
sTep by Step - Pflanzen selbst anziehen
Wie man selber Gemüse und Kräuter aus Samen heranzieht

1. Substrat ausbringen
Ob Erde, oder Quelltopf, das Substrat zur Anzucht muss vor allem locker und nährstoffarm sein. Die zarten Keime müssen sich hindurchschieben, gleichzeitig muss aber Wasser gespeichert werden können. Zu viele Nährstoffe führen zu schnellem Wachstum und die Pflänzchen werden nicht stabil genug, um groß und stark zu werden.

2. Samen ausbringen
Jede Samengröße hat eine eigene Pflanztiefe. Die ist glücklicherweise auch auf den Samentütchen angegeben. Einige Samen müssen tiefer im vorbereiteten Substrat stecken, um im Dunkeln zu keimen. Andere werden nur leicht abgedeckt und andere nur ganz oben auf der Oberfläche angedrückt.

3. gutes Klima schaffen
Nun muss erstmal abgewartet werden. Die Samen brauchen Wärme, Licht und Feuchtigkeit. Und zwar im richtigen Maß! Feucht, nicht naß, warm, aber nicht heiß ist da die Devise. Mit einer Abdeckhaube mit Lüftungsklappen läßt sich das Wetter im Gewächshaus gut regulieren.

4. Keimung beobachten
Nun muss erstmal abgewartet werden. Die Samen brauchen Wärme, Licht und Feuchtigkeit. Und zwar im richtigen Maß! Feucht, nicht naß, warm, aber nicht heiß ist da die Devise. Mit einer Abdeckhaube mit Lüftungsklappen läßt sich das Wetter im Gewächshaus gut regulieren.

5. Jungpflanzen topfen
Man kann besonders bei Quelltöpfen gut erkennen, wie sich die Wurzeln entwickeln. Sobald sie deutlich sichtbar sind ist es Zeit die einzelnen Pflanzen mit einem Holzstab aus der Erde zu hebeln bzw. den Quelltopf komplett in einen Blumentopf mit Pflanzerde zu setzen. Vorsichtig rundherum andrücken und Gießen.

6. Wachsen lassen
Je nach Pflanzenart kann jetzt mit der jeweiligen Pflege begonnen werden. Gießen, düngen, schneiden, um- oder austopfen sind turnusmäßig nötig und führen zum gewünschten Wachstum bzw. zu Blüte und Frucht.
zum Saatgut