Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Satureja montana Citriodora
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 40696: Dunkelfärbung Pflanze/Schädlingsbefall
Guten Tag,
wir haben unsere Cupressocyparis Leylandii C.W.Gold letztes Jahr gekauft. Im Sommer ist diese stark braun geworden, hat sich an manchen Stellen jetzt im Frühjahr wieder erholt (ist wieder grün und 'buschig' geworden.) Andere Stellen sind braun und kahl geworden/geblieben. Nun haben sich auch weitere, zuvor grüne Stellen, dunkel verfärbt und es ist ein Befall zu erkennen. (Randnotiz: Die Pflanze wird im Topf 'gehalten'.)
Wie bekommen wir unsere Pflanze wieder buschig und grün? Falls ein Rückschnitt erforderlich sein sollte: Was darf abgeschnitten werden?
Danke für Ihre Hilfe!
Beste Grüße
Antwort: Moin, das Substrat sieht ungünstig aus, der Kübel ist für die Größe der Pflanze so gerade noch ausreichend. Die Zypresse kämpft nicht mit einem Schädling, sonder mit Wassermangel. Der kann auch im Winter eingetreten sein, immergrüne Pflanzen brauchen auch in der kalten Jahreszeit Wasser. Die Zypresse braucht ein lockeres Substrat und mehr Raum für die Wurzelbildung. Grundsätzlich können bei der Zypresse nur die jährlichen Triebe zurückgeschnitten werden. Also den Jahreszuwachs entweder halbieren oder vollständig entfernen. Es darf immer nur ins Grüne geschnitten werden und etwas Grün muss stehen bleiben. Gruß Meyer
Frage Nr. 40677: Raupenbefall im Klarapfel
Guten Tag, in unserem Klarapfel haben wir Befall durch die Apfelgespinst-Motte. Was können wir noch tun, bzw. welche vorbeugenden Maßnahmen sind sinnvoll?
Viele Grüße
Antwort: Moin, das sieht dramatischer aus, als es dann ist. Sie können befallene Triebspitzen abschneiden, die Spinnfäden mit Handschuhen abwischen oder nach Herzenslust mit dem Wasserschlauch wegschießen. Vorher bitte aber einen Leimring anbringen, damit die Raupen nicht wieder in die Krone klettern. Der Rückschnitt im Winter beugt dann einem Wiederbefall vor. Gruß Meyer
Frage Nr. 40664: Eibe 40 cm hoch bekommt innen gelbe nadeln
ich wohne in 25746 heide/holstein. habe bei pflanzlich.de 30 stück 40cm hohe Eiben für eine hecke bekommen. wir bekommen wieder kein regen. die Eiben wuchsen gut an, bis auf drei. die anderen kriegen innen gelbe nadeln. sehr wichtige frage. wieviel Wasser soll ich den Eiben geben. ich habe sie alle 3 tage satt gewässert. kann man ihnen zu viel Wasser geben, daß die wurzeln anfangen zu faulen? also wieviel Wasser in Litern soll ich den 40 cm hohen Eiben geben ohne sie zu 'ersaufen'? ich habe vor ca 20 jahren Eiben gepflanzt und die bekommen innen an den zweigen auch gelbe nadeln. für eine baldige Antwort möchte ich mich schon im Voraus bedanken. Übrigens die hecke steht im Halbschatten!
mit freundlichen grüßen andreas bimschas
Antwort: Moin, es ist ausdrücklich in der Pflanzanleitung beschrieben, dass in den ersten 14 bis 30 Tagen täglich und durchdringend zu gießen ist. Das geschieht über den Gießrand, der mind. ein Mal pro Tag gefüllt werden sollte. Der orientiert sich nämlich an der Größe der Pflanze und ist somit 'richtiger' als eine Literangabe. Bitte noch mal Seite 4 der Pflanzanleitung lesen. Es gab im Winter gar nicht genug Niederschlag, der Boden trocknet schnell aus. Ihre alten Eiben kahlen von innen aus, das ist die Folge von mangelndem Rückschnitt. Bitte im Herbst einmal die Spitzen schneiden und im Frühjahr dann etwas stärker ins alte Holz gehen. Aktuell auch die alten Bestandseiben wässern. Gruß Meyer
Frage Nr. 40661: Pflanzung Faulbaum Fine Line in Trögen , Südterasse
Ich habe 2 Tröge mit den Massen 50 tief, 100 und 90 breit und 50 hoch.
Sehr geehrter Herr Meyer,
Wieviele Pflanzen soll ich setzen ?
Spezielle Erde ?
Wird der Faulbaum dann auch blickdicht ? Brauche nämlich einen Sichtschutz.
Wenn ich einen 100-125 bestelle, würde ich aber dann Container und nicht Draht benötigen, da er ja in Tröge gepflanzt wird.
Vielen Dank für ihre Unterstützung.
Andrea Reiter
Antwort: Moin, solange die Tröge Abzugslöcher haben sollte das alles machbar sein. Wählen Sie Containerware, die Höhe von 100-125 cm ist gut. Auf die Länge sollten es 2-3 Pflanzen sein, nicht mehr, ganz normale Pflanzerde ist ausreichend. Allerdings kann eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton im unteren Bereich sinnvoll sein. 5- 10 cm in den Pflanzkübel geben, dann Zeitungspapier darauf, anschließend Pflanzen und Pflanzerde. Die Faulbäume sind sommergrün, außer im Winter sind sie dann blickdicht. Grundvoraussetzung dafür ist ein strikter Formschnitt, um die Verzweigung anzuregen. Alternativ kann auch Feldahorn gewählt werden, die größeren Blätter sind dann natürlich auch dichter. Gruß Meyer
Frage Nr. 40643: Frostschaden Nektarine
Hallo Herr Meyer,
meine im Spätherbst gepflanzte Nektarine Flavortop hatte den Winter gut überstanden und zahlreiche Knospenansätze entwickelt, die dann allerdings einigen späten Frosttagen (-5 Grad) zum Opfer gefallen waren. (Eigentlich sollte die Pflanze ja winterhart sein. In der Beschreibung steht explizit, dass kein Schutz benötigt wird.)
Bis jetzt ist nichts mehr neu ausgetrieben. Der Stamm scheint aber noch zu leben - er ist grün unter der Rinde.
Besteht noch Hoffnung, dass sich die Pflanze „berappelt“? Was kann ich dafür tun?
Beste Grüße aus Hannover
Antwort: Moin, zu unserer Schande muss ich gestehen, dass der Steckbrief von Flavortop dringend überarbeitet werden muss. Es steht zur Winterhärte nämlich überhaupt nichts drin, die Informationen werden wir aber schnellstens nachreichen. Möglicherweise haben Sie die Informationen woanders gelesen. Aber, um weiteren Missverständnissen vorzubeugen kann ich Ihnen sagen, das die Winterhärte immer angibt, ob die Pflanze den Winter übersteht. Das hat aber wiederum nichts mit der Empfindlichkeit der Blüten- oder Blattknospen gegenüber Spätfrösten zu tun. In beiden Fällen dreht es sich um Kälte, es sind aber trotzdem zwei paar Schuhe. Der Spätfrost verzögert den Austrieb, verhindert die diesjährige Ernte, aber das Gehölz lebt. Das sagt auch die Nektarine selbst, denn Ihr Kratztest ist ja positiv ausgefallen. Sie müssen den Obstbaum einfach normal weiterpflegen, dann treibt er schon noch. Im ersten Standjahr, also beim Anwachsen, müssen Gehölze übrigens etwas in Watte gepackt werden, denn so ein Umzug ist doch immer stressig. Insofern auch jetzt noch regelmäßig wässern und auch im nächsten Winter noch etwas den Wurzelbereich abdecken. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben