Frage Nr. 37545: Rosen
Meine Rosen blühen nicht, zeigen Mehltau /grau weißer Belag), andere braune Flecken auf den Blättern, blühen nicht..... es handelt sich um Kletterrose Dawn, Kletterrose maria Lisa..... Strauchrose Schneewittchen: Standort Sonnig; Maria Lisa und Dawn Halbschatten.
Region Hamburg. Was kann ich tun, woran liegt es, Rosendünger gegeben.
MFG
Antwort: Moin, wenn Rosen nicht blühen, dann liegt es oft am Standort, mangelnden Schnitt oder der Nährstoffversorgung. Halbschatten ist per se nicht gut geeignet, und Pilzerkrankungen wie Falscher Mehltau und Sternrußtau sind eigentlich Standard. Ein Auslichtungsschnitt zum besseren Abtrocknen der Blätter kann da Abhilfe schaffen, so wie auch eine Spritzung mit dem Protect Garden Rosen Kombi- Set. In der Blühphase gerne einmal im Monat düngen. Gruß Meyer
Frage Nr. 19978: Magnolie
Guten Tag, im Vergleich zu den Nachbarschaften sieht meine vor 5 Jahren gepflanzte Tulpenmagnolie sehr "spillerig" aus. Sie wächst wenig und hat dieses Jahr auch wieder nur wenig Blüten. Immer wieder lese ich, dass man Magnolien nicht düngen soll. Was kann ich tun damit sie üppiger wächst und blüht? Vielen Dank und schöne Grüße
Antwort: Guten Tag,
wer schreibt den das Magnolien nicht gedüngt werden sollen ? Wie soll die Pflanze ihre Leistung bringen wenn sie die ganze Zeit Hunger leidet.
Die benötigt im zeitigen Frühjahr eine starke Phosphat menge und der Stickstoff sollte auch reichlich vorhanden sein.
Es kann am Boden liegen, Staunässe mag sie nicht. Bodenverdichtung sollte durch durchgraben aufgehoben werden.
Gibt es Wühlmäuse in ihrem Garten ? Die Oberfläche nach kleinen Löchern absuchen.
Es sollte im nächsten Jahr anders aussehen.
Meyer
Frage Nr. 37693: Temperaturen über -30 Grad
Welche Blumen/Gewächse können Sie für o. a. Temperaturen empfehlen?
Antwort: Moin, Sie sind in Skandinavien ansässig? Dann würde ich empfehlen, dass Sie sich umschauen, was die Nachbarn und die Natur so bieten. Das ist erfahrungsgemäß die günstigste Möglichkeit Empfehlungen zu bekommen. Denn Zierpflanzen, die in Deutschland gut wachsen sind tatsächlich oft schon in Südschweden überfordert mit den Wetterverhältnissen. Birke, Kiefer, Fichte, Fingerstrauch, Heidelbeere, Winterling, Waldsteinie, Preiselbeere, Stachelbeere, Johannisbeere, Apfel, Farne, Lupine, Hartriegel, Ahorn, Steinbrech, Mohn, Heide, Wacholder, Pappel, Eberesche und Flieder, Sibirische Heidelbeere, Holunder sind auf jeden Fall dabei. Gruß Meyer
Frage Nr. 37681: Fraßspuren an Blättern
Guten Tag Herr Meyer,
an den Pflanzen an unserer Terrasse scheinen sehr gefräßige Tiere unterwegs zu sein. Es werden von fast allen Pflanzen, Rosen, Sommerflieder, Hibiskus und an der Strauch-Pfingstrose die Blätter angeknappert. Auch die Blättchen vom Lavendel sind betroffen. Raupen oder Käfer habe ich nicht gefunden. Meine bisherigen Bemühungen, wie Spritzen mit Neemöl-Mischung und Neempresskuchen in die Erde haben leider nichts gebracht. Um welche Schädlinge handelt es sich und wie werde ich diese wieder los?
Für Ihre Hilfe im Voraus besten Dank.
Antwort: Moin, das sind klassische Spuren des Dickmaulrüsslers, den treffen Sie in der Dunkelheit unter dem Blatt an. Die Neempresskuchen vergrämen immerhin die Larven, des Käfers, die sonst die Wurzeln annagen. Gegen die Insekten helfen allerdings Nematoden am besten. Sie müssten aber schon bis August warten, bis der Einsatz Sinn macht und derweil mit der Taschenlampe die Käfer von Hand absammeln. Gruß Meyer
Frage Nr. 37633: Österreichische Schwarzkiefer
Hallo Herr Meyer, ich habe im Frühjahr 3 österreichische Schwarzkiefern ( 160-180cm) gepflanzt und zwar 1.weil es wunderschöne Bäume werden und 2.weil sie gross kräftig und dadurch Schatten Spender werden.Da ich nicht mehr der Jüngste bin(60) möchte ich, dass die Bäume sehr schnell wachsen damit ich sie als schöne Schattenspendende Bäume geniessen kann.Frage also: was kann ich tun damit sie schnell wachsen? Heisst mehr Wasser auch schnelleres Wachstum?
Für ihre Antwort bedanke ich mich im Voraus.
Gruss Rolf
Antwort: Moin, in gewisser Weise ja. Ich möchte mich mal so ausdrücken: Kiefern können ja sehr sparsam mit Wasser umgehen, aber sofern Sie gut damit versorgt werden, dann nutzen sie es auch. Gerade im ersten Jahr und später auch oft im Winter ist wässern das A und O. Dazu noch eine ausgewogene, nicht zu stickstoffhaltige Düngung, dann kann man das Wachstum schon gut steuern und antreiben. Dazu am besten im Mai und im August mit Baum- Strauch und Heckendünger oder, noch besser, mit Spezialdünger für Nadelbäume oder Koniferen düngen. Rhododendrondünger geht auch. Viel Erfolg! Gruß Meyer