Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Armeria pseudarmeria rosa
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 39797: Bodendecker
Hallo,
Ich bin auf der Suche nach Bodendecker in rosa oder pink. Sie sollten nicht zu hoch werden und anspruchslos sein.
Viele Grüße
Corinna Aganah
Antwort: Moin, es gibt eine Vielzahl an Bodendeckern (Stauden und Gehölze). Hier sollten Sie schauen, wie der Standort beschaffen ist, z.B. ob sonnig, halbschattig oder schattig, Sie können nach Standort filtern:
https://www.pflanzmich.de/kategorie/bodendecker
Es ist also schwierig, hier eine genaue Empfehlung zu geben, Kriechmispeln kommen aber eigentlich überall zurecht.
Bodendecker-Rosen sind schön für den sonnigen Standort.
Im Schatten dann gern Vinac minor.
Gruß Meyer
Frage Nr. 39758: Stauden u.a. für sauren Boden
Guten Tag,
ich suche nach hochwachsenden Stauden für einen Garten mit viel Halbschatten und saurem Boden (Fichtenbestand). Es handelt sich um einen kleinen Garten innerhalb einer hundertjährigen Gartenstadt (unter Denkmalschutz).
Die Stauden sollen - gern gestaffelt - Jägerzäune verdecken und den Garten möglichst üppig umrahmen.
Im Garten wachsen sonst Rhododendron, Flieder, Azaleen. Der Rasen unterliegt leider regelmäßig dem Moosbefall (trotz mehrfacher Neueinsaat). Die hundertjährigen Fichten lassen auch den Kalk alt aussehen - und den Rasen leider entsprechend. (Dies nur, damit Sie sich ein Bild vom Säuerungsgrad machen können.)
Unter dem Flieder (hochgewachsen, weniger Busch) möchte ich den Raum auch gern füllen.
Für eine Seite (etwas sonniger als der übrige von Bäumen und umstehen Gebäuden im Sonnenverlauf verschattete Garten) fände ich Stockrosen passend. Was passte dazu (wenn Sie die empfehlen können)?
An einer Stelle überlege ich einen Lückenschluss (neben einem alten Rhododendron) durch hochwachsende Rispenhortensien zu versuchen. An anderer Stelle könnte ich mir eine Ebersche/Vogelbeere oder den von Ihnen angebotenen Fächerahorn Shaina vorstellen (und dazu etwas fürs Beet?).
Was sagt der Fachmann?
Danke für Ihre informativen und inspirierenden Seiten sagt der Gartenlaie. Kompliment!
Mit freundlichen Grüßen
Antwort: Moin,
bei saurem Boden können Sie es z.B. mit folgenden Stauden probieren: Etagen-Primel, Gedenkemein, Grasnelke, Elfenblume, Heidenelke, Habichtskraut, Astilben, Phölox stolonifera etc.
Für Stockrosen sind schöne Begleiter: Coreopsis, Helenium, Herbsastern, Phlox
Rispenhortensie können schwach sauren Boden ab und man kann es da bei Rhododendren probieren. Auch die Vogelbeere gedeiht auf sauren Böden, ebenso der Fächerahorn, der schwach sauren Boden mag.
Viel Erfolg und Freude beim Pflanzen!
Gruß Meyer
Frage Nr. 39710: Rosa Salweide Mount Aso
Guten Tag Herr Meyer,
wollte fragen ob bei der Rosa Salweide Mount Aso auch ein starker Rückschnitt nach der Blüte erforderlich ist wie bei einer Palmweide.
Schöne Grüße und vielen Dank vorab.
Fuchs Irmgard
Antwort: Moin, bei der Weide kommt es immer darauf an, wie groß sie eigentlich werden darf. Bei einem Rückschnitt wird die Verzweigung hat stärker und dadurch die Blüte üppiger. Falls Sie viel Platz haben, da kann sie im Prinzip auch frei wachsen, ohne Rückschnitt. Gruß Meyer
Frage Nr. 39702: Blütenticker
Guten Morgen Meister Meyer,
unter dem Reiter Sale findet sich auch der Megasale Blüterticker. Das dafür verwendete Bild gefällt mir ausgesprochen gut - können Sie mir eventuell verraten welche Pflanzen ich dort alle für ein eventuelles Stauden-/Blütenbeet erkennen kann? Nach meiner Auffassung erkenne ich: einen gelben und rosa Scheinsonnenhut, pinken Phlox, ein Weidenbäumchen, gelbe Schafgarbe oder gelbes Schleierkraut und Salbei oder Katzenminze..Können Sie davon etwas bestätigen und noch etwas zu den restlichen Pflanzen sagen?
Vielen herzlichen Dank im Voraus!
Isabelle
Antwort: Moin, ich sehe eine hängende Robinie oder einen Erbsenstrauch, auf die Entfernung bin ich nicht ganz sicher, aber die Blätter sehen nach Hängendem Erbsenstrauch aus. An Stauden sehe ich Iris, Silberkerze, frühe Herbstanemone, Rosa Sonnenhut, Scheinsonnenhut, Blaukissen, verschiedene Prachtspieren , Goldrute, Schleierkraut, Salbei, violette Indianernessel, Kaiserkrone und Schafgarbe. Gruß Meyer
Frage Nr. 39673: pflanzen um den teich
suchen große winterharte pflanzen um den teich viel sonne viel platz vieleicht haben sie einen tip welche pflanzen man kombinieren kann damit ein schönes gesamtbild im hintergrund entsteht danke.
Antwort: moin das kommt ja auf ihren persönlichen geschmack an man aber sie sollten stufengestaffelt von der niedrigen staude über höhere stauden bis zum strauch ansteigend pflanzen. im vordergrund machen sich steingartenstauden gut steinbrech bärenfellschwingel glockenblume grasnelke bergenie und so weiter. dahinter können sich indianernessel sonnenhut wolfsmilch fettehenne und verschiedene gräser tummeln. abschließend mit blauraute sommerflieder teufelsstrauch und tamariske abschliessen. so bleiben sie ungefähr in einem farbspektrum und haben genug platz um den teich. gruss meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben