Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Salvia rosmarinus Prostratus
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 36862: Rosmarin tiefer setzen?
Hallo, ich habe mittlerweile einen relativ stattlichen Rosmarinbusch von ca. 1m Höhe und 80 cm Durchm., der die letzten Winter tadellos überstanden hat. Ich würde ihn gerne umpflanzen, kann ich ihn dann tiefer setzen? Es würden sich im verholzten Bereich neue Wurzeln bilden, oder?
Viele Grüße
Antwort: Moin, ich würde von solchen Experimenten abraten, das Umpflanzen ist für die Pflanze schon anstrengend genug, eine Überhäufung der Triebe kann dann noch mehr Streß für den geliebten Strauch bedeuten. Schneiden Sie ihn ggf. stark zurück, aber setzen Sie ihn möglichst gleich hoch in die Erde. Gruß Meyer
Frage Nr. 40051: Bepflanzung vor 1.80-2.00 m.L Steinen ,Sonnenseite. Darf nic
Sehr geehrter H.Meyer.
ich möchte gerne eine 25 meter lange L-Stein Wand begrünen.Die Steine stehen ca.30cm auf meinem Grundstück. Was würden sie mir Raten ?
Sonnen seite,und bis max. 4.00m. Wuchshöhe.
MfG.
Antwort: Moin, da gibt es zwei Möglichkeiten: von unten oder von oben begrünen. Von unten sollte es eine Pflanze mit Haftwurzeln sein, dann ersparen Sie sich ein Spalier. In Frage kommen da Efeu, Kletterhortensie und Wilder Wein. Von oben begrünen können Sie mit allen langtriebigen Bodendeckern, aber auch mit den genannten Kletterpflanzen. Teppichmispel, Clematis, hängender Rosmarin, Jungfernkraut wären denkbar. Gruß Meyer
Frage Nr. 39883: Mehrjährige Stauden/Blumen unter Zierkirsche
Guten Tag Herr Meyer,
unter unser quadratisch optisch 'abgegrenzten' Zierkirsche (2m x 2m) bietet sich für uns noch jede Menge Pflanzpotential, welches leider alljährlich vom Löwenzahn heimgesucht wird.
Wir wollen nun gerne in dem Bereich einmal eine bewusste Neugestaltung vornehmen, den Löwenzahn Wurzeltief entfernen und gerne gestaffelt ansprechende, möglichst mehrjährige bunte Stauden platzieren, die den Baumplatz umhüllen, der Insektenwelt nützen und lange/abwechselnde Blütezeiten mitbringen. Horstiges Wachstum wäre toll, damit der benachbarten Rasen nicht mit überwuchert wird.
Der 'Beetplatz' ist Südwestlich ausgerichtet und bekommt dadurch ganztägig sehr gut Sonne ab. Durch die Rasenbewässerung bekommt der Platz regelmäßig Wasser mit ab.
Was könnten Sie hier empfehlen?
Vielen Dank
Antwort: Moin,
wenn es den Pflanzen nicht an Sonne und Wasser mangelt, schlage ich gerne folgende winterharte, robuste und insektenfreundliche Stauden vor:
Salvia nemerosa Ostfriesland, Geranium cinereum Ballerina, Aster dumosus Rosenwichtel, Nepeta faassenii Walkers Low, Achillea millefolium rot, Digitalis purpurea Gloxinoides, Phlox maculata Natascha
Gruß Meyer
Frage Nr. 39882: Pflanzenwahl (Stauden) für schmalen Streifen (4m)
Guten Tag Herr Meyer,
für einen schmalen (ca. 40cm tief, 4m breit) Streifen an der Straße vor einer Kirschlorbeerhecke suchen wir eine Stauden/Blumenwahl, die eine schöne, idealerweise mehrjährige, klimaresistente Farbenpracht präsentiert, die möglichst von Mai bis September anhält und den Bienen und Schmetterlingen eine gute Nahrungsgrundlage bietet.
Der Pflanzungsstandort liegt am Rande Berlins ausgerichtet nach Südosten. Ab dem späteren Mittag wird der Bereich durch den Kirschlorbeer verschattet.
Ich vermute die geringe Tiefe des Streifens stellt hier die größte Herausforderung dar und erschwert vermutlich die Gestaltung einer Rabatte.
Welche Blumenwahl könnten Sie hierfür empfehlen und sind mit 40cm Beettiefe bereits eine Staffelung möglich, oder eher unrealistisch?
Vielen Dank vorab
Antwort: Moin,
Eine Höhen-Staffelung zur Hecke ist hier kaum möglich, jedoch kann durch verschiedene Wuchshöhen der Stauden etwas Spannung erzeugt werden. Meine Vorschläge für insektenfreundliche und robuste Stauden:
Nepeta Walkers Low, Aster Blütenmeer, Calamintha nepeta, Agastache rugosa Blue Fortune, Echinacea purpurea Magnus, Origanum laevigatum 'Herrenhausen', Salvia nemerosa Ostfriesland
Treffen Sie gerne eine Auswahl!
Gruß Meyer
Frage Nr. 39827: Bepflanzung
Guten Tag,
Bitte um Empfehlung, welche Pflanzen ich vor einen
10m langen Holzzaun pflanzen könnte. Die Ausrichtung ist zwar NW, die Sonne knallt trotzdem auf diese Seite.
Ursprünglich dachte ich an Lavendel, Rispenhortensien und dergl. Bin mir aber sehr unsicher. Ich bin zwar eine begeisterte Hobbygärtnerin, die aber 'in die Jahre gekommen ist'. Demzufolge hätte ich gern etwas Pflegeleichtes, 'Pflegearmes' gepflanzt.
Danke für Ihre Antwort! Alles Gute!
MfG Doro
Antwort: Moin,
sie haben entsprechend Ihrer Wünsche verschiedene Möglichkeiten den Bereich um den Holzzaun zu pflanzen. Leider haben Sie keine Angaben zur Höhe der Pflanzen gemacht. Möchten Sie eine Art Hecke vor dem Zaun?
Sie können sich beispielsweise für eine gemischte Pflanzenzusammenstellung (in verschiedenen Höhen) entscheiden. Dadurch wirkt der Abschnitt dynamisch. Für Ihren Standort könnten folgende Pflanzen eine Möglichkeit sein:
- Rose
- Sommerflieder
- Gräser
- Lavendel
- Rosmarin
- Bartblume
- Johannisbeere
- Fingerstrauch
- Salbei
Hortensien brauchen im Sommer besonders viel Wasser, wären für Ihren Standort sonst auch denkbar.
Ansonsten finden Sie unter folgendem Begriff Pflanzenzusammenstellungen:
- Pflanzenpaket
z.B. Sommertraum, Duftgarten, Schmetterlingsgarten
Bitte achten Sie beim pflanzen stets auf einen ausreichenden Abstand zu Hecke. Die Pflanzen benötigen im Herbst oder Frühjahr einen Formschnitt. Mit regelmäßigen Düngergaben im Frühjahr sorgen Sie für ein kräftiges Wachstum.
Gruß,
Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben