Das Schneewittchen der Zwerge
Die Zwergkirsche gehört, wie der Name schon sagt, zu den Kleinbäumen und eignet sich so hervorragend als Balkon- oder Kübelpflanze für den Garten. Sie ist das kleine Geschwisterchen der großen
Kirschbäume und genau wie diese kann sie Süßkirschen oder Sauerkirschen tragen. Ihre Heimat haben ihre großen Geschwister in Mittelasien, von wo sie sich dann bis nach Mittel- und Osteuropa, aber auch nach Westsibirien ausgebreitet haben. Die Zwergform wurde aber tatsächlich das erste Mal in England kultiviert. Und da sie nicht nur eine regelmäßige, errtragreiche Ernte verspricht, sondern auch genauso schöne zarte Blüten wie die „echten“ Kirschbäume hat, wird sie unter Umständen sogar als Zierbaum verwendet. Der steinobsttragende Baum gehört zu der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und der Gattung Prunus, zu der auch die großen Kirschbäume zählen.
Kirschfest in Miniaturformat

Obwohl die Zwergkirsche so klein ist, steht sie ihren größeren Artgenossen in nichts nach. Ihre Krone besteht aus vielen glatten, aber weit verzweigten Ästen, die im Sommer leuchtend grüne, eiförmige Blätter mit gesägtem Rand tragen. Dabei wird sie aber nicht so weitausladend, sondern behält sich eine schlanke Form von bis zu 70cm bei. Und auch in der Höhe bleibt die Zwergkirsche lieber bodenständig und entfernt sich nur um die 1-1,5m von Mutter Erde. Im Frühjahr, von März bis April, gesellen sich dann die typischen hellweißen bis zart rosa Blüten zu dem sommergrünen Blätterkleid und verbreiten eine fast magische Atmosphäre, wenn sie im Wind tanzend von den Zweigen fallen. Die männlichen und weiblichen Blüten der Zwergkirsche, die oft in Dolden wachsen, blühen zeitgleich, sodass sich die Zwergkirsche selbst befrchten kann und nicht von anderen, artgleichen Bäumen abhängig ist. Die Krone der Zwergkirsche mag zwar klein sein, aber sie trägt trotzdem sehr zuverlässig ab einem jungen Alter von zwei Jahren jedes Jahr eine sehr ertragreiche Ernte an süßen bis säuerlichen, roten Kirschen, die sich auch hervorragend als kleine Erfrischung zwischendurch vom Baum zupfen lassen. Die Kirschen haben eine hellrote bis dunkelrote Färbung und werden bis zu 2cm groß, wobei die meisten allerding eine Größe um 1cm aufweisen werden. Je nach Art werden sich diese Leckereien Ende Juli bis Mitte August das erste Mal zeigen. Sauerkirschen (wie z.B. bei der Sorte Griotella) wachsen oft ein bisschen später als Süßkirschen (wie die der Sorte Stella compact), platzen dafür aber auch weniger leichter bei viel Regen auf. Wer gerne Kirschen isst, aber keinen großen Garten hat, wird mit der Zwergkirsche also auf jeden Fall trotzdem auf seine Kosten kommen, muss sich aber unter Umständen mit Vögeln um das rote Steinobst streiten, denn diese naschen dies auch sehr gerne vom Baum .
Die Zwergkirsche pflanzen und pflegen

Die Zwergkirsche kann nicht nur im Garten problemlos angepflanzt werden, sondern gedeiht auch als Kübelpflanze. Nichtsdestotrotz möchte die Zwergkirsche nicht in eine dunkle Ecke gestellt werden, sondern liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, der ihr möglichst viel Wärme spenden kann. Obwohl die Zwergkirsche eine sehr wärmeliebende Pflanze ist, ist sie doch recht frosthart. Im Kübel freut sie sich dann aber trotzdem, wenn sie mit einer Vlies oder Jute Abdeckung überwintern darf. Wird sie im Freiland gepflanzt, ist eine lockere, kalkhaltige Erde ideal. Mit einem feinen Wurzelnetz kann sich die Zwergkirsche gut nährstoffe und Wasser aus dem Boden filtern. Trotzdem sollte sie, zumindest im Kübel, regelmäßig gegossen und mindestens einmal im Jahr mit Kompost gedüngt werden. Im Freiland reicht es, an heißen Sommertagen zu gießen. Der beste Einpflanzzeitpunkt ist von März bis Oktober, kann aber bei Containerpflanzen auch über das ganze Jahr hinweg gewählt werden. Will man im Herbst eine gute Ernte erreichen, so sollten tote und frostgeschädigte, sowie alte Äste im Frühjahr zur frostfreien Zeit abgeschnitten werden. Hier kann der ganz normale Fruchtbaumschnitt angewendet werden, wobei es sich empfiehlt, die Wunden nach dem schneiden mit Wundverschlussmittel zu behandeln, damit die Zwergkirsche es leichter hat, sich zu erholen. Alles in Allem ist die Zwergkirsche nicht nur ein platzsparender Obstbaum, der hervorragend als Balkonpflanze geeignet ist, sondern macht auch als Zierbaum so einiges her.
Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Kirschbaum in Zwergform
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 17. Dezember 2022
von: Kunde
Hat alles super geklappt! Vielen lieben Dank. Ich bestelle gerne wieder.
am 13. Dezember 2022
von: Kunde
Ich habe die Pflanze als Geschenk gekauft und hoffe, sie wird gut aufwachsen und gepflegt.



Zur Bestellung und Lieferung möchte ich mich ganz herzlich bedanken, dass alles so gut geklappt hat! Vielen lieben Dank!
am 21. Oktober 2022
von: gentzel
bestellte zwergkirsche wurde schnell geliefert.mit der qualitaet der gelieferten Zwergkirsche bin ich ebenfalls zufrieden.ist auch sehr gut angewachsen.alles bestens,gerne wieder.
am 1. Oktober 2022
von: Baudein
Der Baum kam in sehr gutem Zustand bei uns an.Ist auch größer als erwartet.Mittlerweile ist er gut angewachsen.Alles bestens , jetzt muss er nur noch Früchte tragen.Damit hatte ich mit meinen anderen Süsskirschbäumen bisher immer Pech.Das ist der letzte Versuch.
am 30. Juli 2022
von: Warhold
Habe, eigentlich wie immer bei Bestellungen von Pflanzmich.de, eine sehr gut angezüchtete, gepflegte und optisch gesunde Ware erhalten. Das Bäumchen ist in einer erstklassigen Verpackung in Empfang genommen worden und ging sofort an. Vielen Dank dafür. Immer wieder gerne
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben