Schachbrettblume
Fritillaria meleagris
- besonders winterhart und frosthart
- Blume des Jahres 1993
- Insektenfreundlich
- Standort sonnig bis halbschattig
- blüht von April bis Mai
- alle Pflanzenteile sind giftig, bei der Arbeit sollten Handschuhe benutzt werden
- malerischer Wuchs mit besonderer Blütenmusterung
- Freiland, Wasserrand, Gehölzrand, Schnittpflanze, Bienenweide, Gefäßpflanzung, feuchte Beete, Blütenschmuck
Die Schachbrettblume gehört mit ihrer einzigartigen, namensgebenden Musterung wohl zu den schönsten Frühblühern. Kein Wunder, dass sie 1993 zur Blume des Jahres gekürt wurde und auch heute noch immer ein gern gesehener Pflanzpartner für Narzissen, Märzenbecher oder Sumpfdotterblumen ist.
Das ursprünglich aus Osteuropa und dem Kaukasus stammende Liliengewächs zählt mittlerweile auch bei uns als heimische Wildpflanze, steht jedoch in der Wildnis unter strengem Naturschutz.
Umso schöner, dass man sich diese Besonderheit so einfach in den Garten holen kann. Da die Schachbrettblume mit ihren maximalen 35 cm Höhe recht klein bleibt, sollte sie im vorderen Bereich von Beeten oder Kübeln platziert werden. Eine Pflanzung vor August wird empfohlen, damit sie gut anwachsen kann.
Von April bis Mai können die wunderschönen Blüten bewundert werden. Die glockenförmige, nach unten geneigte Blüte weißt ein dekoratives Schachbrettmuster auf. Am deutlichsten ist dies bei der purpurfarbenen Variante zu erkennen, doch auch bei weißen Blüten lässt es sich erahnen. Komplettiert wird das Bild durch das längliche, feine Laub, welches in einem zurückhaltenden Graugrün der Blüte die perfekte Bühne bietet.
Nach der Blüte sollte die Schachbrettblume nicht zurückgeschnitten werden. Wie für Zwiebelpflanzen üblich zieht sie alles Nötige aus den Blättern in die Zwiebel, um im nächsten Frühjahr genug Kraft zu haben, um wieder auszutreiben. Die Blätter können entfernt werden, wenn sie von selbst abfallen. Es empfiehlt sich die Stelle, an der die Zwiebel sitzt, mit einem kleinen Stab zu markieren, um diese nicht aus Versehen im Laufe des Gartenjahres zu verletzen oder zu überpflanzen.
Am liebsten steht die Schachbrettblume an einem sonnigen bis halbschattigen Standort in einem frisch bis feuchten, nährstoffreichen, lehmhaltigen und durchlässigen Boden. Sie gilt als besonders anspruchslos, was die Pflegemaßnahmen angeht, und benötigt lediglich regelmäßige Wassergaben. Auch ihre Resistenz gegenüber Krankheiten und Schädlingen wird von vielen Gärtnern und Gärtnerinnen sehr geschätzt.
Bei der Arbeit mit der Schachbrettblume empfiehlt es sich Handschuhe zu tragen, da alle Pflanzenteile, besonders aber die Zwiebel, giftig sind. Kinder sollten nicht ohne Beaufsichtigung mit ihnen hantieren.
Im ersten Jahr sollte der Boden über der Zwiebel der Schachbrettblume noch mit einem leichten Frostschutz wie Laub oder Stroh ausgelegt werden, danach gilt sie als gut winterhart.
Wer diese Schönheit nicht nur den Insekten im Garten als Nahrungsquelle überlassen möchte, kann die Schachbrettblume auch als zierliche Schnittblume für filigrane floristische Arbeiten benutzen und einen besonderen Hingucker für den Innenraum zaubern.
Steckbrief
Wuchs | |
---|---|
Wuchsform | aufrechte beblätterte Blütenstängel, leicht übergeneigt, horstig, eintriebig, Zwiebelpflanze |
Wuchsbreite | 10 bis 20 cm |
Wuchshöhe | 0,25 bis 0,35 m |
Wuchsgeschwindigkeit | normal |
Blüte | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blühzeit | |||||||||||
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage |
Blütenfarbe | lila | ||||||||||
Blütenbeschreibung | einfach, glockenförmig | ||||||||||
Blütenform | glockenförmig |
Frucht | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Früchte | unscheinbare Kapseln |
Laub | |
---|---|
Blattwerk | lineal, zugespitzt, ganzrandig, matt |
Laubkleid / Nadelkleid | laubabwerfend |
Laubfarbe | graugrün |
Blattgesundheit |
Sonstiges | |
---|---|
Standort | ![]() ![]() |
Boden | frisch bis feucht, durchlässig, nährstoffreich, lehmhaltig |
Frosthärte | winterhart bis -35 Grad |
Pflanzbedarf | Abstand: 10-20 cm, ca. 24-26 Pflanzen pro m² |
Familie | Liliengewächse (Liliaceae) |
Schnittgruppe | verwelkte Blätter sollten an der Pflanze belassen werden, bis diese von selber abfallen |
Mehrjährig | check |
Jahrgang | 1572 |
Pflegetipp | benötigt regelmäßige Wassergaben |
Besonderheit | malerischer Wuchs mit besonderer Blütenmusterung |
Standardlieferzeit: 8 - 10 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.
2 - 5 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben
Pflanzhilfen | |
---|---|
Insektenfreundlich | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Insektenfreundlich | |
Heimische Wildstauden | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Heimische Wildstauden | |
Staudenblüten rosa | check |
Rosatöne | purpur mit Schachbrettmuster |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Staudenblüten rosa | |
Staudenblüten weiß/grau | check |
Weißgraue Farbtöne | weiß gemustert |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Staudenblüten weiß/grau | |
Besonders malerischer Wuchs | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Besonders malerischer Wuchs | |
Giftigkeitwenig giftig sehr stark giftig | |
Giftige Pflanzteile | alle Pflanzenteile, besonders die Zwiebel |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Giftigkeit | |
Kübel und Trogpflanzen | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Kübel und Trogpflanzen | |
Bienenfreundlich | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Bienenfreundlich |
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 10 Stunden und 19 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Fritillaria meleagris





Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?
ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de
Fundgrubenartikel
Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!
Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!
Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.
Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.