Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Kiepenkerl Rudbeckia hirta, Mischung
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 14. August 2021
Kiepenkerl Rudbeckia hirta, Mischung
von: Kunde
am 8. Juli 2021
Kiepenkerl Rudbeckia hirta, Mischung
von: Kunde
am 8. Mai 2021
Kiepenkerl Rudbeckia hirta, Mischung
von: Kunde
Frage Nr. 39719: Pflanz Tipp
Hallo, Ich bräuchte eine Beratung, vor oder hintern Zaun möchte ich gerne Sichtschutz bzw etwas Planzen was pflegeleicht ist . Es wäre die Ost Seite.
Vielen Dank
Britta
Antwort: Moin, vor den Zaun können Sie ja verschiedene Sträucher pflanzen, immergrüne und sommergrüne Sträucher in verschiedenen Höhen und Breiten, dann haben Sie eine interessante Mischung und gleichzeitig Sichtschutz. In dem Falle würde ich dann eine Pflanzung hinter dem Zaun gar nicht durchführen, sondern den geschaffenen Korridor zu den Haselnüssen weiterhin freihalten. Als immergrüne Gehölze empfehle ich an dem Standort Eibe, Stechpalme, Schattenglöckchen und Rhododendron. Lassen Sie die Sträucher relativ frei wachsen, ein bißchen Rückschnitt, sobald sie größer werden hält die Form. Farne, Waldgeißbart, Bergenien, Storchschnabel, Fingerhut und verschiedene Seggen dienen zur Unterpflanzung. Gruß Meyer
Frage Nr. 39702: Blütenticker
Guten Morgen Meister Meyer,
unter dem Reiter Sale findet sich auch der Megasale Blüterticker. Das dafür verwendete Bild gefällt mir ausgesprochen gut - können Sie mir eventuell verraten welche Pflanzen ich dort alle für ein eventuelles Stauden-/Blütenbeet erkennen kann? Nach meiner Auffassung erkenne ich: einen gelben und rosa Scheinsonnenhut, pinken Phlox, ein Weidenbäumchen, gelbe Schafgarbe oder gelbes Schleierkraut und Salbei oder Katzenminze..Können Sie davon etwas bestätigen und noch etwas zu den restlichen Pflanzen sagen?
Vielen herzlichen Dank im Voraus!
Isabelle
Antwort: Moin, ich sehe eine hängende Robinie oder einen Erbsenstrauch, auf die Entfernung bin ich nicht ganz sicher, aber die Blätter sehen nach Hängendem Erbsenstrauch aus. An Stauden sehe ich Iris, Silberkerze, frühe Herbstanemone, Rosa Sonnenhut, Scheinsonnenhut, Blaukissen, verschiedene Prachtspieren , Goldrute, Schleierkraut, Salbei, violette Indianernessel, Kaiserkrone und Schafgarbe. Gruß Meyer
Frage Nr. 39673: pflanzen um den teich
suchen große winterharte pflanzen um den teich viel sonne viel platz vieleicht haben sie einen tip welche pflanzen man kombinieren kann damit ein schönes gesamtbild im hintergrund entsteht danke.
Antwort: moin das kommt ja auf ihren persönlichen geschmack an man aber sie sollten stufengestaffelt von der niedrigen staude über höhere stauden bis zum strauch ansteigend pflanzen. im vordergrund machen sich steingartenstauden gut steinbrech bärenfellschwingel glockenblume grasnelke bergenie und so weiter. dahinter können sich indianernessel sonnenhut wolfsmilch fettehenne und verschiedene gräser tummeln. abschließend mit blauraute sommerflieder teufelsstrauch und tamariske abschliessen. so bleiben sie ungefähr in einem farbspektrum und haben genug platz um den teich. gruss meyer
Frage Nr. 39671: Gräser für Tröge
Sehr geehrter Herr Meyer!
Ich möchte meine Hainbuchen auf der Terrasse in den Pflanzentrögen austauschen in Gräser, den Hainbuchen ist es hier viel zu heiß und windig.
Das Umtopfen letztes Jahr hat ihnen auch zugesetzt (Habe sie aus plastiktrögen raus, die Wurzeln der einzelnen Sträucher mit einer Sägezerschnitten). Anfangs sahen sie gut aus, ab Frühsommer schon ganz vertrocknet.
Außerdem leiden sie auch jedes Jahr an Mehltau und die Blattränder werden schon im Mai braun.
Also was klimataugliches:
Ich glaube da sind Gräser genau das Richtige!
Ich suche etwas einfaches, das auch nicht viel Arbeit macht und gut aussieht. Auf meiner Terrasse (in Wien) ist es im Sommer sehr heiß und windig. Habe Eternit-tröge (140 x 50 x 60 cm) mit einer Gardena-Bewässerungsanlage.
Können Sie mich da beraten?
Was mir sehr gefällt ist rosarotes Pampasgras, es hat so eine schöne Farbe und bewegt sich so schön im Wind! Passt das?
Oder auch gerne eine Mischung.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Beratung.
Schönen Gruß aus Wien
Elke Berghammer
Antwort: Moin, bitte Vorsicht bei der Angabe von Telefonnummern in öffentlichen Foren. Das Pampasgras braucht etwas mehr, als die Bewässerungsanlage hergibt, gerade bei Wind und Sonne in Kombination muss da im Sommer noch eine Gießkanne mit Wasser dazugegeben werden. Dann passt es aber. Darf ich unter diesen Umständen auch Riesen- Federgras, Blauraute und Sommerflieder ins Spiel bringen? Gruß Meyer
Frage Nr. 39657: Obstgarten anlegen
Guten Tag,
Wir planen für unser Bauernhaus die Neuanlage eines Obstgartens/ Baumreihe an einem Rand des Grundstücks.
Auf einer Länge von ca 45 m sollen 4-5 Bäume gepflanzt werden. Hier wollen wir eine Mischung von verschiedenen Obstsorten anlegen. Wir würden Apfel, Pflaume, Süßkirsche und Mirabelle bevorzugen.
Spielt die Reihenfolge der Bäume eine Rolle bei der Bestäubung untereinander. Gibt es bessere Kombinationen von Obstbäumen welche sich besser vertragen.
Antwort: Moin, für eine zuverlässige Bestäubung sollten die jeweiligen Partner nicht weiter als 30- 50 m auseinanderstehen. Am besten ist es, wenn der Bestäuber dabei in der Hauptwindrichtung steht, so dass die Insekten quasi zum Bestäubten hingeführt werden. Ich würde zwischen die Sorten aber höchstens einen anderen Baum setzen. Äpfel brauchen andere Sorten als Befruchter, Kirschen und Mirabellen sind häufiger selbstfruchtend, für eine größere Erntemenge kann ein weiteres Exemplar aber nicht schaden. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben