Frage Nr. 39963: Schatten
Guten Tag, wir haben einen Ostbalkon. Pflanzen auf der Brüstung haben Sonne bis ca.13.00.Ich würde gerne mal was anders Pflanzen als Geranien,Fuchsien,fl.Lieschen ect. Auf dem Fensterbrett geht meist alles ein oder mickert vor sich hin, weil dort keine Sonne hinkommt.Ich würde mich freuen, wenn Sie mir ein paar Pflanzen empfehlen könnten. Schattenpflanzen interessieren mich auch sehr. Habe die letzten Jahre dort Farne gepflanzt. Aber die muss man nach dem Winter sehr zurück schneiden und das sieht dann eine Zeit lang sehr kahl aus.
Welchen Dünger empfehlen Sie da für das Frühjahr? Auch meine Muschelzypresse freut sich über einen ordentlichen Schub Dünger im Frühjahr. Da weiß ich garnicht, was ich nehmen soll.
Vielen lieben Dank
Sabine Fröhlich
Antwort: Moin, Sie können da gut schattenverträgliche und immergrüne Gräser und Stauden setzen. Generell wird der Schatten aber immer etwas blühfauler auf die Pflanzen wirken. Carex-Gräser, Günsel, Pfennigkraut, Waldsteinia und Vinca können die Balkonkästen schnell begrünen und beranken.
Düngen Sie mit einem normalen Staudendünger.
https://www.pflanzmich.de/produkt/103913/stauden-langzeit-duenger.html
Die Zypressen mögen gern Nadelgehölzdünger.
https://www.pflanzmich.de/produkt/103906/koniferen-langzeit-duenger.html
Gruß Meyer
Frage Nr. 39820: Bepflanzung bei sehr lehmhaltigen Boden
Guten Tag, ich wohne im Süden Luxemburgs und habe hier sehr lehmigen Boden. Nun suche ich einerseits eine immergrüne Kletterpflanze zur Zaunbegrünung/als Sichtschutz, die Sonne verträgt und schlingend aber nicht an Mauern haftend ist. Außerdem hätte ich gerne einen großen Busch, der ebenfalls als Sichtschutz dienen soll, hierbei hatte ich bisher an Prestonflieder gedacht, ist dieser geeignet?
Beides würde an sonnigen Standorten sein und sollte möglichst winterhart sein.
Als drittes Anliegen suche ich einen Bodendecker, der auch ein Unkrausflies an den unbewachsenen Stellen einer Kortenasterhecke begrünen könnte.
Vielen Dank im Voraus!
Antwort: Moin,
es gibt leider nicht viele immergrüne Kletterpflanzen in unseren Breiten. Zu den immergrünen zählen Efeu (Hedera helix, an Mauer haftend) und Immergrünes Geißblatt (Lonicera henryi, schlingend, nicht haftend). Würden Sie sich für die Lonicera entscheiden, müsste der Boden großflächig mit Kompost und/oder Pflanzerde aufgefüllt oder aufgearbeitet werden.
Flieder kommt mit lehmigen Böden klar. Gewährleisten Sie ihm gerne ein gutes Anwachsen durch ein ausreichen großes Pflanzloch welches mit Pflanzerde und/oder Kompost aufgearbeitet werden kann.
Ein Bodendecker der sehr robust ist, ist 'Cotoneaster dammeri Radicans'. Weitere Bodendecker könnten sein: 'Lysimachia nummularia' (mag es eher feucht) und 'Vinca minor'. Auch bei diesen Pflanzen ist eine Bodenaufbesserung mit Kompost und/oder Pflanzerde zu empfehlen.
Gruß,
Meyer
Frage Nr. 39123: Pflanzen zwischen Gehwegplatten
Moin, lieber Meister! Wir haben einen Gartenweg neu angelegt, mit Natursteinplatten. Dazwischen sind unregelmäßige 20-25 cm Abstände. Ich habe mir mehrere Pflanzen angesehen, die dafür in Frage kämen (müssen nicht unbedingt trittfest sein), wie z.B. Thymian usw., das Problem ist, der Gehweg ist im Schatten des Hauses, d.h. nicht dunkel, aber na ja, auch nicht zu hell, nicht unbedingt feucht, aber sicher nicht trocken. Was kann ich da pflanzen, bitte um Rat! Danke sehr!
Antwort: Moin, für den schattigen Bereich eignen sich z.B. folgende Bodendecker-Stauden:
Waldsteinia, Saxifraga cuneifolia, Arabis procurrens, Sagina subulata, Pfennigkraut und Ajuga. Manchmal muss man mit dem Standort etwas experiemtieren bis man die am geeigneteste Staude gefunden hat. Die Auswahl ist aber pflegeleicht und sollte keine Probleme haben.
Gruß Meyer
Frage Nr. 37434: gelbes Pfennigkraut
Sehr geehrte Damen und herren;
Überall liest man,für diese Pflanze gäbe es keine Schädlinge.Bei mir sieht es so aus,sind kleine Raupen wie auf dem Foto.Was tue ich jetzt dagegen,die fressen sehr schnell...Schöne Pfingsten wünsche ich Ihnen.Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen...MfG Silke Rudolph
Antwort: Moin, in der größten Not frisst der Teufel Fliegen. Normalerweise ist Pfennigkraut nur für Schnecken attraktiv, aber wenn man als Raupe eben auf der Pflanze abgelegt wird, dann wandert man mit den kurzen Beinen nicht aus. Absammeln ist da die einzig sinnvolle Möglichkeit dem Fressen Einhalt zu gebieten. Etwas anderes schädigt die Pflanze nur zusätzlich. Gruß Meyer
Frage Nr. 36080: Windschutz
Sehr geehrter Herr Meyer.
bisher habe ich 2 Ebenen für den Windschutz (hoch scwhedischer Säulenwacholder, mittel Kirschlorbeer). Ich möchte davor noch eine niedrige Variante setzen. Was empfehlen Sie? Standort sonnig bis halbschattig. Boden Lehm; muss im Sommer ständig bewässert werden
Mit freundlichen Grüßen
Gert Strandt
Antwort: Moin, eine Windschutzpflanzung soll möglichst dicht sein, eine wie von Ihnen beschriebene Pflanzung ist da eine gute Lösung. Der Nachteil ist, dass der Eindruck einer grünen Wand entstehen kann und da können wir genau jetzt bei der Unterpflanzung entgegenwirken. Dazu sollten Pflanzen in verschiedenen Höhen und variierende Blattformen- und farben gewählt werden, der Windschutz dient quasi als Leinwand, vor dem sich Gräser, Stauden und niedrige Sträucher tummeln können. Astilben, Päonien, Phlox, Lampenputzergras, Bergeni, Aster, Johanniskraut, Lysimachia, Pfeifengras, Funkie, Eisenhut und Günsel können gemischt gepflanzt werden. Falls Sie es lieber weniger wild haben möchten, dann wählen Sie die Pflanzen mit Ihrere Lieblingsblüte oder Pflanzen sie in gleichmäßigem Muster. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben