Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Omphalodes cappadocica Cherry Ingram
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 40370: Frage zu Bio cherry Tomate.
Hallo,
Ich möchte gern die Nektarcherrytomate Sweet choco und Bio Cherrytomate Pepe kaufen. Ich möchte nur gerne wissen ob es sich hierbei um F1 oder Samenfeste sorte handelt.
Danke im voraus.
Antwort: Moin, je hipper die Sorte, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit eine samenfeste Züchtung zu erhalten. Sogar Gemüse werden ja mittlerweile veredelt. Sowohl Pepe (F1) als auch Sweet Choco (Veredlung) sind von dieser Moderne betroffen . Gruß Meyer
Frage Nr. 40123: Hortensienbeet
Guten Abend, wir möchten unser Hortensienbeet umgestalten und die Bauernhortensien(3) mit Bodendeckern unterpflanzen und das Beet mit Gräsern auflockern.Gesamtfläche ca. 4x0,5 m. Welche Pflanzen können Sie empfehlen? Die Lage ist (sonnig) bis halbschattig mit südwestlicher Ausrichtung. Windschutz durch dahinter gelegene Holzhütte gegeben.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen!
Antwort: Moin, das hört sich gut an, die Hortensien werden noch schöner aussehen, wenn Sie Begleitung haben. Empfehlenswert in so einer sonnigen Lage sind Storchschnabel, Frauenmantel, Federgras Ponytails, Blaukissen, Gedenkemein, Kleines Immergrün, Japansegge, Günsel, Lungenkraut und Johanniskraut. Als kleiner Geheimtipp von mir kann ich noch den Schneckenknöterich erwähnen. Gruß Meyer
Frage Nr. 39758: Stauden u.a. für sauren Boden
Guten Tag,
ich suche nach hochwachsenden Stauden für einen Garten mit viel Halbschatten und saurem Boden (Fichtenbestand). Es handelt sich um einen kleinen Garten innerhalb einer hundertjährigen Gartenstadt (unter Denkmalschutz).
Die Stauden sollen - gern gestaffelt - Jägerzäune verdecken und den Garten möglichst üppig umrahmen.
Im Garten wachsen sonst Rhododendron, Flieder, Azaleen. Der Rasen unterliegt leider regelmäßig dem Moosbefall (trotz mehrfacher Neueinsaat). Die hundertjährigen Fichten lassen auch den Kalk alt aussehen - und den Rasen leider entsprechend. (Dies nur, damit Sie sich ein Bild vom Säuerungsgrad machen können.)
Unter dem Flieder (hochgewachsen, weniger Busch) möchte ich den Raum auch gern füllen.
Für eine Seite (etwas sonniger als der übrige von Bäumen und umstehen Gebäuden im Sonnenverlauf verschattete Garten) fände ich Stockrosen passend. Was passte dazu (wenn Sie die empfehlen können)?
An einer Stelle überlege ich einen Lückenschluss (neben einem alten Rhododendron) durch hochwachsende Rispenhortensien zu versuchen. An anderer Stelle könnte ich mir eine Ebersche/Vogelbeere oder den von Ihnen angebotenen Fächerahorn Shaina vorstellen (und dazu etwas fürs Beet?).
Was sagt der Fachmann?
Danke für Ihre informativen und inspirierenden Seiten sagt der Gartenlaie. Kompliment!
Mit freundlichen Grüßen
Antwort: Moin,
bei saurem Boden können Sie es z.B. mit folgenden Stauden probieren: Etagen-Primel, Gedenkemein, Grasnelke, Elfenblume, Heidenelke, Habichtskraut, Astilben, Phölox stolonifera etc.
Für Stockrosen sind schöne Begleiter: Coreopsis, Helenium, Herbsastern, Phlox
Rispenhortensie können schwach sauren Boden ab und man kann es da bei Rhododendren probieren. Auch die Vogelbeere gedeiht auf sauren Böden, ebenso der Fächerahorn, der schwach sauren Boden mag.
Viel Erfolg und Freude beim Pflanzen!
Gruß Meyer
Frage Nr. 36515: Bodendecker unter Hortensie
Hallo,
wir würden gerne unter unserer Hortensie einen Bodendecker pflanzen. Die Hortensie steht im Halbschatten und bekommt in erster Linie nachmittags viel Sonne ab.
Könnten Sie da etwas ungiftiges empfehlen?
vielen Dank!
Antwort: Moin, die Hortensie können Sie gut mit Schaumblüte, Bergenie, Japansegge, Gedenkemein und Waldmarbel unterpflanzen, Storchschnabel geht auch. Durch die Wurzelkonkurrenz sollten Sie aber etwas mehr Gießen als zuvor. Gruß Meyer
Frage Nr. 36450: Bepflanzung
Hallo, was könnte ich unter Nadelbäume pflanzen?
R.B.
Antwort: Moin, Silberblatt und Mahonien machen sich unter den Bedingungen gut, obwohl die eigentlich feuchtere Standorte mögen. Aber auch Waldschmiele, Bärenfellschwingel, Bergenie, Storchenschnabel, Elfenblume, Waldsteinie, Gedenkemein, Astilbe sind einen Versuch wert. Es kommt eben auch sehr auf den Garten an, eine Garantie kann ich nicht geben, nur die Auswahl einschränken. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben