Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Primula acaulis
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 23. April 2022
von: Kunde
Kräftige Pflanzen, blühen nach 4 Wochen immer noch üppig.
am 11. April 2022
von: Wissler
am 3. April 2022
von: Kunde
Das Paket war stark durchgeschüttelt. Die Pflanzen aus dem Papier und Topf gefallen.

Prima Qualität!
am 26. März 2022
von: Kunde
Bei der Lieferung hatten die Primeln eine tolle Qualität und sie sind alle super angewachsen und blühen nun in voller Pracht. Es sind mehrere Blüten gewaschsen und sieht sehr gut aus.
am 9. Mai 2021
von: Kunde
Bunt, kräftig, gut angegangen und eine farbliche Pracht.
Frage Nr. 32364: Gentiana acaulis auf kalkhaltigem Boden?
Habe letzthin 2 Stück Kurzstieliger Silikat Enzian von euch erhalten. Sind gut angekommen.
In eurer Beschreibung steht, dass der Boden kalkhaltig sein soll.
Wie jetzt?
In allen sonstigen Beschreibungen, die man findet, steht, dass für Silikat Enzian der Boden nicht kalkhaltig sein soll, sondern eher sauer!
Die Enzian Sorte, die dagegen kalkhaltigen Boden benötigt, ist Gentiana clusii, die der acaulis zum Verwechseln ähnlich sieht.
Das geht angeblich soweit, dass acaulis ausschließlich in den Zentralalpen mit kristallinem Gestein und clusii ausschließlich in den Kalkalpen vorkommt.
Bitte um Aufklärung, ob ich der Erde Kalk beigeben soll oder doch was anderes in Richtung sauer.
Ganz herzlichen Dank und liebe Grüße!
Antwort: Moin, ich kann mir vorstellen, daß so viele unterschiedliche Informationen Verwirrung stiften können. Tatsächlich aber kann ich aus meiner Praxis berichten, daß alle Gentianasorten auf leicht gekalkten Erden angezogen werden. Desweiteren haben Sie den natürlichen Lebensraum dieser Gattung bereits beschrieben: das Gebirge. Daher kommt ein kalkhaltiger, steiniger, durchlässiger Boden dem Enzian entgegen. Gruß Meyer
Frage Nr. 26430: Japan-Etagenprimel
Hallo,
Im Winter 2017 kauften wir zahlreiche Sumpfprimeln bei Ihnen, im Februar 2018 wurden sie geliefert. Im März 2018 setzten wir sie alle in unser Sumpfbeet.
Alle gedeihen prächtig, haben alle toll geblüht und bei allen sind die Blätter noch voll da.
Nur bei der Sorte, Primula japonica "Miller`s Crimson", konnten wir zuschauen wie sie nach dem Einsetzen richtig verfiel, nie geblüht hat und nun ganz weg ist.
Wird sie nächstes Jahr wieder kommen oder war das vielleicht ein schwaches Pflänzchen?
Antwort: Wenn sie jetzt kein Leben zeigt wird sie sicher auch nicht wiederkommen. Was da schief gelaufen ist, kann ich so nun auch n7cht beurteilen.
Frage Nr. 24185: Schlüsselblume / Primeln
Hallo ,
langsam steht der Frühling wieder vor der Tür und bei allen Bau - und Supermärkten werden Frühblüher angeboten.
Ich hab nach Primeln geschaut - auch auf eurer Seite natürlich und mich mit der großen Artenvielfalt beschäftigt.
Nun zu meiner Frage. "Primula vulgaris" ist bei euch als "Schlüsselblume" (Siehe Bild) beschriftet. aber eigentlich heißt die Schlüsselblume Primula Veris, oder?
Die habt ihr nicht im Sortiment.
Nun ist mir wichtig eine Sorte zu haben, die winterhart und möglichst Bienen /Insektenfreundlich ist. ich hab aber gelesen das viele Züchtungen kaum Nektar und Pollen produzieren.
Die Vulgaris wäre da wohl die Beste Wahl oder welche wären noch zu empfehlen?
Liebe Grüße Sylvia S.
Antwort: Die deutschen Namen sind oft etwas ungenau. So werden unter dem Namen Schlüsselblumen mehrere Arten zusammengefasst.
Ähnlich ist es wenn Kunden mich nach einem Flieder fragen.
Ja welchen denn?
Schmetterlingsflieder - Buddleja
Gemeiner Flieder oder Gewöhnliche Flieder - Syringa vulgaris
Fliederbeere oder Holunder bzw Flieder - Sambucus
Sie sehen, das ist immer etwas ungenau
Daher können sie sich am besten an den botanischen Namen orientieren.
Frage Nr. 19201: Schattenpflanzen winterhart
Ich suche für eine Bepflanzung, ca. 30 m2 unter grossen, dicken Bäumen, Rotbuche und grosse Ahorn.
Ich suche kleinere, z. B. Farne und Sträucher, ca. 40 bis 50 cm hoch.
Danke
Doris Kaufmann
CH - 6003 Luzern
Ich bin langjähriger Kunde
Antwort: Wie finden sie denn den Regenbogenfarn Metallicum? Dieser würde sich hier sicher sehr gut machen. Dazu passen würden dann noch Asarum, Epimedium, Primula und Tiarella.
Frage Nr. 12052: Steingarten
Hallo Herr Mayer,
ich möchte gerne meinen Vorgarten anlegen! Es sollen Pflanzen rein die nicht zu groß werden, es sollte je nach Jahreszeit immer etwas blühendes dabei sein. Bedecken möchte ich das ganze dann mit Steinen.
Meine Frage, welche Pflanzen eignen sich da am besten?
Der Vorgarten hat Halbschatten.
Über eine Antwort, bzw. über einen Vorschlag würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße
Roswitha Stens
Antwort: Sehr schön wären dann natürlich Schattenstauden wie Hosta und Astilbe. Passend dazu vielleicht noch Anemonen, Cimicifuga, Eupatorium, Geranium, Tiarella, Rodgersia und Primula. Natürlich würden sich auch eine ganze Reihe von Farnen und Gräsern anbieten.
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben