Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Rudbeckia occidentalis Green Wizard
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 6. April 2022
Echinacea purpurea Green Jewel
von: Leonski
Wohl jahreszeitlich bedingt, kam ein Töpfchen ohne irgendwelches Grün oder ein Zeichen von Leben an. Nur ein kräftiger, voll vertrockneter Stängel ragte hervor. Da die von Ihnen gelieferten Pflanzen bisher immer vital waren, habe ich mir nicht in's Hemd gemacht und die Rechnung beglichen.

Und siehe da, heute kommt mächtiges Grün aus dem Töpfchen. Ich freue mich schon auf die robuste Pflanze, die an unser Klima bestens angepasst ist.
am 4. November 2019
von: Maduixa
Dies ist der 2. Versuch mit Green Wizard. Beim ersten Mal ist die Pflanze über den Winter verschwunden.

Dieses Mal sind im Herbst zwei Pflanzen mit gutem Wurzelballen angekommen, die sich aber (im Gegensatz zum größer gekauften und kräftigeren 'Delicious Candy') nach dem Pflanzen kaum entwickelt haben. Die Blätter sind ohnehin dunkelgrün und matt, sehen nicht knackig aus und scheinen immer weniger zu werden. Schnecken? Unsere neuen Hühner? Falscher Platz?
Frage Nr. 39945: Pflanzeschale mit geringer Höhe
Hallo,
ich habe eine Pflanzschale mit einer Fläche von 1,5 qm aber einer Höhe von nur 10cm, die ich gerne bepflanzen möchte.
Sie steht im Schatten und ich würde gerne die Segge Irish Green mit der Funkie Blue Mouse Ears und der Sterndolde Ruby Wedding dort einpflanzen. Könnte das im Schatten und mit der geringen Höhe des Gefäßes funktionieren?
Vielen Dank und liebe Grüße
Antwort: Moin, 10 cm ist schon recht wenig, selbst für Stauden. Also bei der Segge kann ich es mir vorstellen, bei den anderen beiden eher weniger. Versuchen Sie Ihr Glück, bitte auf Ablauflöcher achten, damit keine Staunässe entsteht.
Gruß Meyer
Frage Nr. 39912: Felsenbirne
lieber Herr Meyer!
habe eine Frage bezüglich der Felsenbirne: mir wurde mitgeteilt, dass diese sehr leicht an Feuerbrand erkrankt. können Sie mir eine Sorte empfehlen, die Feuerbrandbeständiger ist, oder gibt es eine Sorte, die in dieser Hinsicht sehr robust ist, oder gar unanfällig? Ich würde gerne in Österreich Pflanzen, vielleicht macht es auch noch ein unterschied… freue mich sehr über ihre Rückmeldung,
veronika green
Antwort: Moin, die Felsenbirne erkrankt in der Jugend häufiger an Mehltau, aber eine besondere Anfälligkeit gegenüber Feuerbrand ist mir nicht bekannt. Je besser die Versorgung und der Standort der Pflanze, desto weniger krankheitsanfällig ist sie. Also: durchlässiger Boden, gut Wässern, viel Sonne, ausreichend Dünger und der Strauch wächst. Auch in Österreich. Gruß Meyer
Frage Nr. 39702: Blütenticker
Guten Morgen Meister Meyer,
unter dem Reiter Sale findet sich auch der Megasale Blüterticker. Das dafür verwendete Bild gefällt mir ausgesprochen gut - können Sie mir eventuell verraten welche Pflanzen ich dort alle für ein eventuelles Stauden-/Blütenbeet erkennen kann? Nach meiner Auffassung erkenne ich: einen gelben und rosa Scheinsonnenhut, pinken Phlox, ein Weidenbäumchen, gelbe Schafgarbe oder gelbes Schleierkraut und Salbei oder Katzenminze..Können Sie davon etwas bestätigen und noch etwas zu den restlichen Pflanzen sagen?
Vielen herzlichen Dank im Voraus!
Isabelle
Antwort: Moin, ich sehe eine hängende Robinie oder einen Erbsenstrauch, auf die Entfernung bin ich nicht ganz sicher, aber die Blätter sehen nach Hängendem Erbsenstrauch aus. An Stauden sehe ich Iris, Silberkerze, frühe Herbstanemone, Rosa Sonnenhut, Scheinsonnenhut, Blaukissen, verschiedene Prachtspieren , Goldrute, Schleierkraut, Salbei, violette Indianernessel, Kaiserkrone und Schafgarbe. Gruß Meyer
Frage Nr. 39673: pflanzen um den teich
suchen große winterharte pflanzen um den teich viel sonne viel platz vieleicht haben sie einen tip welche pflanzen man kombinieren kann damit ein schönes gesamtbild im hintergrund entsteht danke.
Antwort: moin das kommt ja auf ihren persönlichen geschmack an man aber sie sollten stufengestaffelt von der niedrigen staude über höhere stauden bis zum strauch ansteigend pflanzen. im vordergrund machen sich steingartenstauden gut steinbrech bärenfellschwingel glockenblume grasnelke bergenie und so weiter. dahinter können sich indianernessel sonnenhut wolfsmilch fettehenne und verschiedene gräser tummeln. abschließend mit blauraute sommerflieder teufelsstrauch und tamariske abschliessen. so bleiben sie ungefähr in einem farbspektrum und haben genug platz um den teich. gruss meyer
Frage Nr. 39434: kleinwachsender Sonnenhut
Sehr geehrter Meister Meyer,
können Sie mir eine kleinwachsende Sorte Sonnenhut/Echinacea empfehlen? Ca. 30-40 cm hoch. Die Farbe ist zweitranging. Wichtig wäre mir eine Blütenform nahe an der Wildform, also ohne bzw. mit wenig Füllung und keine hochgezüchteten Blütenblätter.
Oder, falls es mit Echinacea in dieser Größe nicht klappt, was wären ggf. Alternativen für kleine, schön blühende Stauden im Präriegarten?
Herzlichen Dank,
H. Neubauer
Antwort: Moin, alle Wildformen von Echinacea wachsen höher als Ihre Wunschgröße. Unter den Sorten fallen mir folgende kleinwachsende Echinacea ein: 'PowWow Wild Berry', 'Delicious Candy' und 'Yellow Pearl'. Vielleicht gefallen Ihnen aber auch die Wildformen von Bergaster Veilchenkönigin und Prachtscharte Liatris spicata? Gruß, Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben