Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Solidago cutleri Robusta
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 38178: Hangbepflanzung mit Bodendeckermatten
Guten Morgen Herr Meyer,
wenn ich den Hang im Schachbrettmuster mit Bodendeckermatten (vinca minor) bepflanze, empfiehlt es sich in die Lücken, in die kleine Sträucher und Stauden gesetzt werden sollen, Kokos-Mulchmatten in Rechteckform zugeschnitten unterzulegen?
Ich würde die Kokos-Mulchmatten-Zuschnitte mit Holznägeln befestigen, ist dies auch bei den Bodendeckermatten so gedacht bzw. möglich?, der Hang hat schon 45° Neigung.
Vielen Dank für Ihre Mühen
Antwort: Moin, ich denke, dass durch die Matten bereits genug Befestigung gegeben ist, aber es schadet nicht. Wichtig: die Vinca breiten sich aus und werden auch die Schachbrettlücken ausfüllen wollen. Sträucher sind gut pflanzbar. Bei Stauden bitte dann höhere nehmen, niedrige Stauden werden vom Vinca eingenommen.
Bei Sträuchern bitte auch immer einen Gießrand anlegen. Besonders am Hang. Gruß Meyer
Frage Nr. 38014: Heckenpflanzen für ein Reihenhausgarten
Sehr geehrter Herr Meyer,
in unserem Reihenhausgarten (Einzug August) möchten wir von beiden Seiten eine naturnahe, blühende Sichtschutzhecke anbringen.
Der Garten ist 5,5m breit und 10 m lang, Westseite.
Unsere Nachbarn haben einen kleinen Zaun wg. unseren Hund auf der Grenze zugestimmt aber die Hecke soll kein Schatten in ihrem Garten werfen und keine Blätter abwerfen.
Die Hecke wird auf unserem Grundstück gepflanzt und soll nicht zum Nachbarn wuchern, für ein häufigen Schnitt auch während der Schonzeit können wir an der Nachbarseite nicht garantieren. Wir sind etwas ratlos. Welche Heckenpflanzen würden Sie uns empfehlen? Vielen Herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Irene Heuser
Antwort: Moin, die naturnahe Blütenhecke wird einen regelmäßigen Schnitt benötigen, daher möchte ich sie eher auf eine niedrige Blütenhecke umlenken. Das wäre dann machbar unter den gegebenen Umständen. Dazu passen dann Zwerg-Fasanenspiere Little Devil, Blauraute Lacey Blue, Kolbenspiere Triumphans, Rotblättrige Weigelie Purpurea, Kalmiendeutzie. Fall es noch etwas immergrünes sein darf, dann vielleicht eine Schmale Säuleneibe am Anfang und am Ende der Hecke, als Vogelfreundliches Gehölz und mittig einen Rhododendron? Gruß Meyer
Frage Nr. 38006: Astern + Rutenhirse Squaw
Hallo lieber Meister, ich plane eine spontane Umgestaltung eines kleinen Blumenbeetes, auf dem vorher ua jahrelang eine Kletterrose vor sich hingelebt hat (sonst auch zB Fetthenne, Dahlien, Lungenkraut). Habe jetzt Rutenhirse Squaw, lila Sommerflieder, weiße Prachtscharte, Eisenkraut (nicht patagon). Davor bräuchte ich noch 1-2 etwas niedrigere Pflanzen, am liebsten auch winterharte Stauden und schöne Astern für den Herbst. Könnten Sie mir hier etwas empfehlen? Vielen Dank!
Antwort: Moin, ich würde niedrige Herbstastern empfehlen, die sich farblich einpassen, z.B. Zwergenhimmel. Dazu dann gerne noch niedrige Gräser, damit die Rutenhirse nicht so allein ist und das Beet vor allem schön abgeschlossen wird. Das wäre z.b. Silbersegge Silver Sceptre oder Zwergblau-Schwingel. Gruß Meyer
Frage Nr. 37814: Rose nicht verkahlend
Lieber Meister, ich bin auf der Suche nach einer Rose mit guter Blattgesundheit, nicht oder wenig verkahlend, max. 2 m hoch für einen Obelisken. Standort sonnig, Blütenfarbe egal. Können Sie mir hier eine empfehlen? Vielen Dank. MFG Gabi.
Antwort: Moin, sofern sie eine niedrige Sorte suchen, dann bleibt die in einem Obelisken stets voll beblättert, da ja ein regelmäßger Schnitt stattfindet. Wichtig ist auch, das sich immer neue Triebe von unten her bilden dürfen. Denn die älteren Blätter werden bei allen Sorten früher oder später die unteren Blätter abgeworfen. Die besten Wahl wären daher Rambler oder Kletterrosen, z.B. Maria Lisa, Raubritter, Super Dorothy, Perennial Blue. Sind alle auch blattgesund. Gruß Meyer
Frage Nr. 37709: Taxus baccata „Pirat“/ kleine Eiben-Sorte?
Guten Tag, es gibt keine Info zur Taxus baccata „Pirat“ auf Ihrer Webseite. Ich möchte gerne die maximale Höhe und Breite wissen.
Kann mann diese Eibe klein (max. 2 m hoch und 70 cm breit) durch einen Schnitt halten? Oder gibt es für sehr kleinen Vorgarten noch kleinere Eiben-Sorten?
Vielen Dank im Voraus.
Antwort: Moin, Eiben sind grundsätzlich sehr schnittverträglich, Sie können auch eine gewöhnliche Eibe in diesen Maßen halten. Ist halt eine Frage des Schneideeifers. Die Sorte Pirat wird so, wie Sie vermutet haben 70cm breit und 200cm hoch. Es gibt auch noch andere Säuleneiben, z.B. die Fastigiata und Fastigiata robusta, aber die werden auch recht hoch im Vergleich. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben