Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Pennisetum alopecuroides Gelbstiel
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 40506: Was ist das für ein Gras?
Es ist jetzt im April schon grün, wächst rund und eher niedrig.
Antwort: Moin, falls es jetzt ausgewachsen ist kann es Carex sein. Falls sich noch schöne Blüten in Form einer Flaschenbürste bilden, dann ist es eine Art des Pennisetum. Genauer kann ich vom Foto und im aktuellen Zustand aber nicht sagen. Gruß Meyer
Frage Nr. 40315: Bodendecker
Guten Tag,
unseren Vorgarten würde ich gerne etwas pflegeleichter und optisch einladender gestalten. Es ist eine Hanglage mit schwerem lehmigem Boden und sonnig bis halbschattig.
Wir haben einen alten Fächerahorn, eine Japanische Säulenkirsche, und nun als Neubepflanzung seit letztem Jahr eine Pyramideneberesche, eine kleiner bleibende Kornelkirsche und eine Säulenmandel. Das Gras soll durch einen Bodendecker ersetzt und mit kleineren Gehölzen, Büschen oder Sträuchern aufgelockert werden. Es sollte nicht zu 'Friedhofsmässig' aussehen und möglichst einen Nutzen für die Natur (Vögel, Insekten,...) haben. Die Südwest-Seite ist zum Zaun/ Einfahrt hin (erstes Bild, rechts) d.h. wenn die 3 Bäumchen wachsen, werden sie die Fläche etwas verschatten. Hätten sie Ideen zur Bepflanzung dieser Fläche?
Vielen Dank im Voraus.
Antwort: Moin, ich würde die Flächen mit höchstens drei unterschiedlichen Stauden- Bodendeckern bepflanzen, die Übergänge sollten geschwungen sein, auf keinen Fall einfach gerade Kanten dazwischenlegen. Von oben nach unten würde ich Kissenaster, Storchschnabel ( oder Teppich-Phlox ) und Bergenien ( oder Polster-Glockenblume ) pflanzen. Dann haben Sie eine Bepflanzung in etwa einer Höhe und von Frühjahr bis Herst einen Blütenablauf. Dazwischen einige Tüpfel vom Federborstengras Moudry, um die Bodendecker zu durchbrechen, aber auch einen Zusammenhang in der Fläche zu schaffen. Das sollte auf dem Hang auch schon reichen, weitere Sträucher würde ich nicht pflanzen, denn dann wird es nachher zu eng mit den Bäumen. Um die Steine herum wären dazu noch Farne schön. Ganz oben am Hang eine Gruppe aus Farnen, die sich an einen Waldgeißbart (oder eine Deutzie) schmiegen und das Bild ist fertig. Gruß Meyer
Frage Nr. 40024: Rotes Federborstengras (Rotes Lampenputzergras)
Hallo,
ich habe im sehr späten Herbst das rote Federborstengras gepflanzt. Es hat noch keine neuen Triebe, im Gegensatz zu all meinen anderen Gräsern. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob das rote Federborstengras den Winter überstanden hat. Treibt das Gras später aus?
Antwort: Moin, grundsätzlich treiben alle Gräser spät aus, hier im Norden ist es mild und trotzdem noch kein Grün zu sehen. Ihre anderen Gräser haben sich vermutlich schon an den Standort gewöhnt, das hilft dann beim Frühstart. Warten Sie noch ein paar Wochen ab, um ein Urteil zu fällen. Gruß Meyer
Frage Nr. 39053: geeignete Pflanzen für Mauerkrone Südseite
hallihallo
suche Vogel/Bienen/schmetterlingsfreundliche Pflanzen für den obersten Platz auf unserer Mauer. Am liebsten wäre mir etwas was so hoch wächst wie das Geländer. Es ist ca. 30cm tiefe Erde vorhanden aber eher schmal. Ob Stauden, Heckenpflanzen, kleine Bäume - ich bin offen für alles. Der Standort ist aber ziemlich heiß und sonnig im Sommer!
Antwort: Moin, der Standort läßt ja nicht viel zu, Federborstengräser (z.B. Asiatisches Federborstengras) könnten ganz gut so exponiert stehen. Viele Sorten werden auch so ca. 100 cm hoch, das passt dann mit der Höhe vom Geländer. Dann muss aber erstmal der Kies auf der Fläche weichen, sonst überhitzen die Pflanzen gleich im ersten Jahr. Gruß Meyer
Frage Nr. 38426: Gräser alternative
Guten Tag,
wir suchen nach einer Alternative für unseren Vorgarten. Wir haben dort eine Art Blumenkasten aus Randsteinen und L-Steinen erstellt der ca 30cm tief ist und eine Länge von 2m und Breite von 65cm hat. Der Unterboden ist RCL und teilweise Beton von den L-Steinen. Der Blumenkasten ist mit Mutterboden befüllt.
In der vorderen Reihe haben wir bereits Federborstengras Moudry gepflanz.
Nun suchen wir eine weitere Bepflanzung die ca 1- 1,5 m hoch werden darf.
Wir hatten an Pampasgras oder Zebraschilf gedacht.
Jedoch befürchten wir, das der Blumenkasten durch die Wurzeln gesprengt werden könnte oder die Wurzeln Richtung Haus gehen bzw. die Wurzeln unkontrolliert verwurzeln.
Welche Alternative wäre möglich mit einer kontrollierten Verwurzelung.
Antwort: Moin, Sie trauen den Gräserwurzeln ja einiges zu. Aber machen Sie sich keine Sorgen, die sprengen weder den Blumenkübel noch greifen sie Kellemauern an. Sie sind aber durchaus in der Lage den begrenzten Raum kräftig zu durchwurzeln und eine sehr starke Konkurrenz zum Federborstengras zu werden. Tiefe und Breite sind für eine zweireihige Bepflanzung nicht ganz ausreichend, eine versetze Pflanzung, die dann zweireihig sein könnte wäre in diesem Falle sicherlich besser. Sie sollten dann auf jeden Fall ein Auge auf die Bewässerung haben, in Kübeln kann das eher ein Trockenheitsproblem geben. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben