Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Solidago virgaurea
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 3. November 2019
von: Lindenmayr
Schnelle und kompetend.

Gerne immer wieder
Frage Nr. 38143: Läuse am Apfelbaum
Moin Meister Meyer,
ich habe einen ca. 20 Jahre alten, vom Vorbesitzer selbst gezogenen Apfelbaum, der noch ie Früchte trug aber schön und gut belaubt ist.
Jetzt hat er heuer zum 1. Mal wahnsinnig viele Läuse, eine echte Plage.
Freunde sagen, er sei tot, also fällen - ich will ihn aber behalten und retten - zum Einsprühen mit Schmierseife-Wasser-gemisch ist er aber zu groß.
Was kann ich tun, um der Lausplage Herr zu werden?
Bitte nur Hausmittel, ich habe 2 Hunde, also keine Chemikalien - Marienkäfer aussetzen?
Vielen Dank für Ihren fachlichen Rat,
LG Agnes Fischer
Antwort: Moin, Erste Hilfe ist immer das Aufhängen von Tontöpfen. Mit der großen Öffnung nach unten und gefüllt mit Holzwolle, darin können nämlich Ohrenkneifer übernachten und sind morgens dann direkt am Arbeitsplatz. Marienkäfer und deren Larven können Sie auch einsammeln, wo Sie welche finden und auf den Baum setzen. Stellen Sie diesen und auch Florfliegen kleine Kästchen mit Laub unter den Baum, damit sie auch einen Unterschlupf und eine Überwinterungsmöglichkeit haben. Nicht zuletzt sollte der Baum gestärkt werden, alle zwei Jahre düngen mit Baum- und Strauchdünger und jetzt akut mit Brennesselsud gießen und/ oder spritzen. Selbst gezogen aus einem Apfelkern ist er wahrscheinlich selbststeril, aber 20 Jahre sind in dem Falle kein Alter. Daher gibt es keinen Grund zur Annahme, dass der Baum tot ist.
Frage Nr. 38122: Echter Eukalyptus
Hallo Herr Meyer,kann ich meinen echten Eukalyptus auch auspflanzen?Würde er im Winter schaden mehnen?Meine Schwester hat ihrenvausgepflanzt,allerdings kein echter.Er hat nach dem Winter sehr spät ausgetrieben,wächst aber prächtig.Danke für eine Antwort.
Antwort: Moin, der Echte Eukalyptus ist nur bis -10°C winterhart, das ist nicht besonders viel, besonders über längere Zeit wird es oft viel kälter im Boden. Die Sorte Azura kann bis -20°C ab, das geht dann mit etwas Winterschutz sehr gut. Gruß Meyer
Frage Nr. 37692: suche Straucharten, welche trockenheits-sowie hitze- sonnent
Guten Tag,
bei der aktuellen Hitzewelle leiden einige Pflanzen im Garten sehr, daher suche ich va für die exponierten Stellen mit teilweise den ganzen Tag über Sonne sowie daher auch trockenerem Boden entsprechend geeignete Arten.
Super wäre wenn es heimische Arten wären, die das ab können und welche den Insekten/Vögeln etc. wertvoll wären. Ist ein sehr wildtierfreundlicher Garten.
Ich danke Ihnen vielmals.
Antwort: Moin, einheimische Arten sind natürlich vorzuziehen, aber bei dem Klimawandel sollten Sie sich vor allem auch im Mittelmeerraum umschauen. Das ist derselbe Kontinent aber gleichzeitig mit trockenheitsverträglichen Arten bestückt. Sehr verträglich ist immernoch der Haselstrauch, davon gibt es auch eher zierende Varianten, die trotzdem für Vögel und Kleinsäuger ein toller Aufenthaltsort sind. Weiterhin gibt es die schöne Steineiche, hervorragend geeignet sind aber vor allem die heimischen Wildrosen. Ginster, Westlicher Erdbeerbaum, Mandelbaum, Echte Mispel, Tamariske und Wacholder sind ebenso wie die Kiefer ja dank der Römer in unseren Breiten bereits heimisch gemacht worden. Eine Quitte darf aber auch nicht fehlen. Das sind alles schöne und nützliche Pflanzen, die Trockenheit bestens vertragen und ihren Platz im Ökosystem haben. Gruß Meyer
Frage Nr. 37606: Säulenobst Kirsche und Pflaume
Guten Tag,
handelt es sich bei den angebotenen Säulenkirschen und Säulenpflaumen um echte, schlank wachsende Bäume wie bei den Säulenäpfeln oder erhalten diese die Säulenform nur durch einen regelmäßigen Schnitt?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort
Antwort: Moin, das kommt auch auf die Sorte an. Alle Sorten, die es auch in anderen Wuchsformen gibt sind über den Schnitt zur Säule erzogen und müssen auch weiter so geschnitten werden. Die werden dann aber 'Schnurbaum' genannt und nicht 'Säulenobst'. Von daher ist alles Säulenobst auch schlank wachsende Bäume, geschnitten werden müssen Sie aber trotzdem, um die Blüte anzuregen. Gruß Meyer
Frage Nr. 37223: Ficus Carica Artikelnummer 128299
Guten Tag! Um welche Ficus carica-Sorte handelt es sich eigentlich bei dieser Feige?
Urform kann es ja nicht sein Bzw wenn es sich um die Urform handelt ist diese ja keine parthenokarpe Sorte...
MFG
Antwort: Moin, sprechen Sie von ausgereiften Früchten oder den Fruchtansätzen mit innenliegender Blüte? Ja, es handelt sich um die Echte Feige, die Urform, keine Sorte. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben