Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Floragard Vielseitig Universalerde torffrei und ve
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 17. Oktober 2021
Floragard Vielseitig Universalerde torffrei und ve
von: Kunde
am 12. Juli 2021
von: Kunde
Alles wie erwartet
am 20. Juni 2021
von: dreadlock
Also die Erde ist wirklich vielseitig und ergiebig. Auch hat sie nicht wie viele andere Blumenerden noch Samen von Pflanzen die man nicht will.

Darum fünf Sterne
am 6. Mai 2021
Floragard Vielseitig Universalerde torffrei und ve
von: Kunde
Frage Nr. 38135: Goji Beere
Habe vor 3 Jahren eine Goji Beere gepflanzt. Triebe wachsen jedes Jahr sehr lang, musste jedes Jahr kürzen. Blüht aber nicht. Ab Mittag volle Sonne, Boden ist normale lockere Erde. Was mache ich falsch?
Antwort: Moin, falls die Sonne erst ab Mittag auf den Strauch scheint, dann steht er im Halbschatten. Das kann für eine Blüte mit anschließender Fruchtbildung schon zu wenig sein. Gruß Meyer
Frage Nr. 38128: Hangbepflanzung
Hallo wir wollen einen Hang in Terrassenform bepflanzen.
Es handelt sich um einen Ost-Südhang,Lehmhaltige Erde, es soll pflegeleicht sein,tierverträglich und farbig.
Es handelt sich um 15 m die zur bepflanzung gedacht sind.
Es wäre toll wenn sie uns helfen und einen Tip geben würden. LG Fam.Bittner
Antwort: Moin, der Storchschnabel Rozanne zeichnet sich dadurch aus, dass er Lehmboden gut verträgt, der wäre also ein toller Bodendecker für so einen Hang. Funkien können den Bewuchs ein wenig auflockern und heben sich mit den großen Blättern gut hervor. Alternative Bodendecker zur abwechselnden Bepflanzung der Terrassenstufen wären Bergenien oder Taubnesseln, als Sträucher bieten sich Flieder, Salweide oder Weigelie an. Gruß Meyer
Frage Nr. 38111: Lonicera henryi
Hallo Herr Meyer,
Ich habe vor zwei Jahren eine 150m hohe Lonicera henryi bei Ihnen gekauft. Sie rankt seither üppig grün an einer Rankhilfe Süd/West Rrichtung.
Der Fuß steht schattig, sie wurde ausreichend gegossen, auch mal gedüngt, die Erde ist eher lehmig.
Leider blüht sie nicht, auch nicht im zweiten Sommer!
Was fehlt ihr? Was kann ich tun? Haben Sie einen Rat?
Grüße Anna
Antwort: Moin, so schnell geht das nicht immer bei den Pflanzen, sie brauchen dann schon eine gewisse Standzeit, um zu blühen, in den ersten Jahren ist eine Blüte nicht zu erwarten. Pflegen Sie einfach so gut weiter, das kommt noch. Gruß Meyer
Frage Nr. 38089: Obstwiese
Sehr geehrter Herr Meyer,
jetzt habe ich noch zwei Fragen bezüglich einer kleinen Obstwiese, die ich beabsichtige anzulegen.
Es ist eine etwa 25qm große, recht sonnige Fläche vor dem Haus. Ich dachte an: Birne, Apfel, Kiwi, Indianerbanane, evtl. Feige und Olivenbäumchen. Vielleicht ist das zuviel, und von was brauche ich min zwei damit auch Früchte wachsen? Und vor allem, soll vorher noch ein Regenwassertank unter die Erde in dem Bereich. Ist so etwas überhaupt denkbar?
Vielen Dank für eine Antwort ????
Antwort: Moin, ja, das ist ein recht ambitioniertes Projekt. Die Kiwi nehmen als Fassadenbegrünung ja nicht so viel ein, die sind also schon sicher. Oder aber die Feige als Spalier, das ebenfalls an der Wand wächst. Der Olivenbaum macht als Obstgehölz nicht so recht Sinn in Deutschland, daher würde ich den einsparen. Für Indianerbanane und Birne benötigen Sie auf jeden Fall ein zweites Exemplar/ Sorte. Birnen sind zudem noch Tiefwurzler und vertragen sich nicht so gut mit dem Tank im Boden. Äpfel wachsen oft auch beim Nachbarn, ein Befruchter ist für Äpfel also oft schon in der Gegend vorhanden. Also eine Fassadenbegrünung und dazu ein, zwei Äpfel oder zwei Indianerbananen würde ich für den Einstieg vorschlagen. Gruß Meyer
Frage Nr. 38061: Tafeltraube Isabella
Hallo Herr Meyer,
ich habe eine Dachterrasse und runddrum U-Beton Steine (40x40cm) als einer Art Kanal mit erde befühlt wo ich etwas verpflanzen kann.
Am Rand des Kanals habe ich auch ein Zaun ca. 120cm hoch und wollte hier die Tafeltraube Isabella verpflanzen und Jährlich auf dieser höhe zurückschneiden.
Würde das gehen und wann wäre die Pflanzzeit ?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Antwort: Moin, in der Regel reicht der Weinrebe eine Pflanzfläche von 30x30 cm. Die Wurzeln gehen 20-50 cm tief und benötigen einen guten Abfluss. Hier kann es etwas eng werden, wenn der Untergrund nicht durchlässig ist (Beton oder Folie) und wenig Platz für eine Drainage ist. Generell können Sie es probieren, Pflanzzeit ist spätes Frühjahr oder Herbst. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben