Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Salvia nemorosa Pusztaflamme
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 14. Juli 2020
Salvia nemorosa Pusztaflamme
von: Kunde
am 19. September 2019
von: Biene

Gut angewachsen, auch schon getrieben, freue mich auf´s nächste Jahr wenn Blütezeit ist.
am 7. Juli 2019
Salvia nemorosa Pusztaflamme
von: uwebeu
am 6. Mai 2019
von: Wichtelmama
ich habe eine kräftige Pflanze erhalten. Das Paket ist wie immer sicher angekommen und der Inhalt ist immer gut verpackt.

Bin sehr zufrieden.
am 17. September 2022
Blüten Salbei Pusztaflamme
von: Kunde
Vom Zusatnd her, Topzustand... nur wird das mit der Blüte heuer nix mehr. Frue mich auf Sommer 2023.
Frage Nr. 40035: Magnolienstrauch hat braune Blüten
ich habe einen Magnolien Strauch dessen Blüten und Knospen braun sind .
was bedeutet das?
Antwort: Moin,
das Symptom 'braune' Blüten und Knospen wird meist über spät einsetzende Fröste hervorgerufen. Sofern alle Knospen davon betroffen sind, müssen Sie dieses Jahr leider auf die Blüte verzichten. Meist sind jüngere, am Standort noch nicht etablierte Bäume davon betroffen. Für die Zukunft gibt es folgende Möglichkeiten den Baum zu schützen:
1.) Eine Mulchschicht großflächig um den Baum herum aufschütten. Das Aufschütten von Kompost, Laub vom Herbst, Rindenmulch sind gute Möglichkeiten die Wurzeln vor Frösten zu schützen.
2.) Die Krone jüngerer und kleinerer Bäume kann mit Vlies abgedeckt werden. Es ist nicht nur ein Schutz vor dem kalten Winter, sondern auch ein sehr guter Schutz vor spät einsetzenden Frösten.
Gruß,
Meyer
Frage Nr. 40034: Pflanzung Hartriegel und Schlehe
Moin Herr Meyer, :-)
wie das Schicksal es so will, liege ich vorerst mal mit einer Bronchitis flach.....während 6 Hartriegel im Container zu mir auf dem Weg sind. Es folgen noch 3x Schlehe, ebenfalls im Topf.
Kann ich die Gehölze einfach unverpackt im Container draussen stehen lassen? Ich sehe mich so bald nicht wieder im Garten. Ausserdem schneit es gerade wieder. :-/
Sobald ich sie einpflanzen kann.....muss ich noch etwas bzgl. Bodenbeschaffenheit/-vorbereitung beachten? Der Boden ist sauer, starkt durchmischt von altem Rhododendronlaub und -blüten, Kiefernnadeln und -zapfen. An der Oberfläche sehr fluffig, darunter ein Erde- und darunter wiederum eine Art Sandgemisch.
Ich freu mich sehr über Ihre hilfreiche Antwort.
Viele Grüße aus dem Bremer Speckgürtel
K. Wießmann
Antwort: Moin, für Sie und die Pflanzen gilt: schön muckelig einpacken. Aber wir machen es so leicht wie möglich: Die Containerware in eine geschützte Hausecke stellen und Laub darüber verteilen. Oder Leinen-, Hand- oder andere schwere Tücher, Blisterfolie oder die Verpackungspapiere geht auch. Das Wetter ist leider etwas instabil, wäre schade, wenn die Pflanzen jetzt Schaden nehmen, weil es nochmal kalt wird. Gerade Hartriegel und Schlehe sind absolut unverwüstlich, sobald sie im Boden sind, daher braucht es keinerlei Bodenvorbereitung. In das Pflanzloch gerne ein paar Hornspäne streuen und vor allem in den ersten zwei Wochen gründlich Wässern. Gute Besserung! Gruß Meyer
Frage Nr. 40015: "Auskahlen" der Hecke?!
Sehr geehrter Herr Meyer,
wir haben eine ca. 5 Jahre alte kauka. Kirschlorbeerhecke. Diese weist leiter im mittleren Bereich große 'Löcher' aus. Vor 1-2 Jahren waren diese komplett geschlossen. Auch die Blüten sind in diesen Bereich sehr rar. Kann man der Hecke überhaupt noch helfen bzw. wie?
Danke für die Antwort.
Mit freundlichen Grüßen.
Ralf Kürschner
Antwort: Moin, ja, die Hecke kann man noch 'retten'. Um dicht zu wachsen brauchen Hecken nämlich grundsätzlich einen Rückschitt, auch immergrüne Pflanzen sind darauf angewiesen. Die Hecke ist nicht verzweigt und zeigt deswegen Lücken. Unten wurde sie regelmäßig eingekürzt und ist daher dicht. Ab 1.10.2023 sollten die langen Triebe im oberen Teil um die Hälfte eingekürzt werden. Jetzt ist die Schnittsaison ja schon vorbei. Zukünftig sollten Sie einen jährlichen Schnitt einplanen, um auch Seiten und Höhen zu begrenzen und die Verzweigung zu fördern. Hecke bedeutet immer Arbeit. Gruß Meyer
Frage Nr. 40014: Baum Einfahrt
Hallo Herr Meyer,
eine sehr schöne und informative Seite haben sie hier. Wow.
Wir planen zum Neubau eine Einfahrt mit einem kleinen-mittelgroßen Baum. Die Runde Baumscheibe hat ca. 1,5m Durchmesser und ist mit Palisaden umgeben. Neben der Baumscheibe wird teilweise gepflastert. Abstand zum Haus ist ca. 2m. Ca. 1,5m von der Baumscheibe verlaufen Versorgungs-Zuleitungen zum Haus…
Welche 3 Bäume würden sie empfehlen?
Oder würden Sie generell von einem Baum abraten? Stattdessen Strauch etc.?
Vielen Dank und ein schönes Wochenende,
Sonja Roth
Antwort: Moin, es ist schon etwas eng, aber nicht unmöglich, nachdenken müssen wir aber vorher. Und gerade wenn es ein Zugang oder ein Zufahrt ist würde ich tatsächlich zu einem Baum raten, falls es 'untenrum' ganz frei sein soll, dann wählen Sie einen Hochstamm. Aber auch Containerpflanzen und Solitäre sind ok, die Äste wachsen bei allen Vorschlägen straff aufrecht und sind nicht im Weg. Abwasserleitungen sind heutzutage übrigens wurzelsicher, sofern sie korrekt verlegt werden, dass ist also kein Problem. Der Baum dient nicht so sehr als Sichtschutz, sondern als Willkommensgruß, d.h. er sollte auch etwas hermachen. Die Nähe zur Wand fordert eine säulenförmige Krone und so komme ich dann zum Säulen- Amberbaum, der die klaren, architektonischen Linien senkrecht zerschneidet/ aufbricht und sensationelle Herbstfärbung zeigt. Ich finde die Blätter auch sonst sehr ansprechend. Heimisch und auch schmal, mit Blüten, Nistmöglichkeiten und Früchten ausgestattet ist die Säulen- Eberesche. Für eine Sensation im Frühjahr ist die Säulenkirsche Amanogawa gut, sie wird auch im Alter höchstens 2 m im Durchmesser breit. Noch schmaler, heimisch und sehr interessant im Blatt ist der Faulbaum Fine Line. Gruß Meyer
Frage Nr. 40005: Kletterpflanze Garagenwand
Hallo Meister
was für mehrjährige Pflanze könnte ich ganz nah an der Garage Pflanzen, die auch längerfristig die gehwegplatten, Rohre und die garagenwand nicht beschädigt?
bin auch bereit einen rankgitter zu befestigen.
und natürlich wie immer: die Pflanze soll schön blühen, und was für Tiere und Insekten sein! Standort: Ostseite, Boden eher trocken
danke für die Hilfe!
Antwort: Moin, der Standort ist ja eher mäßig für vollen Wuchs und üppige Blütenpracht gemacht. Trockenheit und weniger Sonne fordern da ihren Tribut. Denkbar wäre Wilder Wein, der braucht nicht mal ein Rankgitter und er bietet viel Platz für Tiere, es müssen nicht immer nur Blüten sein. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Kletterhortensie, ebenfalls selbstklimmend, mit mehr Blüten, als der Wilde Wein. Von Rosen würde ich abraten, dass sind Tiefwurzler und brauchen unter sich viel Raum. Das passt nicht zur Garagennähe (Fundament) und auch nicht zu den Rohren. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben