+++ hier 10% Klima-Rabatt sichern +++ mit Freiland-Pflanzen! +++ close

Echter Schaf Schwingel

Festuca ovina


  • besonders winterhart und frosthart
  • windverträglich & robust
  • sehr pflegleicht, für Anfänger geeignet
  • Standort sonnig
  • blüht von Juli bis August
  • Ziergras, zur Dachbegrünung geeignet
  • heimische Staude
  • Blattschmuck, Ziergras, Steingarten, Kübel, Balkon, Terrasse, Dachbegrünung, Hangbefestigung, Grabbepflanzung, Solitär- & Gruppenpflanzung

Der echte Schaf Schwingel ist ein heimisches Ziergras mit einem wunderschönen graugrünen Blattschopf. Die grasartigen Blätter sind spitz, bereift, derb und wintergrün und somit auch in der kalten Jahreszeit ein Hingucker. Von Juli bis August blüht das Süßgras an aufrechten Stielen mit grünlich-gelben Rispenblüten.

Am liebsten steht der Schaf Schwingel sonnig in einem trockenen, durchlässigen, steinreichen, humus- und nährstoffarmen Boden. An einem optimalen Standort wird er bis zu 40 cm hoch und breit. Sein Wuchs ist horstig und bogig, weshalb bei der Pflanzung auf einen ausreichenden Abstand zu anderen Pflanzen geachtet werden sollte.

Nach der Blüte sollten die aufrechten Blütenstiele bis zum Blattschopf heruntergeschnitten werden. Weitere Vorbereitungen auf den Winter sind nicht von Nöten, denn der Schaf Schwingel gilt nicht nur als besonders windverträglich und robust, sondern ist auch frostfest. Er bevorzugt einen trockenen Boden, weshalb nur sehr sparsame Wassergaben empfohlen werden.
Dank seiner pflegeleichten Eigenschaften passt er sich verschiedenen Gartensituationen sehr gut an. Nicht nur als Blattschmuck im Staudenbeet oder Steingarten sieht der Schaf Schwingel hervorragend aus. Auch im Kübel auf Balkon oder Terrasse, als Dachbegrünung oder zu Hangbefestigung eignet er sich.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

horstigbildend, bogig, aufrechte Blütenstiele

Wuchsbreite

30 bis 40 cm

Wuchshöhe

0,20 bis 0,40 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

grüngelb

Blütenbeschreibung

unscheinbar, klein

Blütenform

in Rispen

Laub

Blattwerk

grasartig, lanzettförmig, sptz, bereift, derb, wintergrün

Laubkleid / Nadelkleid

immergrün

Laubfarbe

graugrün

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

  

Boden

trocken bis frisch, nährstoffarm, durchlässig, steinreich, humusarm

Frosthärte

winterhart bis -35 Grad

Pflanzbedarf

ca. 8-10 Pflanzen pro m², Abstand: 35 cm

Familie

Gramineae, S&üuml;ßgräser

Schnittverträglichkeit

check

Schnittgruppe

nach der Blüte Rückschnitt bis zu den Blättern

Mehrjährig

check

Pflegetipp

kann durch Teilung vermehrt werden, wenig gießen

Besonderheit

heimische Staude

Nährstoffbedarf

Nährstoffbedarf: empfindlich; Bodeneigenschaft: neutralfrisch, neutraltrock

Standardlieferzeit: 8 - 10 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 5 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 107037
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Montag 16.10.2023

2,77 €
-
+

Pflanzhilfen

Begleitstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Begleitstauden

Sonnenstauden

check

Belichtungsspanne

Sonne

Standort

Felsbänder, Halbtrockenrasen
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sonnenstauden

Halbschattenstauden

check

Belichtungsspanne

Sonne - Halbschatten

Vorkommen

Eichen- und Kieferwälder, Heiden
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Halbschattenstauden

Heimische Wildstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Heimische Wildstauden

Dachbegrünung

check

Dachbegrünung extensiv

nur extensive Dachbegrünung
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Dachbegrünung

Staudenblüten gelb

check

Gelbtöne

grünlich-gelb
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten gelb

Besondere Laubfärbung

Blaue und blaugraue bis silbriggraue

Besondere Laubfärbung

grau- bis blau-grün
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Besondere Laubfärbung

Kübel und Trogpflanzen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Kübel und Trogpflanzen

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 17 Stunden und 56 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 




Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Festuca ovina

Eine Bewertung abgeben


Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 37874: Bepflanzung

Hallo, wir planen eine Beetbepflanzung vor einem 1,60 m hohen Sichtschutzzaun. Der Bereich liegt in einer Hanglage und ist auf der Südseite. Der Boden ist an dieser Stelle sehr trocken, was auch an den Birken liegt, die in unmittelbarer Nähe stehen. Welche Pflanzen (Bäumchen, Sträucher, Stauden) können wir hier pflanzen? Ich freue mich auf Ihre Antwort. Beste Grüße

Antwort: Moin, die Trockenheit ergibt sich aus einer Kombination aus den Umständen. Sonnige Hanglage, Südseite, reflektierende Sichtschutzwand, da sind die Birken nur das Tüpfelchen auf dem I. Da würde ich vorsichtig die Pflanzung von Schafschwingel versuchen, um dort zunächst einmal den Hang mit sehr trockenheitsverträglichen Pflanzen zu stabilisieren. Gruß Meyer


Frage Nr. 34055: Rosenbegleiter im Halbschatten

Guten Tag! Als Begleiter zu den Rosen habe ich letztes Jahr bei Ihnen gekauft und gepflanzt: Lavendel (bis auf einen alle gut angewachsen) Polsterglockenblumen (noch 2 von 3, die aber kräftig) Teppich Schleierkraut (scheinen alle noch da zu sein) Und 4 Salvia Nemorosa -von denen ist jetzt nichts mehr zu sehen. Ist das normal? Oder war denen das direkt im Osten der Hecke wohl zu dunkel? Was könnten Sie als Alternative mit ähnlicher Höhe empfehlen? Danke!

Antwort: Moin, Salbei benötigt einen vollsonnigen Standort, das kann dann schon im Winter den Unterschied machen. Viele Alternativen sind allerdings ebenfalls wenig zuverlässig im Halbschatten, wie wäre es denn, ganz gewagt, mit einem blauen Gras (Echter Schaf- Schwingel)? Gruß Meyer


Frage Nr. 41482: Hainbuchenhecke echter Mehltau

Guten Tag Herr Meyer, wir haben im Nov. 22 diese hainbuchenhecke gepflanzt, leider mussten wir nach dem heißen Wochen im Juli Mehltaubefall festgestellt. Daraufhin haben wir mit einem Frischmilch/Wasser-Gemisch mehrfach gesprüht und hatten den Eindruck sie erholt sich. Nun sind wir nach 14-tägigen Urlaub zurück und finden die Hecke in dem mit Fotos dokumentierten Zustand vor. Was kann man jetzt tun, um die Hecke zu retten? Wir freuen uns auf Tipps. Familie Westhof P.S. es sind ca. 50 Pflanzen, die wir wegen Sichtschutz gepflanzt haben.

Antwort: Moin, besonders unter Stress, wie im Pflanzjahr oder nach trockenen Perioden, können Pflanzen anfälliger für Pilzinfektionen sein. Jetzt, im Spätsommer ist keine Behandlung mehr erforderlich, entfernen Sie später das Falllaub. Düngen Sie nicht zu stickstoffbetont, sondern verwenden Sie im Frühjahr Dünger mit viel Kalium: z.B. Neudorff Azet Baum-, Strauch- & HeckenDünger Gruß Meyer



Frage Nr. 40818: echter Lorbeer

der ganze baum hat Dürre hellbraune Blätter bekommen. intwr anderem solche(siehe Foto) ich habe ihn zurückgeschnitten ins grüne Holz. hatte er zu heiss oder zu trocken oder ev. einen Pilz? grüsse Brigit

Antwort: Moin, das ist definitiv Trockenheit, gießen Sie ihn gerne zwischendurch mal. Gruß Meyer



Frage Nr. 40719: echter Waldmeister

Sehr geehrter Gärtner, ich hoffe, Sie können mir bei einem Problem mit meinem echten Waldmeister (Galium odoratum) weiterhelfen. Die Pflanze zeigt braune Stellen, und ich bin mir nicht sicher, was ihr fehlen könnte. Ich habe bereits versucht, die Bewässerung zu optimieren und den Standort anzupassen, aber die Verfärbungen bleiben bestehen. Könnten Sie mir bitte einen Tipp geben, was ich tun kann, um den Zustand meines Waldmeisters zu verbessern? Gibt es möglicherweise einen spezifischen Nährstoffmangel, den ich berücksichtigen sollte? Über jeden Rat oder Vorschlag, den Sie mir geben könnten, wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe. Mit freundlichen Grüßen

Antwort: Moin, Waldmeister nach der Blüte muss mal ausgelichtet werden, das sind alte Blätter. Zupfen Sie die Pflanze mal sauber. Außerdem strebt er ja der Sonne zu, ganz im Schatten mag er nicht stehen, daher wächst er aus der Hausecke heraus, unter dem Kirschlorbeer ist es zu dunkel und zu trocken. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben