+++ 20% bis 50% Rabatt im SALE +++ close

Garten Mädesüß

Filipendula palmata Kahome


  • äußerst winterhart und frosthart
  • Standort sonnig bis halbschattig
  • blüht von Juni bis August
  • sehr anspruchslos, frosthart
  • Kübel, Solitär, Teichrand, Schnittpflanze, Bienenweide, sehr schöne kleine und sehr pflegeleichte Staude für feuchte und schattige Plätzchen im Garten.

Filipendula palmata 'Kahome', das Mädesüß. Ist eine niedrige Sorte für feuchte Plätze im Garten, etwa an Gartenteichen. Sie kann eine höhe von bis zu 50cm erreichen und blüht auch im Schatten von Juli bis September sehr ergiebig, in einem sehr schönem rosa. Diese Sorte ist sehr pflegeleicht und anspruchslos.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

aufrecht, horstig

Wuchshöhe

0,30 bis 0,50 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

hellrosa

Blütenbeschreibung

Rispen

Blütenfüllung

Blütenform

sternförmig

Laub

Blattwerk

gefiedert

Laubfarbe

dunkelgrün glänzend

Sonstiges

Standort

    

Boden

liebt feuchte, durchlässige Plätze, ansonsten sehr anspruchslos.

Frosthärte

winterhart auch kälter als -35 Grad

Pflanzbedarf

4 bis 6 Pflanzen pro m²

Schnittverträglichkeit

check

Besonderheit

sehr anspruchslos, frosthart

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 103649
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Dienstag 27.06.2023

Ab 1:
8,99 €
Ab 25:
6,79 €
-
+

Pflanzhilfen

Sonnenstauden

check

Belichtungsspanne

Sonne - Halbschatten

Standort

Feucht bis Sumpfwiesen, Uferränder
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sonnenstauden

Halbschattenstauden

check

Belichtungsspanne

Sonne - Halbschatten

Vorkommen

Feuchtwiesen, Auen, Gräben
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Halbschattenstauden

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 23 Stunden und 50 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 



Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:


Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Filipendula palmata Kahome

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 3. April 2022
Mädesüß
von: Gartengretel
Vier Pflanzen habe ich bestellt und todesmutig eingepflanzt. Drei treiben jetzt aus, warten wir ab, wie sie sich entwickeln. Die Pflanzen wurden schnell und gut verpackt geliefert. Ich werde wieder hier bestellen!
am 2. Mai 2020
Filipendula palmata Kahome
von: Gerlach

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 36008: Filipendula palmata ‚Kahome‘

Hallo Herr Meyer, welcher Standort ist für Filipendula palmata ‚Kahome‘ gut? Im Steckbrief steht einerseits im Text „für ein feuchtes und schattiges Plätzchen im Garten“ und andererseits bei Standort Sonne bis Halbschatten. Ist das ein Fehler oder geht tatsächlich jeder dieser Standorte? Danke und schonmal Frohe Weihnachten!

Antwort: Moin, in feuchten Böden verträgt die Staude auch Sonne, ideal ist ein feuchtes und schattiges Plätzchen im Garten. Allerdings sollte der Schatten nicht tief sein, lichter Schatten/ Halbschatten ist gut. Gruß Meyer


Frage Nr. 40693: Topaz Spalier

Hallo! Wir legen gerade unseren Garten neu an und würden gerne ein Topaz-Apfelspalier pflanzen. Im Onlineshop gibt es zwei Seiten: https://www.pflanzmich.de/produkt/13398/apfel-topaz.html - ganz unten die Möglichkeit Schrägspalier 2 Etagen und https://www.pflanzmich.de/produkt/98372/spalierobst-topaz.html - Spalierobst Topaz - leider dauerhaft ausverkauft. Wo ist da der Unterschied? Und warum sind die Spalierformen so viel teurer? Danke für die HIlfe :)

Antwort: Moin, Spaliere gibt es in unterschiedlichen Formen. Als Etagenspalier, in U, V oder doppelten Formen, auch als Karomuster gibt es sie. Warum das so teuer ist? Diese Formen werden über Jahre hinweg erzogen, die Gehölze also in Form geschnitten und an Spalieren befestigt und angebunden. Die Pflanzen sind schon älter und zusätzlich steckt einfach eine Menge Arbeit dahinter. Das ist mit 'einem Schnitt pro Jahr und ansonsten wachsen lassen' nicht zu vergleichen. Gruß Meyer



Frage Nr. 40691: Schildläuse

Hallo, ich habe mehrere Zitronenbäumchen. Davon ernte ich das gesamte Jahr Früchte die super schmecken. Alle Bäumchen muß ich ständig von Schildläusen befreien. Kaum habe ich die Blätter abgewischt sind in 2-3 Tagen neue Schildläuse auf aber hauptsächlich unter den Blättern. Es ist lästig was soll ich machen?? Das Besprühen der Bäumchen mit dem Spritzmittel Schädlingsfrei hilft überhaupt nicht!! Die Bäumchen stehen wie es das Wetter zuläst immer im Garten. Was soll ich tun ?? Gruß K.Frenzel

Antwort: Moin, Schildläuse sind leider auch große Fans von Zitronenbäumchen. Da hilft es oft mit Schmierseife oder einer alten Zahnbürste zu arbeiten. Ja, richtig, eine Zahnbürste. Baum auf die Seite legen, und die elenden Läuse abbürsten. Es ist eine Menge Handarbeit, aber sehr viele andere Alternativen gibt es nicht. Bloß kein Teebaumöl verwenden! Das vertragen Zitrusbäume nicht. Im Frühjahr kann dann auch noch eine kräftiger Rückschnitt helfen. Im schlimmsten Fall die Blätter mit Spruzit einspritzen, von oben und unten und in die Blattachseln. Dann aber die nächste Generation von Zitronen lieber erst nach 3- 7 Tagen ernten, bis dahin sind die entsprechenden Giftstoffe abgebaut. Gruß Meyer



Frage Nr. 40685: Wacholder im schlechten Zustand

Sehr geehrter Gärtner, ich wende mich mit großer Besorgnis an Sie, da mein Wacholder sich in einem äußerst schlechten Zustand befindet und ich nicht herausfinden kann, woran es liegt. Als Hobbygärtner bin ich ratlos und hoffe auf Ihre fachkundige Unterstützung. Hier sind die aktuellen Probleme mit meinem Wacholder: 1. Symptome: Mein Wacholder zeigt deutliche Anzeichen des Absterbens, seine Nadeln sind braun verfärbt und er scheint allmählich einzugehen. 2. Spinnwebenbildung: Zusätzlich zu den genannten Symptomen habe ich auch Spinnweben an meinem Wacholder bemerkt. 3. Standort und Pflege: Der Wacholder befindet sich in meinem sonnigen Garten. Ich habe versucht, ihn regelmäßig zu gießen. Der Boden ist gut drainiert. Mit freundlichen

Antwort: Moin, gut dass Sie fragen. Der Wacholder hat nämlich einen Befall mit Spinnmilben, das muss man dann auch schnellstens behandeln. Spruzit und andere Mittel wirken auf Basis von Rapsöl und einem Gift aus der Chrysantheme, das ist also nicht pure Chemie, sondern sogar für den ökologischen Landbau zugelassen. Den Wacholder einmal rundum einsprühen, der erholt sich dann bis zum nächsten Jahr. Gruß Meyer



Frage Nr. 40680: Bodenaustausch müder Böden

Guten Morgen Herr Meyer, Wenn ich eine Zierkirsche Kanzan auf einen Platz einpflanzen möchte, auf dem vor 20 Jahren bereits ein Kirschbaum, und bis letztes Jahr ein kleines Pfirsichbäumchen (das von der Kräuselkrankheit befallen war) standen, muss zur Sicherheit ein Bodenaustausch stattfinden? Kann die Kräuselkrankheit des Pfirsich auf eine Zierliche Kanzan übertragen? Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe!

Antwort: Moin, die Kräuselkrankheit überwintert nicht im Boden, daher ist ein Austausch nicht erforderlich. Allerdings kann es nicht schaden organischen Dünger oder Humus in den Boden einzuarbeiten. Das würde ich in einem Garten grundsätzlich tun, denn alles, was Nährstoffe im Boden zurücklässt wird heutzutage ja akribisch weggeharkt. Insofern die Pflanzung einfach ordentlich durchführen, Kanzan lässt sich von der Kräuselkrankheit nicht beeindrucken. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben