+++ 20% bin 50% Rabatt im SALE +++ close

Felsenbirne Greatberry Fruity

Amelanchier alnifolia Greatberry Fruity ( Gattung: Amelanchier )


  • essbare Beere, saftig-süß, vitaminreich
  • Insektenfreundlich & Vogelnährgehölz
  • Standort sonnig bis halbschattig
  • blüht von April bis Mai
  • windverträglich, gut winterhart
  • keine Befruchtersorte nötig, gute Erträge
  • Naschobst, Windschutz, Solitär, Blütenhecke, Bienenweide, Vogelnährgehölz

Die Erlenblättrige Felsenbirne stammt ursprünglich aus Nordamerika, erlangt aber auch in unseren Gärten immer mehr Beliebtheit. Kein Wunder bei ihren vielfältigen tollen Eigenschaften. Ihr Jahr beginnt von April bis Mai mit der filigranen Blüte. Die kleinen, cremeweißen Einzelblüten sitzen in aufrechten Trauben und bieten zahlreichen Insekten eine willkommene Nahrungsquelle. Die sorgen dann auch direkt dafür, dass die Blüten bestäubt werden und so ab August die leckeren Früchte geerntet werden können. Dafür ist keine weitere Befruchtersorte nötig.
Die kleinen dunkelblauen bis schwarzen Beeren erinnern mit ihrem süßen und saftigen Geschmack an den von Rosinen und sind vielseitig in der Küche verwendbar. Neben dem Naschen der frischen Beeren direkt vom Strauch, werden aus der Felsenbirne gerne Marmeladen, Säfte oder Liköre hergestellt. Doch auch in Desserts wie Kuchen oder Cremes, sowie in Müsli oder Quark kann sie einen besonderen Geschmack mitbringen. Dabei ist es egal ob die Beeren frisch oder gedörrt verarbeitet werden.


Doch nicht nur uns munden die wohlschmeckenden Beeren, die Felsenbirne ist auch ein beliebtes Vogelnährgehölz. Lassen sie also auch gerne ein paar Beeren am Strauch, um den Vögeln in ihrer Umgebung eine Freude zu machen. Neben der Funktion als Bienenweide und Vogelnährgehölz, eignet sie sich auch hervorragend als Ziergehölz oder für eine Blütenhecke.
Am liebsten steht die Felsenbirne an einem sonnigen bis halbschattigen Standort in einem frischen und durchlässigen Boden. Sie gilt als besonders pflegeleicht und anspruchslos. Der mittelhohe Strauch bis Baum wächst mehrstämmig, aufrecht und breit und kann so einen sehr guten Windschutz bieten.
Im Herbst nehmen die ehemals grünen Blätter der Felsenbirne ihre wunderschöne Herbstfärbung an. Dann leuchten sie in Gelb-, Orange- oder Rottönen, bis sie sich letztendlich in die wohlverdiente Winterruhe begibt. Im Winter benötigt sie keinen weiteren Schutz, denn sie kann Temperaturen von bis zu -28 °C aushalten. Auch Rückschnitte sind kein Problem für diese robuste Pflanze, zwingend nötig sind sie jedoch nicht.
Noch mehr Wissen zu der Erlenblättrigen Felsenbirne gibt es in unserem Blogartikel.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

Großstrauch, buschig, aufrecht

Wuchsbreite

150 bis 200 cm

Wuchshöhe

2,50 bis 4,00 m

Zuwachs

0,20 bis 0,40 m / Jahr

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

cremeweiß

Blütenbeschreibung

einfach, in aufrechten Trauben

Frucht

Reifezeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Früchte

essbar, runde Beeren, dunkelblau bis schwarz, saftig-süß, ca. 1,7 cm groß

Laub

Blattwerk

eiförmig, grob gezähnt

Laubfarbe

grün, Herbstfärbung: gelb-orange-rot

Blattgesundheit

Sonstiges

Boden

frisch, durchlässig, locker

Wurzeln

Herzwurzler

Familie

Rosengewächse (Rosaceae)

Befruchtersortenbefruchtertooltip

keine Befruchtersorte nötig

Züchter

D. Martin (Kanada)

Besonderheit

keine Befruchtersorte nötig, gute Erträge
Unsere Empfehlung
60 - 100 cm5l-Container

Lieferung bis Montag 12.06.2023

49,99 €

Menge:

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Containerpflanzen +++ Lieferung und Pflanzung ganzjährig, auch im Sommer +++
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 187288
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Montag 19.06.2023

36,29 €
-
+
Artikel Nr. 208167

Lieferung bis Montag 12.06.2023

49,99 €
-
+

Pflanzhilfen

Insektenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Insektenfreundlich

Solitärstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Solitärstauden

Bauerngarten

Bauerngarten
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bauerngarten

Staudenblüten weiß/grau

check

Weißgraue Farbtöne

cremeweiß
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten weiß/grau

Großsträucher

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Großsträucher

Wurzelsystem

Herzwurzler
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Wurzelsystem

Fruchtschmuck

check

Fruchtfarbe

dunkelblau bis schwarz

Geschmack, Essbarkeit

süßer und saftiger Geschmack

Interessante Fruchtformen

runde Beeren, bis zu 1,7 cm groß
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Fruchtschmuck

Herbstfärbung

check

Farbe des Herbstlaubs

gelb-orange-rot
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Herbstfärbung

Windfestigkeit

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Windfestigkeit

Bienenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bienenfreundlich

Vogelnährgehölz

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Vogelnährgehölz

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 17 Stunden und 48 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 




Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Amelanchier alnifolia Greatberry Fruity

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 13. April 2023
Amelanchier alnifolia Greatberry Fruity
von: Renok
Gesunde Pflanze, schneller Versand

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 40596: Felsenbirne

Hallo, ich würde gerne in unserem Garten als Hecke/Sichtschutz eine Felsenbirne pflanzen. Es ist ein eher kleiner Reihenhausgarten. Welche Art würden Sie mir dazu empfehlen? Ich habe gelesen, dass beispielsweise die einheimische Felsenbirne (A. ovalis) nicht so groß wird. Oder würden Sie eine andere Art empfehlen. Vielen Dank Tobias Lehmann

Antwort: Moin, im Grunde ist es egal, denn die Hecke müßte dann wahrscheinlich ja ohnehin geschnitten werden. Deshalb würde ich eher zu robusten, also zu kleinen Sorten raten. Die Ähren-Felsenbirne, Kupfer-Felsenbirne oder die Echte Felsenbirne würde ich dann in die engere Wahl nehmen. Auf jeden Fall daran denken, dass auch immer mit Mehltau gerechnet werden muss. Der stört die jugendliche Pflanzung nicht, aber vielleicht ja Sie. Gruß Meyer



Frage Nr. 40552: Felsenbirne / Alternative Tiefwurzler

Guten Tag, eientlich haben wir uns für unseren kleinen gepflasterten Hof mit Pflanzloch (knapp 1 m) eine große mehrstämmige Kupfer-Felsenbirne 'ausgeguckt' (Artikel Nr. 207027). Nun kommen aber Bedenken, da es sich um einen Flachwurzler handelt, und das Erdreich unter dem Pflaster tendenziell verdichteter Schotter ist... - Ist die Felsenbirne trotzdem möglich? - was wäre evtl. eine (tiefwurzelnde) Alternative, die Sie in einer Größe ab 2 m vorrätig haben? Der Standort ist im Halbschatten, Wuchshöhe sollte maximal 6-8 m sein, und wir wünschen uns mittelfristig einen Schirmförmigen Wuchs, wenn möglich. Herzlichen Dank im Voraus! Grüße, Kuhlmann

Antwort: Moin, die Größe der Pflanzfläche ist mit einem Quadratmeter sehr knapp bemessen, daher werden richtig große Gehölze grundsätzlich dort nicht zurechtkommen. Ein Tiefwurzler wird da nicht grundsätzlich das Problem des verdichteten Bodens und der suboptimalen Nährstoff- und Wasserversorgung lösen. Die einzige Pflanze, die mir auf Anhieb einfällt, die die gewünschten Eigenschaften aufweist wäre die Robinie Casque Rouge oder Georgina da Torino. Gruß Meyer



Frage Nr. 40522: Felsenbirne treibt im Frühjahr nicht aus

Hallo lieber Meister, wir haben in unserem Garten drei Felsenbirnen: Eine Rainbow Pillar, eine Obelisk und eine Kupferfelsenbirne. Bei der Rainbow Pillar und der Obelisk besteht das Problem, dass sie zwar geblüht haben, jedoch kein Laub bilden. Die Kupferfelsenbirne hat ihr Blattwerk bereits ausgebildet. Mal von dem ohnehin nassen Winter hatten wir im März ordentlich mit Staunässe zu kämpfen. Der Lehmboden war so richtig gesättigt und hat kein Wasser mehr aufgenommen. Zierapfel, Blutpflaume, die Säulenäpfel und überhaupt alle anderen Sträucher und Bäume haben die Nässe offenbar überstanden und die Kupferfelsenbirne ja auch. Was kann der Grund sein, dass die beiden anderen Felsenbirnen kein Laub ausbilden? Die Blüten sind mittlerweile verblüht. Muss ich nur geduldig sein oder sind die beiden nicht mehr zu retten? Was könnte ich tun? Vielen Dank im Voraus und beste Grüße Katrin

Antwort: Moin, normalerweise kommen Felsenbirnen mit gelegentlicher Überschwemmung klar. Allerdings sollte bei so schwerem Boden immer auch eine Bodenlockerung und Drainage stattfinden im Pflanzloch. Sinnvoll wären auch Drainagegräben, die abgedeckt werden können, oder pumpende Gehölze (z.B. Weiden) einsetzen, die den Boden etwas trockenlegen. Bei solchen Böden kann nicht pauschal erwartet werden, dass sich Gehölze mit dem Zustand schon abfinden, nicht immer geht das gut. Oft bilden Pflanzen, die kurz vor dem Absterben sind, eine Notblüte aus. Die Idee dahinter ist, dass eine Vermehrung noch stattfinden soll. Ich vermute, dass dies bei Ihren Exemplaren der Fall ist. Gruß Meyer



Frage Nr. 40377: Robin Hill und Red Obelisk

Hallo Herr Meyer! Wir möchten in den Halbschatten entweder eine Felsenbirne Robin Hil oder den Malus Red Obelisk pflanzen. Welche Pflanze ist bitte schattenverträglicher? Vielen Dank und beste Grüße!

Antwort: Moin, das ist dann eindeutig der Zierapfel. Gruß Meyer



Frage Nr. 40339: Felsenbirne hat alle Fruchtansätze verloren

Lieber Meister, meine Felsenbirne Prince William hat nun zum zweiten x umsonst wunderschön geblüht, jetzt ist alles weg, nur noch Stiele ohne Fruchtansatz übrig. Die Amelanchier Obelisk 6m weiter hat sehr viele Fruchtansätze. Die Bewässerung war gleichmäßig. Was kann ich da tun, um Früchte zu bekommen? Danke!

Antwort: Moin, das Gehölz ist noch jung und u.U. noch nicht so kräftig, dass eine Frucht ernährt werden kann. Das ist nämlich ein nicht ganz unerheblicher Kraftaufwand für die Pflanze. Dann werden die bestäubten Blüten nämlich einfach abgeworfen, dass steuert die Felsenbirne ganz aus sich heraus. Das ändert sich aber mit den Jahren. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben