Frage Nr. 40022: Judasbaum
Hallo! Ich wohne bei Salzburg. Wir hatten einen problematischen Kirschbaum im Garten Im Endeffekt musste er dann weg. Ich suche an Stelle dieses Baumes einen schnell wachsenden Zierbaum. Obst kommt nicht mehr in Frage da ich schon fast 80 bin. Wir haben normale Gartenerde. Ist der Judasbaum schnell wachsend? Bildet er durch eine Krone auch Schatten? Kann er so geschnitten werden dass er eine Schattenkrone bildet.Ist normale Gartenerde o.k. oder müsste man ins Pflanzloch extra Sand geben? Danke im VorausRoman
Antwort: Moin, der Judasbaum ist eine echte Pracht und wird viel zu selten in Erwägung gezogen. Er ist für einen Großstrauch auch ziemlich schnellwachsend, insofern ist es eine gute Wahl. Allerdings wächst er eher als Großstrauch und muss dann von unten her aufgeastet werden, um ein schattiges Sitzplätzchen zu ergeben. Der Aufwand hält sich aber in Grenzen, kein Vergleich zum Obstbaumschnitt. Gleiches gilt auch für die Felsenbirne und den Essigbaum, falls Sie sich die noch ankucken wollen. Hier gibt es noch ein paar tolle Alternativen für Schattenspender ( https://www.pflanzmich.de/ratgeber/schattenspender ). Gruß Meyer
Frage Nr. 39662: Bäume und Sträucher mit hoher Trockenheitsresitenz
Hallo und einen schönen guten Tag.
Ich benötige Hilfe bei der Auswahl von Pflanzen die für das Klima in Rheinhessen geeignet sind.
Ich leben im größten Weinanbaugebiet in Deutschland und wir haben sehr mit Trockenheit zu kämpfen.
Der Jahresniederschlag ist meist zwischen 500-600mm im Jahr wobei es auch mal drei Monate keinen Niederschlag gibt. Die Böden sind lehmig.
Hier eine Liste der Pflanzen die 2022, trotz Gießen allerdings nicht täglich, eingegangen sind.
Gemeine Stechpalme, Alaska-Stechpalme, Gelber Riesen-Lebensbaum, Traubenkirsche (schon älter), Gemeiner Wacholder einer von zweien die nebeneinander Standen.
Können Sie mir Bäume und Sträucher empfehlen, die hitzeverträglich, 35° C ist keine Seltenheit, Trockenheit resistent, schnell wachsend und tiefwurzelnd sind sowie lehmigen Boden Vertragen und mindestens 3m hoch werden? Ach und Sonnig ist es auch 100% Südhanglage.
Wir wollen unseren 800m² Garten an drei Grenzen mit Wind und Sichtschutz bepflanzen. Bis jetzt scheint nur Echter-Lorbeer und Eibe (mit anfangs viel Pflege), Wein, Holunder und einen Baum dessen Name ich nicht kenne (siehe Foto) gut zu funktionieren.
Ich hoffe Sie können mir helfen. Es eilt auch nicht.
Wenn Sie noch weitere Informationen brauchen bitte melden Sie sich.
Vielen Dank vorab und schöne Grüße
Thomas
Antwort: Moin, auf dem Foto ist ein Essigbaum zu sehen, die vertragen so einiges. Leider ist die Kombination Tiefwurzler und lehmiger Boden recht unangenehm, Wein ist da die glorreiche Aussnahme. Nicht ohne Grund kenne und schätze ich Rheinhessen. Tatsächlich haben Sie bereits die meisten empfehlenswerten Pflanzen aufgezählt, die an dem von Ihnen beschriebenen Standort zurechtkommen. Mir fällt da neben Eibe, Lorbeerkirsch und Holunder noch Haselnuss, Hainbuche, Berberitze, Traubeneiche, Eberesche, Liguster und Walnuss ein. Verbessern Sie den Gartenboden möglichst mit Sand, dann sind die Überlebenschancen der Neupflanzungen höher. Gruß Meyer
Frage Nr. 39482: Laubbäume mehrjährig
Guten Tag,
ich bräuchte folgende Bäume:
Acer ginnalis ( schirmform) 2 x
Felsenbirne lackmarcki mehrstämmig 2 x
Essigbaum mehrstämmig 1 x
Perückenstrauch 1 x
Können Sie mir ein gutes Angebot machen? Ich freue mich auf Ihre Nachricht.
Mit freundlichen Grüßen
Silvia Katzer
Antwort: Moin,
Sie finden die Preise in unserem Shop. Angebote für Wiederverkäufer erstellt unser Team aus dem Profibereich, einfach hier anmelden: https://www.pflanzmich.de/gala-login.html
Sind Sie kein Wiederverkäufer, dann wenden Sie sich gern an den Kundenservice mit Ihrer Anschrift über das Kontaktformular:
https://www.pflanzmich.de/kontakt.html
Gruß Meyer
Frage Nr. 39417: Schotterhang bepflanzen
Hallo Meister!
Da unser neues Haus am Hang steht, haben eine bis zu 3 m hohe Recyclingschotterauffüllung vor dem Haus. Ein Teil des Hangs ist ca. 20 Meter lang, bis zu 3 m hoch und fällt nach Süden zum Nachbargrundstück (welches mit einer Tujahecke umrundet ist) ab. Richtung Osten ist der Hang bis zu 2;50 Meter hoch und ca. 10 Meter lang. Was kann im Süden und Osten zur Hangbefestigung gepflanzt werden? Sind Wildrosen möglich, wie müßte der Boden beschaffen sein? Wären geeignete Pflanzen (Natternkopf, Disteln etc.) für ein Kiesbeet ausreichend um den Hang zu befestigen? Können kleine Bäume ( Felsenbirne, Berberitzen etc.) gepflanzt werden, da der Hang verdichtet ist? Sicherlich sollten es Trockenheitsliebende Pflanzen sein, da das Wasser sich an der Schräge nicht hält und Tiefwurzler uU das Problem haben durch den Schotter bis in die Tiefe voran zu kommen! Am einfachsten wäre mE eine Pflanzung, die mit dem vorhandenen zurecht kommt, bzw. wenig zusätzlich benötigt. Da es sich um eine recht große Fläche handelt, möchten wir möglichst vermeiden noch mehrere Tonnen Erde (Händisch) aufbringen zu müssen. Heimische Wildgehölze die Insekten- und Vogelfreundlich sind werden bevorzugt. Eine Durchmischung mit anderen, passenden Pflanzen ist denkbar.
Über jede Idee bin ich dankbar!
Herzlichen Dank!
Viele Grüße
Ilonka
Antwort: Moin,
wenn ich es richtig verstanden habe, haben Sie im Garten eine sehr mächtige, rein mineralische Schotterauffüllung ohne jeglichen humosen Anteil. So ein Boden kann praktisch kein Wasser speichern, zumal das ganze noch ein Hanggrundstück ist.
Ich sehe hier große Schwierigkeiten für jede Art von Gehölzen einen heißen Sommer zu überstehen. Sie können natürlich versuchen, Wildblumen für Trockenplätze aus aussähen. Sehr trockenheitsverträgliche Gehölze sind (aber auch erst dann, wenn sie tief eingewurzelt sind): Berberis, Betula, Buddleja, Cytisus, Genista, Populus, Laburnum, Rhus, Rosa canina/ rugosa/ glauca, Rosmarin, Salix, Tamarix, Yucca
Gruß Meyer
Frage Nr. 38713: Essig Baum
Hallo Herr Meyer,
Ich interessiere mich für den Essig Baum. Es gibt so viele Sorten, dass ich nicht weiß, welchen ich nehme soll. Was ist der Unterschied zwischen Farnwedel-Essigbaum Dissecta, Hirschkolben-Sumach, und tiger eyes. Mir gefällt der Baum mit den rötlichen Früchten und farbigen Blättern in Herbst. Sind alle 3 oben genannten Sorten gleich. Übrigens sind sie geeignet für einen sonnigen und etwas windigen Standplatz. Im Voraus besten Dank.
Antwort: Moin, tatsächlich sind die Unterschiede im Steckbrief hervorgehoben. Der Hirschkolben- Sumach ist die Urform, alle drei haben die roten Früchte und schöne Herbstfärbung. Dissecta wächst wie die Stammform, hat aber tief gebuchtete Blätter. Tiger Eyes bleibt kleiner und hat tief gebuchtete Blätter. Es ist alles eine Frage des Geschmacks. Ein sonniger Standort ist problemlos, zu viel Wind kann die Blüten und Blätter langfristig beschädigen. Wächst ja aber alles im Frühjahr wieder nach. Gruß Meyer