Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Buch Kräuter
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 37581: Weinrebe ohne Früchte
Hallo Herr Meyer, Unsere Weinrebe (grün, kernlos, genaue Sorte unbekannt) sitzt seit 6 Jahren an einem kleinen Hang (süd-östlich, Lehmboden, als Pfahlrebe). In den ersten 2-3 Jahren hat sie einige wenige Früchte getragen, aber in den letzten 3 Jahren keine einzige Frucht. Ich schneide die Weinrebe im Winter zurück und lasse 2-3 Augen an 2 einjährigen Trieben stehen. Die Pflanze treibt jedes Jahr sehr gut aus mit viel gesundem Blattwerk, allerdings ohne Früchte. (Gedüngt mit Oscorna Animalin Gartendünger) Woran kann es liegen? Was mache ich falsch? Danke & Grüße, Jochen
Antwort: Moin, die Pflege ist gut, die einzige Fehlerquelle liegt beim Dünger. Weinstöcke in Dauerkultur sind sehr anspruchsvoll und entnehmen dem Boden auch schamlos, was sie zum Wachsen brauchen. Daher reicht ein organischer Dünger hier allein nicht aus, Sie sollten noch einen klassischen, mineralischen Dünger hinzugeben, damit auch der Fruchtansatz von der Pflanze riskiert wird. Einige Handvoll Blaukorn, im März, Mai, Juli und September gegeben, sollten dann im nächsten Jahr für die entsprechende Ernte sorgen. Gruß Meyer
Frage Nr. 37291: Gelbe Ameisen machen bestellte Stauden krank
Guten Tag Herr Meyer,
in meinem Staudenbeet muss ich öfters geschwächte oder kümmerliche Pflanzen feststellen. Bei Prüfung der Pflanzen ist meistens der Fall, das gelbe Ameisen in oder unter der Pflanze sind, ein Nest bzw. kleinen Ameisenstaat entwickelt haben und deshalb die Pflanzen absterben.
Ich habe schon Ameisenpulver probiert, das hilft aber nur minimal. Hätten Sie noch einen anderen Tipp um die Pflanzen vor dem Absterben zu retten?
Danke für Ihre Rückantwort und weiterhin alles Gute....
Mit freundlichen Gruß
Nick Hartenhauer
Antwort: Moin, die Abwehr sollte bei so starkem Befall auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Vorbeugend können Sie Holzstapel umsetzen und Laub- und Reisighaufen entfernen. Desweiteren können Sie Pflanzen mit ätherischen Ölen anpflanzen, also alles, was riecht (Kräuter, Storchschnabel, Katzenminze, Lavendel, etc.). Dann die Blattläuse bekämpfen, denn die Ameisen ernähren sich ja weniger von den Pflanzen, sondern vom Honigtau der Läuse. Dann sollten Sie auf jeden Fall auch noch mit dem Ameisenpulver oder einem anderen Mittel der Wahl (Essig, Nematoden, Seifen- Öl- Gemisch, Kieselgur) direkt an die Quelle, nämlich den Ameisenbau vorrücken. Die Kombination macht's. Gruß Meyer
Frage Nr. 37228: Hortensie L.A. Dreamin
Habe mir gestern oben genannte Hortensie bestellt. Möchte sie in den Garten (Lehmboden) einpflanzen. Möchte das ausgegrabene Loch mit Moorbeeterde auffülen. Meine Frage: Wie breit und wie tief muss das Loch sein?
Antwort: Moin, das kommt schon etwas die bestellte Größe an. Schauen Sie gerne unter 'Container' in unserem Glossar nach (https://www.pflanzmich.de/ratgeber/gaertnerlatein). Bei einem 5l- Container sollte das Loch gerne 30- 40cm im Durchmesser betragen, 30cm Tiefe wäre ebenfalls notwendig. Gruß Meyer
Frage Nr. 37157: Strandgarten
Hallo.
Ich möchte mir einen Strandgarten mit (See)sand anlegen. Was für passende Pflanzen können Sie mir dazu empfehlen/anbieten/liefern.
Vielen Dank im Voraus
Antwort: Moin, die klassischen Pflanzen sind da Strandroggen/ -hafer, Strandnelke und Sanddorn. Natürlich gehören Syltrosen auch dazu. ;) Weitere Ideen finden Sie unter: https://www.pflanzmich.de/ratgeber/gartenpraxis/maritimergarten. Gruß Meyer
Frage Nr. 37064: Wespe
Hallo Herr Meyer,
Ich möchte wissen, ob es Baökonpflanzen gibt, die sowohl (hauptsächlich) Wespen als auch Bienen abschrecken?
Liebe Grüße und danke für ihre Mühe!
Antwort: Moin, es gibt tatsächlich Pflanzen, deren ätherisches Öl Insekten abschreckt. Dazu gehört der Walnussbaum, aber der wird nicht ganz auf den Balkon passen. Daher würde ich zu Lavendel, Eucalypthus oder Zitronenmelisse raten, aber auch Tomaten, Verpiss- dich- Pflanze und Kräuter wie Rosmarin, Minze und Basilikum sollen gute Dienste leisten. Gelegentlich mit der Hand durch die Blätter streichen, das regt den Duft an. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben