+++ 20% bis 50% Rabatt im SALE +++ close

Japanischer Winter Schachtelhalm

Equisetum hyemale japonicum


  • Fossile Pflanze
  • Kann bis zu 130 cm hoch werden
  • Standort sonnig bis halbsonnig
  • blüht von Juli bis August
  • Sehr intensive Farbe
  • fühlt sich an Wasserrändern wohl
  • Teich- und Tümpelrandbepflanzung, Uferrandzone, Teichpflanze (im Wasser)

Der Japanische Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale Japonicum) unterscheidet sich von der Grundform durch seinen etwas größeren Wuchs und eine insgesamt hellere Farbe. Zwar gibt es auf der gesamten Nordhalbkugel Vorkommen des Winter-Schachtelhalms, jedoch sind diese (zumindest in Deutschland) stark gefährdet, da der Winter-Schachtelhalm durch Flussbegradigungen und Trockenlegungen von Feuchtwiesen, immer weniger Besiedelungsflächen findet. Auch im Handel ist die Pflanze nicht häufig anzutreffen, bzw. wird leicht übersehen, da sich dem Betrachter seine Schönheit häufig nicht auf den ersten Blick erschließt.

Hat man den Japanischen Winter-Schachtelhalm jedoch erfolgreich in den Boden oder den Teich (Pflanztiefe bis 40 cm Wasserhöhe) eingebracht, ist die Pflanze anspruchslos und wuchskräftig. Die Bodenbeschaffenheit kann sich von sandig über torfig, bis humos erstrecken, wichtig sind dem Japanischen Winterschachtelhalm gute Durchlässigkeit, sowie möglichst eine dauerhafte Feuchte des Substrats. Hat sich die Pflanze dann an den Standort gewöhnt, erfolgt die Vermehrung über das kriechende Rhizom, an dem Ausläufer gebildet werden. Der Japanische Winter-Schachtelhalm ist ein Flachwurzler, dessen Wurzeln nicht tief in den Boden eindringen. Die generative Vermehrung (Vermehrung über Fruchtkörper) spielt nur eine untergeordnete Rolle. Zwar zeigen sich an den von Juli bis August erscheinenden, unscheinbaren, bräunlichen Blüten, im Herbst kleine, ovale Früchte, jedoch fallen diese häuig ins Wasser oder auf den nassen Boden, wo sie dann verfaulen. interesanter ist da schon das "Blatt", das eigentlich der Pflanzenstegel ist. Einzelne Stengel können bis zu 130 cm hoch werden. Sie sind hellgrün bis gelblich gefärbt und schachtelhalmtypisch in mehrere Segmente unterteilt, die von bräunlichen "Gelenken" abgegrenzt werden. Dadurch entsteht ein sehr schönes Muster, das einem im Garten sofort ins Auge springt und wie eine bunte Wand wirkt. Dieses Erscheinungsbild macht den Japanischen Winter-Schachtelhalm sehr besonders und einzigartig.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

Wasser- und Uferpflanze, aufrecht, horstig

Wuchshöhe

0,80 bis 1,30 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

schwarz-grün

Blütenbeschreibung

eher unscheinbar, aufrecht, straff stehend

Blütenform

traubenartig

Frucht

Reifezeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Früchte

klein,oval, unbedeutend

Laub

Blattwerk

glatt, verzweigt, länglich, schmal, dunkelgrün

Laubkleid / Nadelkleid

immergrün

Laubfarbe

grünlich-gelb

Sonstiges

Standort

    

Boden

feuchter, kalkarmer, normaler, durchlässiger Boden, auch sandig

Wurzeln

Flachwurzler, Wurzelstock (Rhizom)

Pflanzbedarf

bis zu 6 Pflanzen pro m² mit einem Abstand von 30c

Familie

Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae)

Bio

check

Besonderheit

fühlt sich an Wasserrändern wohl

Nährstoffbedarf

Mäßig nährstoffreiches, durchlässiges Pflanzsubstrat

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Containerpflanzen +++ Lieferung und Pflanzung ganzjährig, auch im Sommer +++
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 149897
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Freitag 23.06.2023

Ab 1:
5,49 €
Ab 25:
4,19 €
-
+

Pflanzhilfen

Leitstauden

check

Besonderheit

Wird hoch. Auffällige, gelblich-grüne Farbe, mit bräunlichen Tupfern durchsetzt.
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Leitstauden

Begleitstauden

check

Besonderheit

Wird eher groß und eigent sich deshalb für die Hintergrundbepflanzung.
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Begleitstauden

Stauden für Nässe und Überschwemmung

Nässe und Überschwemmung vertragend
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Stauden für Nässe und Überschwemmung

Bauerngarten

Bauerngarten

Highlights

An Feuchtflächen
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bauerngarten

Dachbegrünung

check

Dachbegrünung extensiv

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Dachbegrünung

Wurzelsystem

Flachwurzler
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Wurzelsystem

Bizarre Wuchsform

check

Bizarre Wuchsform

Pflazenstengel bestehen aus mehreren Segmenten.
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bizarre Wuchsform

Besonders malerischer Wuchs

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Besonders malerischer Wuchs

Besondere Laubfärbung

Gelbe Laubfarbe

Besondere Laubfärbung

Gelblich-grüner Pflanzenstengel
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Besondere Laubfärbung

Lichthungrige Pflanze

check

Verhalten bei mangelndem Sonnenlicht

Verträgt zwar Halbschatten, bleibt dann jedoch kleiner.
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Lichthungrige Pflanze

Sichtschutz und Abgrenzung

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sichtschutz und Abgrenzung

Nässeverträglichkeit

check

Verhalten bei Überschwemmung

Nässe vertragend
auch langanhaltende Überschwemmung
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Nässeverträglichkeit

geeignet für Alkalische Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für Alkalische Böden

geeignet für saure Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für saure Böden

geeignet für sandige Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für sandige Böden

Allergiker geeignet

check

Grad der Eignung

geeignet
ausgezeichnet geeignet
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Allergiker geeignet

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 16 Stunden und 1 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 



Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:



Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Equisetum hyemale japonicum

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 28. November 2022
Equisetum hyemale japonicum
von: Kunde
Alles Top superschnell und Gute Qualität Würde ich weiter empfehlen
am 17. Oktober 2022
Equisetum hyemale japonicum
von: Kunde
am 28. Mai 2022
Equisetum hyemale japonicum
von: Hans
Geduld ist angebracht,die Anwachsphase dauerte einige Wochen Jedoch im Mai- Juni wurden meine Erwartungen erfüllt und es wächst, Kann es mit gutem Gewissen weiterempfehlen
am 24. August 2021
Equisetum hyemale japonicum
von: Kunde
Sehr schöne Pflanze ist ein heiligt auf meiner Terrasse
am 19. Oktober 2019
Sehr schönes Gras
von: Kunde
Kräftige Pflanze, hat schnell neue Triebe bekommen. Steht im Flachwasserbereich vom Teich

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 40435: Riesenschachtelhalm

Meinen Riesenschachtelhalm habe ich seit einem Jahr. Er wächst nicht und vermehrt sich nicht. Er steht in nasser Teicherde. Ich habe ihn auch schon einmal trocken gestellt... Er macht einfach nix... LG

Antwort: Moin, den Riesenschachtelhalm führen wir nicht, aber er wird sich von anderen Arten seiner Gattung kaum unterscheiden. Er wird einfach mehr Ruhe brauchen. Pflanzen brauchen etwa ein Jahr, um anzuwurzeln und sich an einen Standort zu gewöhnen. Jedes Mal, wenn die Standortbedingungen sich ändern, beginnt diese Eingewöhnung wieder neu. Ihre Formulierung hört sich an, als ob Sie die Pflanze in einem Jahr gepflanzt und umgepflanzt haben. Auch Pflanzen haben Stress und dann tun die eben ... nix. Gruß Meyer


Frage Nr. 40664: Eibe 40 cm hoch bekommt innen gelbe nadeln

ich wohne in 25746 heide/holstein. habe bei pflanzlich.de 30 stück 40cm hohe Eiben für eine hecke bekommen. wir bekommen wieder kein regen. die Eiben wuchsen gut an, bis auf drei. die anderen kriegen innen gelbe nadeln. sehr wichtige frage. wieviel Wasser soll ich den Eiben geben. ich habe sie alle 3 tage satt gewässert. kann man ihnen zu viel Wasser geben, daß die wurzeln anfangen zu faulen? also wieviel Wasser in Litern soll ich den 40 cm hohen Eiben geben ohne sie zu 'ersaufen'? ich habe vor ca 20 jahren Eiben gepflanzt und die bekommen innen an den zweigen auch gelbe nadeln. für eine baldige Antwort möchte ich mich schon im Voraus bedanken. Übrigens die hecke steht im Halbschatten! mit freundlichen grüßen andreas bimschas

Antwort: Moin, es ist ausdrücklich in der Pflanzanleitung beschrieben, dass in den ersten 14 bis 30 Tagen täglich und durchdringend zu gießen ist. Das geschieht über den Gießrand, der mind. ein Mal pro Tag gefüllt werden sollte. Der orientiert sich nämlich an der Größe der Pflanze und ist somit 'richtiger' als eine Literangabe. Bitte noch mal Seite 4 der Pflanzanleitung lesen. Es gab im Winter gar nicht genug Niederschlag, der Boden trocknet schnell aus. Ihre alten Eiben kahlen von innen aus, das ist die Folge von mangelndem Rückschnitt. Bitte im Herbst einmal die Spitzen schneiden und im Frühjahr dann etwas stärker ins alte Holz gehen. Aktuell auch die alten Bestandseiben wässern. Gruß Meyer



Frage Nr. 40661: Pflanzung Faulbaum Fine Line in Trögen , Südterasse

Ich habe 2 Tröge mit den Massen 50 tief, 100 und 90 breit und 50 hoch. Sehr geehrter Herr Meyer, Wieviele Pflanzen soll ich setzen ? Spezielle Erde ? Wird der Faulbaum dann auch blickdicht ? Brauche nämlich einen Sichtschutz. Wenn ich einen 100-125 bestelle, würde ich aber dann Container und nicht Draht benötigen, da er ja in Tröge gepflanzt wird. Vielen Dank für ihre Unterstützung. Andrea Reiter

Antwort: Moin, solange die Tröge Abzugslöcher haben sollte das alles machbar sein. Wählen Sie Containerware, die Höhe von 100-125 cm ist gut. Auf die Länge sollten es 2-3 Pflanzen sein, nicht mehr, ganz normale Pflanzerde ist ausreichend. Allerdings kann eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton im unteren Bereich sinnvoll sein. 5- 10 cm in den Pflanzkübel geben, dann Zeitungspapier darauf, anschließend Pflanzen und Pflanzerde. Die Faulbäume sind sommergrün, außer im Winter sind sie dann blickdicht. Grundvoraussetzung dafür ist ein strikter Formschnitt, um die Verzweigung anzuregen. Alternativ kann auch Feldahorn gewählt werden, die größeren Blätter sind dann natürlich auch dichter. Gruß Meyer



Frage Nr. 40650: Pfingstrosen

Meine Blätter der Pfingstrosen haben durchweg schwarze Flecken. Was kann man dagegen tun und woher resultieren diese Schadstellen?

Antwort: Moin, das sind klassische Anzeichen für einen Befall mit Cladosporium. Entfernen Sie die befallenen Blätter und sammeln Sie fallende auf. Alles gehört in den Restmüll, nicht Kompost oder Biomüll. Desinfizieren Sie die Schnittwerkzeuge vorsichtshalber auch noch. Düngen Sie ab sofort mit Schachtelhalm- Sud, der hilft gegen Pilzbefall und ernährt die Päonien gleichzeitig. Im nächsten Jahr sollte der Befall verschwunden sein, aber bitte immer wachsam bleiben. Gruß Meyer



Frage Nr. 40643: Frostschaden Nektarine

Hallo Herr Meyer, meine im Spätherbst gepflanzte Nektarine Flavortop hatte den Winter gut überstanden und zahlreiche Knospenansätze entwickelt, die dann allerdings einigen späten Frosttagen (-5 Grad) zum Opfer gefallen waren. (Eigentlich sollte die Pflanze ja winterhart sein. In der Beschreibung steht explizit, dass kein Schutz benötigt wird.) Bis jetzt ist nichts mehr neu ausgetrieben. Der Stamm scheint aber noch zu leben - er ist grün unter der Rinde. Besteht noch Hoffnung, dass sich die Pflanze „berappelt“? Was kann ich dafür tun? Beste Grüße aus Hannover

Antwort: Moin, zu unserer Schande muss ich gestehen, dass der Steckbrief von Flavortop dringend überarbeitet werden muss. Es steht zur Winterhärte nämlich überhaupt nichts drin, die Informationen werden wir aber schnellstens nachreichen. Möglicherweise haben Sie die Informationen woanders gelesen. Aber, um weiteren Missverständnissen vorzubeugen kann ich Ihnen sagen, das die Winterhärte immer angibt, ob die Pflanze den Winter übersteht. Das hat aber wiederum nichts mit der Empfindlichkeit der Blüten- oder Blattknospen gegenüber Spätfrösten zu tun. In beiden Fällen dreht es sich um Kälte, es sind aber trotzdem zwei paar Schuhe. Der Spätfrost verzögert den Austrieb, verhindert die diesjährige Ernte, aber das Gehölz lebt. Das sagt auch die Nektarine selbst, denn Ihr Kratztest ist ja positiv ausgefallen. Sie müssen den Obstbaum einfach normal weiterpflegen, dann treibt er schon noch. Im ersten Standjahr, also beim Anwachsen, müssen Gehölze übrigens etwas in Watte gepackt werden, denn so ein Umzug ist doch immer stressig. Insofern auch jetzt noch regelmäßig wässern und auch im nächsten Winter noch etwas den Wurzelbereich abdecken. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben