Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Armeria maritima Vesuv
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 7. Oktober 2020
von: Kunde
alles ok
am 11. Mai 2021
von: cremante
Sind sehr gut angewachsen, erste Blüten nach kurzer Zeit sichtbar
am 22. April 2020
von: Kunde
noch recht klein, aber es zeigen sich erste Blütenansätze.
am 12. Oktober 2020
Kleine Pflanzen nach 3 Monaten
von: Engelwurz
Nach mehr als 3 Monaten Lieferzeit bekam ich Ende September 2 sehr kleine Plänzchen mit winzigen Knospen, die sich dieses Jahr sicher nicht mehr öffnen. Wenn ich sie in der Gärtnerei gesehen hätte, hätte ich sie nicht gekauft.
Frage Nr. 18635: nochmals Winterschutz
Hallo Herr Meyer,
Sie wollten zur besseren Zuordnung die Bestellnr. haben. Hier sind sie:
335006580
335008039
335059551
335061209
335067382
335070027
335070170
335072892
Sie wurden alle dieses Jahr bestellt. Es wäre sehr nett von Ihnen, wenn Sie mir mitteilen könnten, wo ein Winterschutz erforderlich wäre.
Vielen lieben Dank.
Anbei schicke ich Ihnen mal ein Bild vom Sonnenhut, damals und aktuell heute. Er hat sich wie alle anderen Pflanzen prächtig entwickelt. Ihre Prognose lautete, dass er, weil er bei der Lieferung so klein war, er nächstes Jahr richtig loslegt. Ich hoffe er schafft es über den Winter und ich bin auf die Explosion nächstes Jahr gespannt.
Antwort: Guten Tag Frau Gerhardt,
sie haben ein schönes Sortiment im Garten. Respekt.
Sie können das Beet für den Winter fit machen. Die Stauden zurück schneiden und die Erde etwas Lockern. Es brauchen keine Winterschutzmaßnahmen getroffen werden. Die Pflanzen sind alle Winterhart.
Meyer
Frage Nr. 39758: Stauden u.a. für sauren Boden
Guten Tag,
ich suche nach hochwachsenden Stauden für einen Garten mit viel Halbschatten und saurem Boden (Fichtenbestand). Es handelt sich um einen kleinen Garten innerhalb einer hundertjährigen Gartenstadt (unter Denkmalschutz).
Die Stauden sollen - gern gestaffelt - Jägerzäune verdecken und den Garten möglichst üppig umrahmen.
Im Garten wachsen sonst Rhododendron, Flieder, Azaleen. Der Rasen unterliegt leider regelmäßig dem Moosbefall (trotz mehrfacher Neueinsaat). Die hundertjährigen Fichten lassen auch den Kalk alt aussehen - und den Rasen leider entsprechend. (Dies nur, damit Sie sich ein Bild vom Säuerungsgrad machen können.)
Unter dem Flieder (hochgewachsen, weniger Busch) möchte ich den Raum auch gern füllen.
Für eine Seite (etwas sonniger als der übrige von Bäumen und umstehen Gebäuden im Sonnenverlauf verschattete Garten) fände ich Stockrosen passend. Was passte dazu (wenn Sie die empfehlen können)?
An einer Stelle überlege ich einen Lückenschluss (neben einem alten Rhododendron) durch hochwachsende Rispenhortensien zu versuchen. An anderer Stelle könnte ich mir eine Ebersche/Vogelbeere oder den von Ihnen angebotenen Fächerahorn Shaina vorstellen (und dazu etwas fürs Beet?).
Was sagt der Fachmann?
Danke für Ihre informativen und inspirierenden Seiten sagt der Gartenlaie. Kompliment!
Mit freundlichen Grüßen
Antwort: Moin,
bei saurem Boden können Sie es z.B. mit folgenden Stauden probieren: Etagen-Primel, Gedenkemein, Grasnelke, Elfenblume, Heidenelke, Habichtskraut, Astilben, Phölox stolonifera etc.
Für Stockrosen sind schöne Begleiter: Coreopsis, Helenium, Herbsastern, Phlox
Rispenhortensie können schwach sauren Boden ab und man kann es da bei Rhododendren probieren. Auch die Vogelbeere gedeiht auf sauren Böden, ebenso der Fächerahorn, der schwach sauren Boden mag.
Viel Erfolg und Freude beim Pflanzen!
Gruß Meyer
Frage Nr. 39673: pflanzen um den teich
suchen große winterharte pflanzen um den teich viel sonne viel platz vieleicht haben sie einen tip welche pflanzen man kombinieren kann damit ein schönes gesamtbild im hintergrund entsteht danke.
Antwort: moin das kommt ja auf ihren persönlichen geschmack an man aber sie sollten stufengestaffelt von der niedrigen staude über höhere stauden bis zum strauch ansteigend pflanzen. im vordergrund machen sich steingartenstauden gut steinbrech bärenfellschwingel glockenblume grasnelke bergenie und so weiter. dahinter können sich indianernessel sonnenhut wolfsmilch fettehenne und verschiedene gräser tummeln. abschließend mit blauraute sommerflieder teufelsstrauch und tamariske abschliessen. so bleiben sie ungefähr in einem farbspektrum und haben genug platz um den teich. gruss meyer
Frage Nr. 37569: Grasnelke
Guten Tag,
haben Sie eine Idee, was die Grasnelke auf dem Foto von den anderen unterscheidet? Sie hat im Gegensatz zu ihren Nachbarinnen harte Stengel entwickelt, die jetzt sogar auch blühen, siehe Foto.
Antwort: Moin, ich bin mir nicht ganz sicher, was Sie damit meinen, das sieht für mich so aus wie die üblichen Blütenstände. Leider sehe ich auf dem Foto nur eine Pflanze, ein Vergleich mit den Nachbarn fällt somit aus. Eine überreich blühende Pflanze, würde ich sagen. Gruß Meyer
Frage Nr. 36831: windiger Balkon
Guten Tag, ich habe einen großen Eckbalkon 3x6m im 3ten Stock mit breiter (27cm) umlaufender Brüstung, zweiseitig offen, ganztägig sonne aber leider extrem windig. Bisher sind mir fast alle Pflanzen in meinen Balkonkästen (4 Stück a 80cm) nach spätestens 1-2 Jahren eingegangen. Ich habe bei Ihnen Gehölze und Sträucher mit dem Prädikat 'Windfest' gefunden. leider habe ich dies nicht für Balkonpflanzen oder Stauden finden können. Suche ich falsch, oder können sie mir pflanzen empfehlen?
Vielen Dank Kerstin Unterhuber
Antwort: Moin, Bäume und Sträucher sind generell mehr dem Wind ausgesetzt, daher gibt es auch klare Unterschiede zwischen den Gattungen. Stauden verholzen nicht, sind krautig und haben von Natur aus eine höhere Vermehrungsrate. Stirbt eine Staude aufgrund von widrigen Verhältnissen ab, dann versamt sie sich zuvor. Eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Wind lässt sich deshalb nicht so einfach herausfinden. Es ist einfach so, dass Ihr Balkon einen anspruchsvollen Standort darstellt, der in etwa mit dem der alpinen Gesellschaften oder Steingartenpflanzen übereinstimmt. Möglich wären da Astern, Hauswurz, Mauerpfeffer, Grasnelke, Polsterphlox, Zwergwacholder, Kleinblättriger Rhododendron, Pinus mugo, Thymian. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben