Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Anemone japonica Pretty Lady Susan ®
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 25. Mai 2021
Anemone japonica Pretty Lady Susan ®
von: Kunde
Die Lieferung entsprach den vorausgegangenen Ausführungen als Gesamtpaket zu unserer vollsten Zufriedenheit.
am 17. November 2017
Anemone japonica Pretty Lady Susan ®
von: Lehni
Schöne, blühende Pflanzen in mittlerer Größe. Haben bis zum Wintereinbruch gut geblüht.
am 21. November 2017
Anemone japonica Pretty Lady Susan ®
von: A. T.
Sehr schöne kräftige Pflanze, gut angewachsen. Sie hat sogar trotz Erdwechsel von Hamburger in sächsischen Boden weiter geblüht.
am 30. Mai 2019
Anemone japonica Pretty Lady Susan ®
von: FröhlicheRadlerin
Kam in einem traurigen Zustand an, welcher aber wohl eher am unfähigen Paketdienst lag.

Nun hoffe ich, dass sie sich erholt, momentan mickert sie vor sich hin.

Pflanzmich.de hat kulanterweise Ersatz angeboten, falls nichts draus wird.
am 1. September 2020
Anemone japonica Pretty Lady Susan ®
von: Kunde
Die Pflanze kann ich leider nicht beschreiben, da sie (bestellt am 30.06.) bis heute (01.09.) nicht bei mir angekommen ist. Das ist ärgerlich, da ich befürchte, dass sie bei einer Herbstpflanzung unter Umständen den ersten Winter nicht überstehen wird.
Frage Nr. 38211: neu gepflanzte Thuja Smaragd wird braun
Guten Morgen,
wir haben Anfang Juli 2022 48 Thuja Smaragd gepflanzt. Nach und nach 'vertrocknen' diese nun alle. Wir haben aber nach unserem Empfinden ausreichend gegossen. Die Erde ist eigentlich immer feucht. Unser Boden ist lehmig.
Wir haben auch an Staunässe als Ursache gedacht, wobei das Wasser eigentlich schon abfließt, wenn auch langsam. Oder ein Sonnenbrand? Es machte den Anschein, dass die Thuja von außen nach innen braun wird. Sie stehen ab mittags in der vollen Sonne.
Wir haben zwei der Thujas ausgegraben. Der Wurzelballen und das Pflanzloch waren jeweils feucht, die Wurzel sah intakt aus.
Oder kann es ein Pilz sein?
Fotos hänge ich an - wir wären für jede Idee und jeden Tipp dankbar!
Antwort: Moin, es sieht leider nach einem Trockenschaden aus. Der Juli war extrem heiß dieses Jahr, Pflanzungen von Ballenpflanzen sind da schwierig und sollten auf den Herbst geschoben werden. Alle infrage kommenden Pilzkrankheiten bei Thuja bewirken nicht, dass die Äste so schnell komplett absterben. Es beginnt dann mit einzelnen Ästen, die absterben.
Man sieht leider auch, dass die eng gepflanzten Thujen keine Gießringe/Gießränder haben, die das Wasser sammeln und direkt einsickern lassen. Der Boden sieht sehr trocken aus. Ich sehe einen Bewässerungsschlauch auf dem Boden liegen. Wenn dies die einzige Form der Bewässerung war, dann war dies dann zu wenig. Die braunen Pflanzen sind bedauerlicherweise nicht mehr zu retten.
Gruß Meyer
Frage Nr. 38204: Camellia japonica Black Lance
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich würde gerne Ihre Camellia japonica Black Lance kaufen. Kann ich die Pflanze jetzt noch ins Freie setzen?
Herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Brigitta Baur
Antwort: Moin, natürlich können Sie die Pflanze aktuell auspflanzen. Bei den aktuell vorherrschenden hohen Temperaturen ist es besonders wichtig, dass die Neupflanzung jeden Tag mit mehreren Litern Wasser gegossen wird, damit sich die Wurzeln im Boden etablieren können. Gruß, Meyer
Frage Nr. 38199: Ovalblättriger Liguster
Hallo Herr Meyer,
haben im letzten Herbst eine Hecke gepflanzt, mit Hornspäne gedüngt und um 1/3 gekürzt. Außerdem gut gewässert. Auf ihren Rat hin, im Juni die Spitzen eingekürzt, auch an den unteren Trieben. Zusätzlich haben wir im Juni noch etwas Blaukorn eingearbeitet. Es wird täglich gewässert. Wann sollen wir das nächste Mal schneiden & düngen ? Jetzt im August und wenn dann wieviel ? Die Hecke treibt nur spärlich an den unteren Trieben aus…
Freundliche Grüße
Annekatrin Lindner
Antwort: Moin, also als erstes bitte einmal den Rasenwuchs an der Hecken großzügig entfernen, sonst haben Sie auf Dauer eine Wasserkonkurrenz. Generell kann Liguster tiefer gekürzt werden, wenn er unten nicht gut ausschlägt. Man kann ihn sogar bodennah kürzen. Um hier Abhilfe zu schaffen würde ich ihn tatsächlich um die Hälfte kürzen im Herbst. Gruß Meyer
Frage Nr. 38193: Bergmammutbaum
Hallo Meister,
mein Bergmammutbaum sieht recht mitgenommen aus nach dem bisherigen Sommer, er steht auf einer Freifläche/Wiese und hat nur am Morgen Schatten.
Ist er noch zu retten, was kann man da tun, außer ausreichend Wässern, vllcht Dünger noch dazu??
Möchte an dieser Stelle noch einige Mammutbäume dazugesellen kommenden Herbst, wäre für so einen Standort der Küstenmammutbaum evtl. besser geeignet?
Wie gesagt er hat nur morgens Schatten, steht den Rest des Tages in der prallen Sonne...
Vielen Dank.
Liebe Grüße...
Antwort: Moin, der Boden sieht völlig ausgetrocknet aus. Ob er sich nochmal retten lässt, ist wirklich fraglich. Versuchen Sie es mit einem Rückschnitt, dann Gießrand erneuern und reichlichen Wassergaben. Kratzen Sie mal an der Rinde des Hautpstammes, um zu sehen, ob er aber überhaupt innen noch grün und saftig ist.
Auch Küstenmammutbäume brauchen viel Wasser und eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Gruß Meyer
Frage Nr. 38188: Bordtenrobinie zu schwere Äste
Ich habe bei Ihnen eine Borstenrobinie gekauft. Wir sind sehr zufrieden, allerdings brechen uns ständig die zu schweren Äste ab. Wie kurz sollten wir die Äste halten, damit uns das nicht ständig passiert?
Antwort: Moin,
Die Robinien sollten immer im Herbst gekürzt werden. Damit sie eine schöne Form annehmen und nicht so schwer lastig werden.
Deshalb ruhig bis auf 30-40 cm die Triebe im Herbst einkürzen.Trauen Sie sich ruhig. Die Robinie wird es Ihnen danken.
Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben