empfehlen? Kann ich bei den übrig gebliebenen Pflanzen im Nachhinein noch einen Wurzelschutz anbringen?
Vielen Dank für Ihre Antwort
Antwort: Moin, bei einer Neupflanzung ist es sehr vorteilhaft wenn Sie gleich einen Wühlmauskorb mit eingraben. Die Körbe aus Draht bieten nicht nur an den Seiten einen Schutz, sondern auch von unten. Bei dem bestehenden Rotbuchenbestand sehe ich das zu aufwendig. Sie müssten diese aus- und wieder eingraben. Da wäre die Gefahr, dass Sie dabei zu viel Wurzelschaden anrichten größer, als es die Wühlmäuse evtl. anrichten würden. Sie können Wühlmäuse auch mit dem Pflanzen von Knoblauch und Fritillaria imperialis (Kaiserkrone) fernhalten. Diese Zwiebelpflanzen scheinen sie zu meiden. Als Hausmittel kann man gegorene Buttermilch in die Wühlmausgänge geben. Dese mögen sie scheinbar auch nicht und meiden die Gegend anschließend. Gruß Meyer
Frage Nr. 31543: Baum
Guten Tag, wir suchen einen Baum, der uns auf unserem vollsonnigen Sitzplatz im kleinen Garten Schatten spendet. Er sollte hitzeverträglich sein und einen Wert für Vögel oder Insekten haben.
Es sollte ein Hochstamm sein mit breiter Krone. Ein Kugelahorn würde mir gefallen. Gibt es dazu Alternativen?
Der Baum soll direkt hinter der Terrasse gepflanzt werden, links hinter dem Stuhl. In der Nähe, rechts, sind ein Apfelhochstamm und eine Säulenaprikose (s. Bild).
Liebe Grüße
Christina
Antwort: Guten Tag,
das Bild hat sich leider geweigert mitzukommen.
Der echte Rotdorn, Crataegus Paul Scarlet ist ein sehr schöner Baum. Auch eine Kaiser Linde hat viel zu bieten.
Die Alnus spaethii ist ein Stück Natur in ihrem Garten.
Meyer
Frage Nr. 30535: Anfrage richtige Heckenpflanze
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir haben uns ein Haus mitten auf dem Feld gekauft. Hier weht es immer sehr kräftig und wir wünschen uns die Windlast stark zu schmälern. Bisher sind um das Grundstück nur weiden, welche bei Sturm den Zaun kaputt drücken oder hindurch wachsen. Wir suchen daher einen pflege leichten Ersatz. Wir haben uns etwas kundig gemacht und in die Richtung Eibe, Liguster oder Feldahorn geschaut. Der Boden ist sehr hart und fast nur Lehm. Was können Sie uns empfehlen? Gewünschte Wuchshöhe wären 2 bis 3 Meter, sehr dicht und auch im Winter ausreichender Wind und Schneeschutz. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und bedanken uns schonmal recht herzlich.
Antwort: Guten Tag,
mit dem Acer campestre sind sie schon auf der richtigen Spur. Mir macht der Wind nicht soviel Sorgen wie der Boden.
Staunässe ist der Feind aller Pflanzen. Humus und Sand machen das Bodengefüge durchlässiger. Mit der Eibe würde ich erst einen Versuch machen, bevor damit eine Hecke gesetzt wird. Junge Pflanzen sollen für den Anfang einen Stab bekommen damit der Stamm sich grade entwickelt. Felsenbirne und Alnus gingen ebenso.
Meyer
Frage Nr. 29193: Grundstücksestaltung
Guten Morgen Herr Meyer,
vor zwei Jahren haben wir ein Haus gebaut, nun ist auch der Garten dran (ca. 2000 qm). Ich habe wirklich einen braunen Daumen und möchte mich deshalb nach geeigneten Pflanzen im Vorfeld bei Ihnen erkundigen. Leider ist die Bodenqualität hier nicht gut. Laut Bodengutachten eine dünne Schicht Mutterboden, dann Auelehm und Auesand (schluffig, sandig, organisch, schwach tonig). Bei starkem Regen oder wenn der Schnee taut, steht das Wasser auch zeitweise auf Teilen der Wiese. Wir haben einen ehemaligen Wassergraben in einer Ecke, in dem sch das Wasser sammelt. Im Sommer ist er oft trocken. Hier wachsen einige Weiden. Auf den Bodenstücken, die nicht so nass sind, haben wir auch 2 Nadelbäume und einen Ahorn, außerdem gibt es einige Hecken (ich weiß nicht, welche) und vor einem Jahr habe ich einen kleinen Apfelbaum in das feuchtere Gebiet gepflanzt. Er hatte auch schon 3 Früchte, bis die Läuse kamen...Nun meine Frage: Ich hätte gern einen lebenden Zaun (ca 100 m) - am liebsten immergrün (Thuja?) - gerne ach eine gemischte Hecke, vielleicht an die wechselnden Bodenverhältnisse angepasst gepflanzt. Allgemein sollte alles recht pflegeleicht, robust, winterhart sein und wenig anfällig für Krankheiten. Natürlich habe ich an Weiden gedacht (Hecke aus Kugelweide) oder auch der Säulenfaulbaum gefällt mir. Gibt es bessere Alternativen, die auch bei einer kleinen Überflutung später noch überleben? Welche Einzelpflanzen (Sträucher Hecken Bäume)gibt es neben der Weide, die auch was fürs Auge sind und ggf. auch solche, die den Boden etwas trocknen können? Wäre die frühe Traubenkirsche was? Felsenbirne? Feuerdorn? Schneeball? Gibt es auch Beeren, die in dem Boden gedeihen? Fragen über Fragen - vielen Dank schon mal für Ihre Hilfe.
Meike
Antwort: Guten Tag,
in der Tat eine Baustelle. Grundsätzlich mögen Pflanzen keine Staunässe. Kurze Überflutungen werden von einigen schon besser Vertagen.
Prunus padus,Alnus, Amelanchia, Aronia, Betula, Eleagnus, Cornus, Nyssa,Sambucus, Salix, Populus.
Da haben sie schon eine breite Palette zum ansehen und aussuchen.An Gräsern gehen Carex sowie alle Pflanzen des Uferbereiches.
Meyer
Meyer
Frage Nr. 24818: Pflanzen und Bäume Görner Rehfeld
Hallo Herr Röhling,
Können sie uns bitte für folgende Bäume und Pflanzen ein Angebot zusenden:
Bäume:
- Hainbuch - Carpinus betulus 18-20cm Umfang
- Rotbuch - Fagus sylvatica 18-20cm Umfang
- Silberlinde - Tilia tomentosa 18-20cm Umfang
- Schwarze Hängebuche - Fagus sylvatica 'Purpurea Pendula' 18-20cm Umfang
- Silberweide
- Japanische Ahorn
- Schwarze Erle - Alnus glutinosa 18-20cm Umfang
- Blutpflaume
- Acer palmatum ’Dissectum Garnet’ – Dunkelroter Schlitzahorn
- Birne - Pyrus Communis 18-20cm Umfang
- Kirsche - Prunus avium 18-20cm Umfang
- Pflaume - Prunus domestica 18-20cm Umfang
- Pfirsich
Hecke:
- Buche: ca. 120 Stk. 60-80cm
Sträucher:
- Stachellose Brombeeren
- Stachellose Himbeeren
- Hartriegel (Cornus sanguinea)
- Roter Holunder (Sambucus racemosa)
- Salweide (Salix caprea)
- Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)
- Steinbeere (Rubus saxatilis)
- Flieder
- portugisischer Kirschlorbeer
- Hortensien
- Schwarze Johannesbeere
- Stachelbeere
- Photinia fraseri ’Red Robin’ – Glanzmispel
- Euonymus japonicus ’Aureomarginatus’ – Spindelstrauch
- Nandina domestica ’Fire Power’ – Himmelsbambus
- Buddleja davidii – Schmetterlingsstrauch
- Cotinus coggygria ’Royal Purple’ – Perückenstrauch
- Crataegus laevigata ’Paul’s Scarlet’ – Echter Rotdorn
- Malus ‘Van Eseltine’
- M Syringa 1 chinensis – Chinesischer Königsflieder
- Heidelbeere
Gräser:
- Fächerbambus
- Cortaderia selloana – Pampasgras
- Calamagrostis acutiflora’Karl Foerster’ – Reitgras
- Phyllostachys nigra
Bodendecker:
- Astilbe chinensis – Prachtspiere
- Alchemilla mollis – Frauenmantel
- Geranium ’Rozanne’ – Storchschnabel
- Hypericum calycinum – Niedriges Johanniskraut
- Phyla nodiflora – Teppich-Verbene
- 20 St Erdbeeren
vielen Lieben Dank!
Herzlichst Familie Görner/ Rehfeld
Antwort: Ich werde ihre Anfrage sehr gern weiterleiten. Sie erhalten in Kürze ein Angebot von uns. Sie müssten uns aber noch ihre Kontaktdaten mitteilen, oder sich direkt an den Service wenden.