+++ hier 10% Klima-Rabatt sichern +++ mit Freiland-Pflanzen! +++ close

Mikro-Rasendünger Plus

CUXIN DCM Mikro-Rasendünger Plus


  • macht Vertikutieren überflüssig
  • mit Eisen und Magnesium für dunkelgrüne Rasenfarbe
  • organischer- mineralischer Dünger
  • indirekte Wirkung gegen Moos und Unkraut
  • mit lebenden Mikroorganismen, die Rasenfilz zersetzen


Wichtig: Dank der MINIGRAN Körnung ist eine Anwendung staub- und geruchsarm möglich.

Die in CUXIN DCM Mikrorasen-Dünger Plus enthaltenden Inhaltsstoffe sind natürlichen Ursprungs. Der enthaltene Stickstoff ist für die gute Entwicklung der Pflanzen verantwortlich. Phosphat verbessert die Krümelstruktur des Bodens. Die hohe Kaliumformel gibt den Gräsern Stabilität und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber Frost und Trockenheit. Die ausgewogene Nährstoffformel mit extra Magnesium, sorgt für gesunde Rasenflächen und dunkelgrüne Farbe. Eisen hat eine indirekte Wirkung gegen Moos.

Die Nährstoffe werden im Boden durch die mikrobielle Aktivität bedarfsgerecht freigesetzt. Dies gewährleistet eine Langzeitversorgung der Pflanzen, eine Aktivierung des Bodenlebens sowie eine sehr geringe Nitratauswaschung.


organisch-mineralischer Dünger

Zusammensetzung: Stickstoff (N) + Phosphat (P) + Kalium (K): 10 – 3 - 18 plus 3 MgO + 0,2 Fe-Chelat + Bacillus sp.

Anwendung: CUXIN DCM Mikrorasen-Dünger Plus sollte zwischen März und Juni und zwischen August und Ende Oktober angewendet werden. Die enthaltenen organischen Rohstoffe sorgen für eine milde Düngewirkung.
Aufwandmenge:
• 50 – 70 g / m²

Hinweis:
Alle Informationen zur richtigen Anwendung stehen ausführlich auf den jeweiligen Verpackungen. Wir bitten Sie diesen Angaben zu folgen, auch im Interesse von Mensch, Tier und Umwelt.

Nachhaltigkeit ist eine der wichtigsten Säulen von CUXIN DCM. Seit 2021 ist DCM als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Sonstiges

Besonderheit

indirekte Wirkung gegen Moos und Unkraut

Zusammensetzung

NPK 6 – 5 – 12 10 – 3 - 18 plus 3 MgO + 0, 2 Fe-C
Unsere Empfehlung
3 kg, ausreichend für ca. 60 m²

Lieferung bis Donnerstag 05.10.2023

13,99 €

€ 4,66 / kg

Menge:

Standardlieferzeit: 8 - 10 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 5 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Artikel Nr. 92998

Lieferung bis Donnerstag 05.10.2023

13,99 €

€ 4,66 / kg

-
+
Artikel Nr. 92997

Lieferung bis Donnerstag 05.10.2023

31,45 €

€ 3,15 / kg

-
+

Pflanzhilfen

Pflanzenschutzmittel

Dünger
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Pflanzenschutzmittel

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 20 Stunden und 40 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 



Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:


Bewertungen von Kunden für das Produkt:

CUXIN DCM Mikro-Rasendünger Plus

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 19. Mai 2023
CUXIN DCM Mikro-Rasendünger Plus
von: Kunde
am 22. Mai 2021
CUXIN DCM Mikro-Rasendünger Plus
von: Kunde
am 24. Mai 2019
CUXIN DCM Mikro-Rasendünger Plus
von: aqua
sehr gut
am 25. Juli 2017
Ich bin begeistert
von: Lunz-Koeth
Der beste Rasendünger, den ich je hatte. Der Rasen wird wieder grün und wächst gleichmäßig nach.
am 17. Oktober 2015
einfache Anwendung
von: :-)

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 19402: Rasen

Wie bekomme ich das Moos aus meinem Rasen und was kann ich tun damit es nicht wieder kommt?

Antwort: Guten Tag, da stimmt der Ph-Wert nicht. Mit dem Microrasen Dünger erzielen Sie eine schnelle Wirkung. Langfristig ist eine Kalkung der Fläche notwendig. Meyer


Frage Nr. 41547: Thuja Brabant

Hallo, habe vor 15 Jahren eine Thuja Brabant Hecke mit etwa 30 Pflanzen gepflanzt. Bis Anfang Juli diesen Jahres sah die komplette Hecke (etwa 2,50 m hoch) auch noch gesund aus. Doch ab Mitte Juli trieb eine der Thuja Pflanzen nicht mehr weiter aus und bildete Früchte auf der Spitze. Bis Ende August war die Thuja Pflanze auch noch halbwegs grün. Seit Anfang September wird sie nun leider aber von Tag zu Tag bräunlicher und trockener. Da es bei uns in der Region ab ende Juli und auch im August öfters geregnet hatte, dürfte sie wohl nicht vertrocknet sein. Was könnte noch der Grund sein, warum die Thuja Brabant Pflanze mitten im Sommer braun geworden ist? Kann rasendünger so einen Schaden verursachen? Direkt hinter der Hecke befindet sich eine rasenfläche vom Nachbarn, die regelmäßig gemäht und bewässert sowie auch ab und zu gedüngt wird. Welche Ursachen könnte es noch haben, warum die Thuja jetzt braun geworden ist? Und zu retten ist sie wohl auch nicht mehr? Würde mich über eine Rückmeldung freuen. Mit freundlichen Grüßen Markus Lange

Antwort: Moin, so ohne weiteres ist eine Ferndiagnose hier nicht möglich. So sieht es nach klassischer Vertrocknung aus. Der Regen muss ja erstmal durchs Nadelkleid nach unten gelangen und dann noch einsickern, um ausreichend zu den Wurzeln zu kommen. Ein anderer Grund kann natürlich auch Staunässe sein, wenn der Boden verdichtet ist, sich tatsächlich viel Wasser im Boden sammelt und zu Wurzelfäule führt, dann kann die Wurzel kein Wasser mehr aufnehmen und die Pflanze vertrocknet. Mein Tipp geht aber zu ersterem hin. Sonst mal einen Fachmann vor Ort es begutachten lassen. Gruß Meyer



Frage Nr. 40934: Hortensien

Hallo Herr Meyer, wir haben mit drei Hortensien seit ca. 10Jahren Probleme, dass sie nicht blühen. Es handelt sich um folgende Sorten: Bauernhortensie Love You Kiss Hortensie Mousmee Bauernhortensie Schneeball Sie wachsen gut und sind voller Blätter (siehe Fotos). Der Standort ist sonnig. Bis voriges Jahr hatten wir eine Mulchschicht, die entfernt wurde. Gedüngt wird im April und Ende Juni mit Cuxin- Hortensien- Dünger. Nach Entfernung der Mulchschicht haben wir mit Rhododendronerde aufgefüllt. Schneiden tun wir die Hortensien nicht. Alle Rispenhortensien blühen jedes Jahr bei uns prächtig. Was empfehlen Sie, dass wir uns an den Blüten o.g. Hortensien erfreuen können. Für Ihre Bemühungen möchten wir uns im Voraus bedanken. Familie Klaus Strey

Antwort: Moin, die Hortensien werden ja prächtig versorgt! Und genau das ist das Problem. Es gibt nämlich nur einen Grund, weshalb Pflanzen blühen: und zwar um sich zu vermehren. Und das geschieht aus der Not heraus, z.B. bei Mangelernährung oder Wildverbiss. Ihren Hortensien geht es so gut, dass es keinen Grund gibt Nachkommen zu zeugen, die an einem anderen Standort ihr Glück versuchen müssen. Und daher würde ich etwas weniger Nährstoffe einbringen und auf jeden Fall im Februar/ März einen Rückschnitt durchführen. Das muss geschehen, bevor die Blattknospen sich zeigen, denn in der entstehenden Endknospe wächst die Blüte, die darf natürlich nicht entfernt werden. Wasser brauchen die Pflanzen natürlich trotzdem reichlich. Gruß Meyer



Frage Nr. 40748: Liguster & Goldliguster

Hallo Herr Meyer, perfekt dann schneide ich jetzt die Stellen ab, welche braun geworden sind, damit er mehr Kraft von unten hat. Soll ich den Liguster Atrovirens auch nochmal einkürzen, oder nur den Goldliguster welcher braun wurde? Der normale Atrovirens wächst ja aktuell mega gut. Wie gesagt, gekürzt wurden alle beim Einpflanzen im April. Dachte 1x im Frühjahr und 1x im Herbst um sie unten buschiger zu bekommen reicht. Oder kann ich Sie jetzt im Anfang Juli auch noch mal alle einkürzen? Bzw. wie oft und wann würden Sie die Hecken kürzen, beim einpflanzen im April wurden alle um 1/3 gekürzt und wir hätten geben gerne dichte, buschige Hecken. Düngen: Gedüngt wurden die Hecken im April mit Cuxin Heckendünger und etwas Hornspäne. Die eine Hecke Anfang April, die andere Ende April jeweils zum einpflanzen. Kann ich beide Hecken Ende Juni / Anfang Juli nochmal mit Cuxin Heckendünger düngen oder wird das zu viel? Vielen Dank im Voraus. Braun

Antwort: Moin, hört sich doch gut an, der Plan. Der Grund, weshalb im Juni der Jahrestrieb eingeschnitten wird ist, weil dann ein weitere Wachstum eingeschränkt wird und sich die Verzweigung nach dem Frühjahrsschnitt besser ausbilden kann. Dort wird dann einfach mehr Dickenwachstum erreicht und die frischen Triebe werden stabiler. Ich würde also die Spitzen daher einkürzen. Im Endeffekt ist es so, dass nur eine langsam wachsende Hecke auch blickdicht wird. Ein sehr langer Jahrestrieb wird Ihnen also nichts nützen, auch wenn er natürlich erstmal sehr stolz und glücklich macht. Düngen reicht ein Mal im Jahr, nämlich im Frühjahr, dann aber mit Langzeitdünger. Gruß Meyer



Frage Nr. 40724: Ligusterhecke Goldliguster

Guten Morgen, Sie hatten mir netterweise vor Wochen schon bzgl. meinem Goldliguster geantwortet. Wir haben den Atrovirens im Wechsel mit Goldliguster eingepflanzt (wurzelnackt). Beide Ligustersorten hatten wir an den Wurzeln und oben um jeweils 1/3 eingekürzt und einen Heckdünger dazu gegeben. Der Atrovirens explodiert, der Goldliguster war schon voller Blätter und danach waren alle Blätter braun. Seit einigen Tagen fängt der Goldliguster an von unten austreiben (nicht alle, viele sind noch komplett braun). Sollen wir die Goldliguster welche unten austreiben, oben abschneiden, damit sie mehr Kraft haben? Wann und womit sollen wir die gemischte Ligusterhecke wieder düngen? Gedüngt wurden sie beim einpflanzen Ende April und gedüngt wurde sie mit dem Cuxin Nadelbaum und Heckendünger. Anfang April haben wir von euch auch Liguster Atrovirens wurzelnackt bekommen für eine 33 Meter lange Hecke, diese hatten wir mit Hornspäne gedüngt und die blüht schon mega. Wann und womit sollen wir diese wieder düngen? Um ein guten Wachstum anzuregen, wann sollten beide Hecken wieder das nächste mal geschnitten/gekürzt werden? Können wir unter die Ligusterhecken Rindenmulch verteilen? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe. Frau Braun.

Antwort: Moin, freut mich zu hören, dass die Liguster wieder austreiben. Die toten Triebe sollten auf jeden Fall eingekürzt werden, das macht einfach schneller Platz für die neuen Triebe. So ein Liguster ist aber auch hart im Nehmen, ganz absterben tun die höchst selten. Der nächste Rückschnitt dient ein wenig der Eindämmung und Lenkung, es wird im Juni die Hälfte vom diesjährigen Trieb zurückgeschnitten. Der nächste richtige Formschnitt kommt dann im Februar 2024. Dünger sollte dann nicht mehr gegeben werden, es soll ja im Wesentlichen der Status Quo erhalten bleiben und kein großartiges Wachstum mehr stattfinden. Für Hecken und Gehölze ist die Düngung im März/ April am wichtigsten, dann gerne mit dem Cuxindünger weitermachen. Ich würde im ersten Standjahr überhaupt keinen Mulch verwenden. Gerade Rindenmulch bindet durch den Abbbau sehr viel Stickstoff, der dann den Pflanzen nicht mehr zur Verfügung steht. Außerdem hält er Niederschlag ab, d.h. die Liguster bekommen nicht mal mehr Wasser. Warten Sie mind. bis zum nächsten Frühjahr. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben