+++ Jetzt 10% Heckenpflanzen Rabatt +++ close

Gilbweiderich Hometown Hero

Lysimachia punctata Hometown Hero


  • besonders winterhart und frosthart
  • Standort sonnig-halbschattig
  • blüht von März bis März
  • sehr hohe Erträge, weiblich, kann Wurzelausläufer bilden
  • Gelee, Marmelade, Kompott

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

breitaufrecht

Wuchsbreite

150 bis 250 cm

Wuchshöhe

0,09 bis 3,00 m

Zuwachs

0,20 bis 0,40 m / Jahr

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

gelb

Frucht

Reifezeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Genußreife

ab September

Früchte

hellorange, mittelgroß

Geschmack

säuerlich

Laub

Blattwerk

lanzettlich, lange haftend

Laubfarbe

grünlichbraun

Sonstiges

Standort

    

Boden

sandiger, durchlässiger Gartenboden

Wurzeln

Tiefwurzler

Frosthärte

winterhart bis -35 Grad

Pflanzbedarf

5-7 Pflanzen pro m²

Besonderheit

sehr hohe Erträge, weiblich, kann Wurzelausläufer bilden

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

4 - 6 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Containerpflanzen +++ Lieferung und Pflanzung ganzjährig, auch im Sommer +++
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 142555
Diese Pflanze ist dauerhaft ausverkauft
Diese Pflanze ist dauerhaft ausverkauft
Ab 1:
3,29 €
Ab 25:
2,52 €
Auf Anfrage
Sehr geehrter Kunde,

diese Pflanze haben wir nicht in unserem Sortiment.
Sie haben hier die Möglichkeit, uns eine Anfrage zu dieser Pflanze zu stellen.
Wir werden darauf hin Kontakt mit unseren Partnerbaumschulen aufnehmen,
um zu erfahren, ob die Pflanze erhältlich ist.

Anfrage senden.






Sie können eine Nachricht eingeben.




Pflanzhilfen

Begleitstauden

check

Besonderheit

spät austreibend, Herbstfärbung
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Begleitstauden

Sonnenstauden

check

Belichtungsspanne

Sonne - Halbschatten

Standort

feuchte, lichte Wälder. Feuchtwiesen
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sonnenstauden

Halbschattenstauden

check

Belichtungsspanne

lichter Schatten - Halbschatten

Vorkommen

Auwälder, Feuchtwiesen, Gräben
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Halbschattenstauden

Stauden für schwere Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Stauden für schwere Böden

Heimische Wildstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Heimische Wildstauden

Eingebürgerte fremde Wildstaude

check

Herkunft

Südwesteuropa, Westasien
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Eingebürgerte fremde Wildstaude

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 15 Stunden und 3 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 




Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Lysimachia punctata Hometown Hero

Eine Bewertung abgeben


Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 39958: Neuanlage Staudenbeet

Hallo, wir haben einen Garten übernommen, in Südausrichtung am Waldrand gelegen. D.h. hinter dem Grundstück stehen ca. 15 Meter hohe Bäume. Davor, mit Abstand von ca 5 Metern möchte ich ein Staudenbeet neu anlegen, dort ist bisher auch schon eines, dass ehemals sehr schön war. Durch Zeitmangel ist es aber verkrautet, einzelne Pflanzen wie Phlox, Türkischer Mohn, Wald-Geissbart, Gilbweiderich, Topinambur, Schafgarbe , Schlüsselblume,Königskerze etc habe ich aber noch entdecken können. Was kann bzw sollte ich machen, um viele Pflanzen zu retten aber auch einen guten Neustart zu ermöglichen? Wie tief dar man den Boden lockern bzw umgraben, welche Nährstoffe wann aufbringen? Es soll ein Beet im Stil der Mixed Border sein. Danke und Gruß Stephanie Plünzig

Antwort: Moin, ich würde da nicht allzu tiefgreifende Änderungen durchführen, aber die Gesamtsituation verbessern. Entfernen Sie das Unkraut mit Handgeräten und streuen Sie die bearbeiteten Flächen mit Gartenfaser ab. Das unterdrückt den unerwünschten Aufwuchs und bringt Nährstoffe mit ein. Zusätzlich in Trockenperioden wässern und dann im ersten Jahr mit halber Dosierung düngen. Die Pflanzen sollten jetzt nicht nach Packungsangabe gedüngt werden, dass wäre zu viel des Guten. Wählen Sie einen Stauden- Langzeit- Dünger, z.B. den von Compo und geben Sie im ersten Jahr nur die Hälfte der empfohlenen Menge. Im nächsten Jahr können Sie normal düngen. Nach und nach können Sie die Lücken mit Neupflanzungen schließen. Gruß Meyer



Frage Nr. 39820: Bepflanzung bei sehr lehmhaltigen Boden

Guten Tag, ich wohne im Süden Luxemburgs und habe hier sehr lehmigen Boden. Nun suche ich einerseits eine immergrüne Kletterpflanze zur Zaunbegrünung/als Sichtschutz, die Sonne verträgt und schlingend aber nicht an Mauern haftend ist. Außerdem hätte ich gerne einen großen Busch, der ebenfalls als Sichtschutz dienen soll, hierbei hatte ich bisher an Prestonflieder gedacht, ist dieser geeignet? Beides würde an sonnigen Standorten sein und sollte möglichst winterhart sein. Als drittes Anliegen suche ich einen Bodendecker, der auch ein Unkrausflies an den unbewachsenen Stellen einer Kortenasterhecke begrünen könnte. Vielen Dank im Voraus!

Antwort: Moin, es gibt leider nicht viele immergrüne Kletterpflanzen in unseren Breiten. Zu den immergrünen zählen Efeu (Hedera helix, an Mauer haftend) und Immergrünes Geißblatt (Lonicera henryi, schlingend, nicht haftend). Würden Sie sich für die Lonicera entscheiden, müsste der Boden großflächig mit Kompost und/oder Pflanzerde aufgefüllt oder aufgearbeitet werden. Flieder kommt mit lehmigen Böden klar. Gewährleisten Sie ihm gerne ein gutes Anwachsen durch ein ausreichen großes Pflanzloch welches mit Pflanzerde und/oder Kompost aufgearbeitet werden kann. Ein Bodendecker der sehr robust ist, ist 'Cotoneaster dammeri Radicans'. Weitere Bodendecker könnten sein: 'Lysimachia nummularia' (mag es eher feucht) und 'Vinca minor'. Auch bei diesen Pflanzen ist eine Bodenaufbesserung mit Kompost und/oder Pflanzerde zu empfehlen. Gruß, Meyer


Frage Nr. 36080: Windschutz

Sehr geehrter Herr Meyer. bisher habe ich 2 Ebenen für den Windschutz (hoch scwhedischer Säulenwacholder, mittel Kirschlorbeer). Ich möchte davor noch eine niedrige Variante setzen. Was empfehlen Sie? Standort sonnig bis halbschattig. Boden Lehm; muss im Sommer ständig bewässert werden Mit freundlichen Grüßen Gert Strandt

Antwort: Moin, eine Windschutzpflanzung soll möglichst dicht sein, eine wie von Ihnen beschriebene Pflanzung ist da eine gute Lösung. Der Nachteil ist, dass der Eindruck einer grünen Wand entstehen kann und da können wir genau jetzt bei der Unterpflanzung entgegenwirken. Dazu sollten Pflanzen in verschiedenen Höhen und variierende Blattformen- und farben gewählt werden, der Windschutz dient quasi als Leinwand, vor dem sich Gräser, Stauden und niedrige Sträucher tummeln können. Astilben, Päonien, Phlox, Lampenputzergras, Bergeni, Aster, Johanniskraut, Lysimachia, Pfeifengras, Funkie, Eisenhut und Günsel können gemischt gepflanzt werden. Falls Sie es lieber weniger wild haben möchten, dann wählen Sie die Pflanzen mit Ihrere Lieblingsblüte oder Pflanzen sie in gleichmäßigem Muster. Gruß Meyer



Frage Nr. 33208: Lysimachia vulgaris

In der Bewertung dieser Pflanze steht das sie nie Geblüt hat. Haben Sie eine Erklärung dafür? Ich möchte die schon gern haben aber natürlich blühend.

Antwort: Moin und willkommen zum Tage des doppelten Postings. Ich kann leider nicht nachvollziehen, woher die Bewertungen kommen, und welchen Anlaß es dafür gibt. Die wahrscheinlichste Erklärung bei nicht blühenden Pflanzen ist, wenn sie an einem falschen Standort stehen und sich nicht wohlfühlen. Die Lysimachia z.B. benötigt ausreichend Sonnenstunden, um zur Blüte zu kommen. Gruß Meyer



Frage Nr. 29580: Wildkraut 2 im Beet

Diese Pflänzlein kamen von selbst im Beet und blühen wohl im Sommer gelb, wie jemand beobachtet hatte letztes Jahr..was könnte dieses Kraut sein? (s. Foto). Danke

Wildkraut2imBeet

Antwort: Guten Tag, es ist folgende Staude: https://www.pflanzmich.de/produkt/65202/gepunkteter-gilbweiderich.html Diese Staude wächst sehr wuchernd, evtl. jedes Jahr abstechen. Herzliche Grüße Meyer


Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben