Die Douglasie – in Amerika verwurzelt, bei uns heimisch
Die Amerikanische Douglasie ‚Pseudotsuga menziesii viridis‘ stammt, wie ihr Name schon verrät, vom Amerikanischen Kontinent. Ihr Ursprungsgebiet befindet sich in Nordamerika und reicht von der Pazifikküste Kanadas und der USA bis zum Kaskadengebirge. Von diesem Ursprungsgebiet leiten sich auch zwei der Beinamen der Amerikanischen Douglasie ab, nämlich „Küsten-Douglasie“ und auch „Oregon Pine“. Im US-amerikanischen Bundesstaat Oregon findet sich eine solch weite Verbreitung der Douglasie, dass sie dort sogar zum Staatsbaum erkoren wurde. Der botanische Name „Pseudotsuga“ ließe sich mit „Schein-Hemlocktanne“ übersetzen, da „tsuga“ der Eigenname der südjapanischen Hemlocktanne ist. Der gebräuchliche Name „Douglasie“ des zu den Kieferngewächsen stammenden Baums jedoch leitet sich von dem Nachnamen des schottischen Botanikers David Douglas ab, der ihn im frühen 19. Jahrhundert von einer Expedition mit nach London brachte. Von dort verbreitete sich die Amerikanische Douglasie in Mitteleuropa, wo sie in Garten- und Parkanlagen gepflanzt wurde. Ihr wahrer Siegeszug aber begann vor etwa 120 Jahren. Eine besondere Rolle spielte dabei der deutsche Landesforstmeister Karl Philipp. Er sorgte im frühen 20. Jahrhundert für die systematische Anpflanzung der Amerikanischen Douglasie in Deutschland, durchaus gegen einige Widerstände. Doch Philipp besaß Weitsicht: Heute macht die Amerikanische Douglasie zwei Prozent des heimischen Waldbestands aus und hat sich als Neophyt vor allem in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg angesiedelt. Und nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Mitteleuropa gilt die sogenannte Douglaskiefer als wichtigste nicht-heimische Forstbaumart.
Riesig in Wuchs und Verwendung

Der Siegeszug der Amerikanischen Douglasie und ihre weite Verbreitung in Europa können kaum verwundern, ist ihr Holz doch ein ökonomischer und vielseitig verwendbarer Rohstoff. Zudem ist die Douglasie ein äußerst schnellwachsender Baum und liefert gut verwertbares Holz in kurzer Zeit, was ihre Verbreitung als Forstbaum ebenfalls erklärt. Das leicht rötliche Holz wird in großen Mengen als Furnierholz, für die Fertigung von Möbeln und Holzparkett aber auch als Bauholz, etwa für Dachgestühl, verwendet. In diesen Bereichen bewährt sich die Dauerhaftigkeit und Robustheit des Douglasien-Holzes. In den USA wird nicht nur das Holz des Kieferngewächses verarbeitet, aus ihm wird dort außerdem der sogenannte „Oregonbalsam“ gewonnen. Werden Amerikanische Douglasien jedoch nicht zur Holzgewinnung gefällt, sondern frei wachsen gelassen, erreichen sie ganz erstaunliche Höhen. So gehören sie nicht nur zu den höchsten Baumarten der Welt, der höchste Baum weltweit ist sogar eine Amerikanische Douglasie mit der stolzen Größe von 133 Metern. Und auch Deutschlands höchster Baum ist tatsächlich ebenfalls eine Amerikanische Douglasie, die sich 65 Meter hoch im Stadtgarten von Freiburg im Breisgau gen Himmel streckt. Diese Riesen unter den Bäumen erreichen bei ihrer Größe auch ein beträchtliches Alter. So finden sich weltweit viele dieser beeindruckenden grünen Giganten, welche über 400 Jahre alt sind. Im Jahre 1991 wurde in Neumexiko sogar eine Douglasie dokumentiert, welche zu jenem Zeitpunkt nachweislich über 900 Jahre alt war. In unseren Breiten finden die Pseudotsugas auf Grund des intensiven, lieblich-herben Dufts ihrer Nadeln mittlerweile auch schon Verwendung als Weihnachtsbäume und in adventlichen Gestecken. Die zarten Zweige der Amerikanischen Douglasie tragen dabei jedoch kein üppiges, schweres Dekor. Deswegen unser Tipp für die weihnachtliche Douglasie im Garten oder in der Stube: Schmücken Sie sie zu dieser Jahreszeit mit filigranem Holz- oder Strohschmuck, welcher sich zauberhaft von dem Hintergrund der blaugrünen Nadeln abhebt! Nicht nur in der kalten Jahreszeit ist die Amerikanische Douglasie ‚Pseudotsuga menziesii viridis‘ auf diese Weise eine Bereicherung für den heimischen Garten. Auf Grund ihres üppigen und schnellen Wuchses, ihrer Formschönheit und langlebigen Beständigkeit ist die Douglasie der ideale Solitär- oder gar Hausbaum, nach dem große Gärten als Hingucker verlangen.
Charakteristika, Pflanzung und Pflege

Die Amerikanische Douglasie ‚Pseudotsuga menziesii viridis‘ braucht als imposanter grüner Riese ein entsprechendes Platzangebot. Für großzügige Gärten ist sie somit wie geschaffen, um ihre Landschaft zu strukturieren. Auch eignet sich Pseudotsuga hervorragend, um die alt verwurzelte Tradition des Hausbaums wiederzubeleben. Die Douglasie braucht für einen optimalen Wuchs einen sonnigen bis halbschattigen und windgeschützten Standort. Dabei ist sie sehr wärmeverträglich. Auch an den Boden stellt sie keine großen Ansprüche. Der Untergrund darf humos bis sandig-lehmig und nährstoffreich sein. Außerdem sollte der Boden tiefgründig sein, damit sich die Douglaskiefer als Herzwurzler tief verwurzeln kann. Der Untergrund sollte idealerweise frisch bis feucht gehalten werden, wenn die Douglasie auch auf mäßig trockenen Böden gedeiht. Der pH-Wert des Standorts der Amerikanischen Douglasie darf von schwach sauer bis schwach alkalisch reichen. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, zeigt sich die Douglasie ‚Pseudotsuga menziesii viridis‘ schnellwachsend. Bei einem jährlichen Zuwachs von zwanzig bis vierzig Zentimetern kann sie so stattliche Höhen von 30 bis 40 Metern erreichen. Ihre Krone zeigt sich in der Jugend noch kegelförmig, in späteren Jahren wird sie zunehmend flacher, mit im unteren Bereich weitausladenden, beinahe waagerechten Ästen. Auch der Stamm der Amerikanischen Douglasie kann beeindruckend mächtig werden und sogar einen Umfang von bis zu zwei Metern erreichen. Charakteristisch ist dabei auch die schwarzgraue dicke, rissige korkähnliche Rinde. Die Douglaskiefer schmückt sich mit grünen bis blaugrünen, einzeln stehenden, drei bis vier Zentimeter langen Nadeln. Diese sind weich und stumpf, so dass keine Gefahr besteht, sich an ihnen zu stechen. Somit ist die Douglasie auch ein idealer Baum für Gärten, in denen Kinder spielen. Ab ihrem ungefähr fünfzehnten Lebensjahr bildet die Douglasie von April bis Mai unscheinbare, rötlich-braune Blüten. Auch die typischen Zapfen eines Nadelbaums zeigen sich an den zarten Zweigen der Amerikanischen Douglasie, die bei Pseudotsuga menziesii viridis bis zu zehn Zentimeter lang werden können. Die Amerikanische Douglasie ist sehr schnittverträglich, wenn auch Korrekturschnitte in der Regel nicht vonnöten sind. Soll sie jedoch einmal in Form gebracht oder ihr Umfang reduziert werden, so wird der Schnitt am besten im späten Frühjahr vorgenommen. Auch im restlichen Jahr stellt die Douglasie keinerlei Ansprüche an die Pflege. Im Winter ist sie sogar ausgezeichnet frosthart. Lediglich in Regionen mit sehr viel Schneefall kann die Gefahr von Schneebruch bestehen. Insgesamt erweist sich die Amerikanische Douglasie ‚Pseudotsuga menziesii viridis‘ als äußerst anspruchslos und pflegeleicht. Seine Pflanzung lohnt dieser Riese unter den Bäumen dafür mit seinem beständigen Wuchs, seinem imposanten Erscheinungsbild und dem zitronigen Duft seines hübschen Nadelkleids – ein idealer Baum also für großzügige Gartenanlagen, die sich mit einem besonderen Hingucker schmücken wollen.
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Pseudotsuga menziesii viridis
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 9. Mai 2023
Pseudotsuga menziesii viridis
von: Kunde
Es hat alles nach meiner Vorstellung funktioniert. Vielen Dank.
am 7. Mai 2023
von: Kunde
Ware ist super
am 5. Mai 2023
Pseudotsuga menziesii viridis
von: Kunde
Alle 5 Bäumchen kamen im guten Zustand an und sind angewachsen. Alles problemlos!
am 21. April 2023
Pseudotsuga menziesii viridis
von: Kunde
Der Artikel ist schnell geliefert worden und war auch in einen sehr guten Zustand Leider ist die Pflanzengrösse sehr unterschiedlich und hoffe das es sich schnell ausgleicht Jetzt hat die Natur die Aufgabe die Pflanzen anzunehmen und wachsen lassen Danke und weiterhin immer ein glückliches Händchen

Mit freundlichen Grüßen Andreas Müller
am 19. April 2023
Pseudotsuga menziesii viridis
von: Qualität gut, Quantität
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir hatten 50 Stck Douglasien bestellt und bezahlt. Leider wurden nur 45 Stck geliefert. Die bereits gepflanzten 45 Stck haben einen gesunden Eindruck hinterlassen.

Habe in vorherigen YouTubeberichten den reichlichen Wasserbedarf erfahren. Selbiger wurde vom ersten Augenblick an gestillt und mir durch

weinrotfarbene Knospenbildung belohnt. Über die Nachlieferung der fehlenden 5 Stck an meine Heimatadresse in die Beethovenstraße 1a in 04416 Markkleeberg würde ich mich sehr freuen.

MfG

Jörg Petermann

0151-68838034
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben